Das Studio ist dörflich gelegen und befindet sich in einem Gewerbegebiet der Gemeinde M.. Dort befinden sich verschiedene Einkaufsmöglichkeiten, wie z.B. Aldi, Toom - Markt, Lidl. Ein großflächiger Parkplatz von ca. 500 cm steht unseren Mitgliedern zur Verfügung. Vom Studio aus erreicht man in kurzer Zeit zwei Autobahnauffahrten. Die nächst größere Stadt X. ist ca. 5 km entfernt. Die Gemeinde M. setzt sich aus 63qkm und insgesamt sieben Ortschaften zusammen. In unserem Marktgebiet befindet sich ein Fitnessstudio und eine physiotherapeutische Einrichtung mit integriertem Fitnessstudio. Somit sind beide als Konkurrenten anzusehen.
Inhaltsverzeichnis
- Ist Analyse
- Studiogröße und Flächenverteilung
- Einrichtung und Angebote
- Einrichtung
- Angebot
- Mitarbeiterstruktur
- Kundenstruktur
- Angebot / Positionierung von Mitbewerbern
- Schwerpunkt
- Nennung des ausgewählten Schwerpunktes
- Begründung des ausgewählten Themas
- Daten zum ausgewählten Schwerpunktthema
- Daten und Informationen zur Zielgruppe
- Aufgaben, Ziele und Effekte des Kurskonzeptes
- Inhalte und Gliederung des Kurskonzeptes
- Gliederung des Kurskonzeptes
- Kursinhalte im Überblick
- Ziele und Inhalte der praktischen und theoretischen Einheiten
- Organisation des Kurskonzeptes
- Einplanung der Kurszeiten in das bestehende Angebot
- Organisation der notwendigen Ressourcen
- Räumlichkeiten
- Kursleiter
- Hilfsmittel
- Vermarktung des Kurskonzeptes
- 4 P-Modell
- Fazit / Schlussfolgerung
- Vorteile des Kurskonzeptes
- Umsetzungsprobleme
- Allgemeine Bewertung mit schlüssiger Begründung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das bestehende Kursangebot eines Fitnessstudios und entwickelt ein neues Kurskonzept, das auf die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten ist. Ziel ist es, die Attraktivität des Studios für bestehende und potenzielle Kunden zu steigern und die Auslastung des Kursangebots zu optimieren.
- Analyse des bestehenden Kursangebots und der Kundenstruktur
- Entwicklung eines neuen Kurskonzeptes mit spezifischen Zielen und Inhalten
- Optimierung der Organisation und Vermarktung des Kurskonzeptes
- Bewertung der Vorteile und Herausforderungen des neuen Kurskonzeptes
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 befasst sich mit der Analyse des Fitnessstudios. Es werden die Studiogröße, Flächenverteilung, Einrichtung, Angebote, Mitarbeiterstruktur und Kundenstruktur sowie die Positionierung der Mitbewerber beleuchtet. Kapitel 2 behandelt den Schwerpunkt des Kurskonzeptes. Es wird das ausgewählte Thema vorgestellt, dessen Begründung erläutert und Daten zum Schwerpunktthema sowie zur Zielgruppe präsentiert. Kapitel 3 präsentiert Inhalte und Gliederung des Kurskonzeptes. Es werden die einzelnen Kurseinheiten beschrieben, die Ziele und Inhalte der praktischen und theoretischen Einheiten vorgestellt.
Schlüsselwörter
Fitnessstudio, Kurskonzept, Zielgruppe, Angebot, Analyse, Vermarktung, Organisation, Vorteile, Herausforderungen, Kundenstruktur, Mitarbeiterstruktur, Ressourcen
- Arbeit zitieren
- Daniela Gensch (Autor:in), 2006, Planung eine Gesundheitssport-Kurskonzeptes, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/67798