Jeder kennt sie, den Zappelphilipp und die Störenfrieda. Sie sind motorisch unruhig, unaufmerksam und impulsiv. Auch die dazugehörigen Begriffe wie MCD, Hyperaktivität, Hyperkinetisches Syndrom (HKS) und Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (AD(H)S) sind den meisten Fachleuten geläufig. Es herrscht große Unsicherheit, ob und in welchem Ausmaß ein ADS-Kind als "krank" anzusehen ist oder ob sein Verhalten durch seine Umwelt bedingt ist, das heißt ob es unerzogen oder behindert ist? Dies sind nicht ganz unbedeutende Fragen, deren Antwort auch die Rolle der Eltern neu definiert: Eine Behinderung resultiert aus einem pathologischen Zustand, während Frechheit und Disziplinlosigkeit auf Insuffizienz oder negative Einflüsse der Eltern beziehungsweise des Erziehers hindeuten kann. Zur Verdeutlichung der gesamten Problematik eines AD(H)S-Kindes sollen in der vorliegenden Arbeit die wesentlichen Erkenntnisse hinsichtlich Symptomatik, Klassifikation, Diagnose, Verursachungsfaktorn sowie die vielfältigen Therapiemöglichkeiten dargestellt und in einen Gesamtzusammenhang gebracht werden. Um einen gewissen Rahmen einzuhalten sowie eine vertiefte Themendarstellung anbieten zu können, liegt der Schwerpunkt in den gesamten Ausführungen weitgehend auf die Darstellung von AD(H)S-Kindern im Grundschulalter (Klasse 1 - 6).
AD(H)S-Kinder stellen mit ihren Verhaltensbesonderheiten auch spezielle Anforderungen an pädagogisches Geschick, Ausdauer und Geduld der Eltern, Erzieherinnen und Lehrer. Alle, die mit AD(H)S-Kindern zu tun haben, spüren immer wieder die Notwendigkeit, für diese und sich selbst Ruhe und Entspannung erlebbar zu machen. Was unter Entspannung und Stress zu verstehen ist, welche körperlichen und psychischen Prozesse in Entspannungssituationen ablaufen wird auch in der vorliegenden Arbeit behandelt. Anschließend werden einige gängige und erprobte Entspannungsmethoden für Kinder vorgestellt.
Abschließend wird diskutiert, ob Entspannungsübungen mit AD(H)S-Kindern möglich, sinnvoll und wirkungsvoll sind. Für AD(H)S-Kinder ist es wichtig, über individuelle Handlungsstrategien zu verfügen. Dazu gehört auch, sich dann entspannen zu können, wenn dies erforderlich ist oder wenn man es gerne möchten. AD(H)S-Kinder erleben Entspannung häufig als nützlich und angenehm. Die Arbeit stellt verschiedene Möglichkeiten vor, Entspannungsübungen für AD(H)S-Kinder in der Grundschule zu planen und durchzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DAS AUFMERKSAMKEITSDEFIZIT-SYNDROM:
- ÜBERSICHT ÜBER DEN AKTUELLEN WISSENSTAND
- Kurzer historischer Abriß
- Erscheinungsbild
- Primäre Störungen
- Hyperaktivität
- Impulsivität
- Aufmerksamkeitsstörungen
- Was ist Aufmerksamkeit?
- Die Aufmerksamkeitsstörung bei Kindern mit ADS
- Emotionale Auffälligkeiten
- Begleitstörungen
- Teilleistungsstörungen
- Störungen im Sozialverhalten
- Selbstwertprobleme
- Verlauf
- Klassifikation
- Begriffsentwicklung
- Störungen (ICD-10)
- Das Diagnostische Statistische Manual (DSM-IV) und die Internationale Klassifikation psychischer Störungen
- Diagnose
- Anamnese
- Verhaltensbeobachtung mit Beurteilungsskalen
- Psychologische Testuntersuchungen
- Medizinische Untersuchungen
- Ursachen des Aufmerksamkeitsdefizit-Syndroms
- Genetische Faktoren
- Störungen des Immunsystems
- Organische Störungen
- Psychosoziale Bedingungen
- Neurochemische Normabweichungen
- Therapie
- Medikamentöse Therapie
- Psychotherapeutische Verfahren
- Verhaltenstherapeutische Verfahren
- Psychomotorische Übungsbehandlung nach Ernst J. KIPHARD
- Ergotherapie
- Spieltherapie
- Beratung und Training von Eltern und anderen Erziehungspersonen
- Pädagogisch-sonderpädagogische Interventionsmöglichkeiten
- Multimodale Interventionsprogramme
- ENTSPANNUNGSTECHNIKEN FÜR KINDER
- Allgemeine Grundlagen der Entspannung
- Psychophysiologie der Entspannung
- Psychophysiologie der Interozeption
- Überblick über ausgewählte Entspannungstechniken für Kinder
- Kognitive Entspannungsverfahren
- Meditation und Entspannung
- Zum Begriff Meditation
- Europäische und asiatische Meditation
- Ziele und praktisches Vorgehen
- Imaginative Entspannungsverfahren
- Imagination und Entspannung
- Phantasiereisen (geleitetes Bilderleben)
- Autogenes Training nach Johannes H. SCHULTZ
- Sensorische Entspannungsverfahren
- Aromatherapie
- Geschichte der Aromatherapie
- Ätherische Öle
- Der pädagogische Aspekt der Aromatherapie
- Ziele und Wirkungsweise der Aromatherapie
- Progressive Muskelentspannung nach Edmund JACOBSEN
- Theorie
- Praxis
- Eutonie nach Gerda ALEXANDER
- Ziele und Wirkungsweise
- Praxis
- Funktionelle Entspannung nach Marianne FUCHS
- Theoretische Grundlagen und Menschenbild
- Therapeutische Praxis
- Auswirkungen
- Musiktherapie
- Musik zur Unterstützung von Entspannung und Imagination
- Anwendungsbeispiele für Kinder
- Atem und Entspannung
- Ruheatemform
- Einfache Atemübungen für Kinder
- Möglichkeiten und Grenzen von Entspannungsverfahren
- UNTERRICHTSDIDAKTISCHES KONZEPT ZUR EINFÜHRUNG VON ENTSPANNUNGSTECHNIKEN BEI SCHÜERN MIT AUFMERKSAMKEITSDEFIZIT-SYNDROM
- Warum sind Entspannungsübungen in der Schule bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom
- Das Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS) und seine Erscheinungsformen
- Verschiedene Entspannungstechniken für Kinder und ihre Wirkungsweise
- Die Bedeutung von Entspannungstechniken im schulischen Kontext für Kinder mit ADS
- Didaktische Konzepte zur Einführung von Entspannungstechniken im Unterricht
- Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Entspannungstechniken bei Kindern mit ADS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von Entspannungstechniken im schulischen Kontext für Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS). Die Arbeit beleuchtet die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zum ADS, die verschiedenen Entspannungstechniken und deren Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Thema ADS, beleuchtet den aktuellen Wissensstand und geht auf die Erscheinungsformen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten des Syndroms ein. Es werden verschiedene Klassifikationssysteme, diagnostische Verfahren und therapeutische Ansätze vorgestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit Entspannungstechniken für Kinder. Es werden verschiedene Methoden wie kognitive, imaginative, sensorische und atembasierte Entspannungstechniken ausführlich erläutert, inklusive ihrer theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendung.
Im vierten Kapitel wird ein unterrichtsdidaktisches Konzept zur Einführung von Entspannungstechniken bei Kindern mit ADS in der Schule vorgestellt.
Schlüsselwörter
Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS), Entspannungstechniken, Kinder, Schule, Unterricht, kognitive Entspannung, imaginative Entspannung, sensorische Entspannung, Atemübungen, Therapie, Pädagogik, Sonderpädagogik.
- Arbeit zitieren
- Susanne Meyer (Autor:in), 1998, Einsatzmöglichkeiten von Entspannungstechniken in der Schule bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/6780