Es werden zu Beginn zusammenfassend die logopädischen Interventionsmöglichkeiten bei Aphasie dargestellt. Anschließend werden die Folgen der Aphasie bezüglich der Veränderung des Lebens sowohl aus der Sicht des Betroffenen, als auch der Sicht der Angehörigen aufgezeigt. Ein besonderer Schwerpunkt wird hier auf das Thema der Depression bei Aphasie gelegt. Der dritte Abschnitt(4. Grundlegende Aspekte für die inhaltliche Konzeption einer Aphasie-Selbsthilfegruppe)bezieht sich auf die Fragestellung, welche Themen für die Realisierung eine Aphasie-Selbsthilfegruppe zu beachten sind. Es geht um das Verschaffen eines Überblicks, welche grundlegenden Punkte für Gründungsideen oder auch die Durchführung eine Aphasie-Selbsthilfegruppe beachtet werden sollten. Die beiden in der Arbeit zuvor beschriebenen eher theoretischen Blöcke dienen dabei als Basis für diesen dritten Arbeitsabschnitt, welcher eher praxisorientiert ist. Sowohl Unterstützungsmöglichkeiten, als auch gruppendynamische Prozesse und Moderationsaufgaben werden beleuchtet. Ein wichtiges Kapitel dieses Blocks ist die Auseinandersetzung mit dem Pro und Kontra der logopädischen und damit professionellen Anleitung der Aphasie-Selbsthilfegruppe. Um einen runden Abschluss der vorliegenden Arbeit zu schaffen, sollen zum Schluss die wichtigsten Ergebnisse aus den drei Abschnitten, sowie eine kritische Reflexion dieser erfolgen. Zudem soll dem Leser ein möglicher Ausblick des Themas und seiner Inhalte gegeben werden (5. Resümee mit Ausblick).
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 2 Selbsthilfegruppen
- 2.1 Definitionen
- 2.2 Ziele von Selbsthilfegruppen
- 2.3 Organisationsformen der Selbsthilfe in Deutschland
- 2.4 Förderung von Selbsthilfegruppen in Deutschland
- 2.5 Entwicklung und gegenwärtiger Stand von Selbsthilfegruppen in Deutschland
- 2.6 Entwicklung und gegenwärtiger Stand von Aphasie-Selbsthilfegruppen in Deutschland
- 3 Aphasie
- 3.1 Definitionen
- 3.2 Kurzer Überblick möglicher Interventionen bei Aphasie
- 3.2.1 Logopädische Einzeltherapie
- 3.2.2 Logopädische Gruppentherapie
- 3.2.3 Aphasie-Selbsthilfegruppen
- 3.2.4 Angehörigenberatung
- 3.3 Der Einfluss der Aphasie auf den Lebensalltag der von
- 3.3.1 Veränderung des Lebensalltags der von Aphasie
- 3.3.2 Depression – ein bedeutsamer Einflussfaktor?
- 3.4 Auswirkungen der Aphasie auf das soziale Umfeld der Betroffenen
- 4 Grundlegende Aspekte für die inhaltliche Konzeption einer Aphasie-Selbsthilfegruppe
- 4.1 Aphasie-Selbsthilfegruppe mit professioneller logopädischer Anleitung - Widerspruch oder Chance?
- 4.2 Von der Idee bis zum Gründungstreffen – erste Schritte einer Aphasie-Selbsthilfegruppe
- 4.3 Möglichkeiten der Unterstützung für Aphasie-Selbsthilfegruppen
- 4.4 Gruppenzusammensetzung und Gruppenentwicklung
- 4.5 Kommunikation und Moderation in Aphasie-Selbsthilfegruppen
- 5 Resümee mit Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit „Theoretische Hintergründe und bedeutsame Aspekte zur Realisierung einer Aphasie-Selbsthilfegruppe“ befasst sich mit der Analyse von Aphasie-Selbsthilfegruppen in Deutschland und ihren vielfältigen Facetten. Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Selbsthilfe im Kontext von Aphasie zu liefern und wichtige Aspekte für die Konzeption und Umsetzung von Aphasie-Selbsthilfegruppen zu beleuchten.
- Definitionen und Ziele von Selbsthilfegruppen
- Organisationsformen und Förderung von Selbsthilfegruppen in Deutschland
- Entwicklung und gegenwärtiger Stand von Aphasie-Selbsthilfegruppen in Deutschland
- Der Einfluss der Aphasie auf den Lebensalltag und das soziale Umfeld der Betroffenen
- Grundlegende Aspekte für die Konzeption und Umsetzung einer Aphasie-Selbsthilfegruppe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Leser in das Thema Aphasie-Selbsthilfegruppen einführt und die Relevanz des Themas im Kontext der Lebensqualität von Aphasie-Betroffenen hervorhebt. Kapitel 2 befasst sich mit dem Konzept der Selbsthilfegruppen im Allgemeinen. Es werden Definitionen, Ziele, Organisationsformen und die Förderung von Selbsthilfegruppen in Deutschland beleuchtet. In Kapitel 3 werden verschiedene Aspekte der Aphasie erörtert, darunter Definitionen, Interventionen und der Einfluss der Aphasie auf den Lebensalltag der Betroffenen sowie deren soziales Umfeld.
Kapitel 4 widmet sich der Konzeption von Aphasie-Selbsthilfegruppen. Es werden wichtige Aspekte wie die Rolle professioneller Unterstützung, die Gründungsphase, die Gruppenzusammensetzung und die Kommunikation in der Gruppe behandelt. Schließlich bietet das Resümee mit Ausblick einen umfassenden Rückblick auf die gewonnenen Erkenntnisse und gibt wichtige Denkanstöße für die zukünftige Gestaltung von Aphasie-Selbsthilfegruppen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen Aphasie, Selbsthilfegruppen, Lebensqualität, Kommunikation, soziale Integration, Therapie und Rehabilitation. Die Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Entwicklung und Konzeption von Aphasie-Selbsthilfegruppen, die den Betroffenen und ihren Angehörigen eine Plattform für Austausch, Unterstützung und Empowerment bieten.
- Quote paper
- Bachelor of Science (BSc) Mareike Pohlmann (Author), 2007, Theoretische Hintergründe und bedeutsame Aspekte zur Realisierung einer Aphasieselbsthilfegruppe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/67600