Das Internet hat eine gewaltige Welle des Wandels mit sich gebracht und die Art und Weise wie Geschäfte heutzutage abgewickelt werden in vielen Dingen verändert. Die nächste Welle, welche auf die Innovationen in der Wireless und Ubiquitous-Computing-Technologie zurückzuführen ist, wird diese Entwicklung noch weiter fortführen. Am Ende dessen steht die ultimative Form der Vernetzung. Es wird allgegenwärtige Netzwerke und universale Endgeräte geben, die die Kommunikation überall und zu jeder Zeit erlauben werden. Als Resultat dessen werden wir von der aktuellen Zeit des Mobile Commerce in die des Ubiquitous Commerces übergehen. Doch was steht wirklich hinter diesem Begriff und welche neuen Möglichkeiten erschließen sich für Unternehmen?
Ein Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser ein Verständnis für den Begriff des U-Commerce zu vermitteln und dieses Phänomen näher zu untersuchen. Um dies zu gewährleisten wird zu Beginn die Entstehung des U-Commerce näher erläutert, weshalb zunächst der Begriff des Mobile Commerce genauer untersucht wird und seine spezifischen Charakteristika dem Leser näher gebracht werden. Darauf aufbauend erfolgt dann eine Abgrenzung des Mobile Commerces gegenüber dem U-Commerce aufgrund dessen dann eine Definition dieses Phänomens erfolgt.
Anschließend werden die sich durch den U-Commerce ergebenden Chancen und Risiken für Unternehmen mit internetbasierten Geschäftsmodellen näher untersucht. So dass als ein weiteres Ziel der Arbeit definiert werden kann, dem Leser einen Überblick über die sich bietenden Chancen und Risiken zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Phänomen U-Commerce
- Entstehung
- M-Commerce
- Portabilität
- M-Erreichbarkeit
- M-Zugänglichkeit
- M-Lokalisierung
- M-Identifikation
- Definition
- Vom M- zum U-Commerce
- Begriff
- Ubiquity
- Uniqueness
- Universality
- Unision
- Definition
- Chancen und Risiken für internetbasierte Geschäftsmodelle
- Internetbasierte Geschäftsmodelle
- Chancen
- Risiken
- Fazit
- Zusammenfassung & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit soll dem Leser ein Verständnis für den Begriff des U-Commerce vermitteln und das Phänomen genauer untersuchen. Dazu wird zunächst die Entstehung des U-Commerce erläutert, wobei der Begriff des Mobile Commerce näher betrachtet wird und seine spezifischen Charakteristika vorgestellt werden. Anschließend erfolgt eine Abgrenzung des Mobile Commerces gegenüber dem U-Commerce, bevor eine Definition des Phänomens erfolgt. Darüber hinaus werden die sich durch den U-Commerce ergebenden Chancen und Risiken für Unternehmen mit internetbasierten Geschäftsmodellen untersucht. So soll dem Leser ein Überblick über die sich bietenden Möglichkeiten und Gefahren gegeben werden.
- Die Entstehung des U-Commerce
- Die Charakteristika des Mobile Commerce
- Die Abgrenzung des Mobile Commerces gegenüber dem U-Commerce
- Die Definition des U-Commerce
- Chancen und Risiken für Unternehmen mit internetbasierten Geschäftsmodellen im Kontext des U-Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des U-Commerce ein und erläutert seine Bedeutung im Kontext der Entwicklung des E-Commerce und des Mobile Commerce. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel "Phänomen U-Commerce" befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des U-Commerce. Zunächst wird der Begriff des Mobile Commerce und seine Charakteristika detailliert vorgestellt. Anschließend wird der Übergang vom M-Commerce zum U-Commerce beschrieben und der Begriff des U-Commerce definiert.
Im Kapitel "Chancen und Risiken für internetbasierte Geschäftsmodelle" werden die Chancen und Risiken für Unternehmen mit internetbasierten Geschäftsmodellen im Kontext des U-Commerce analysiert. Die verschiedenen Möglichkeiten und Gefahren des U-Commerce für Unternehmen werden anhand konkreter Beispiele erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem U-Commerce, also dem allgegenwärtigen Handel, und untersucht die Entstehung, die Eigenschaften und die Auswirkungen des U-Commerce auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Die Analyse umfasst die Untersuchung des Mobile Commerce als Vorläufer des U-Commerce sowie eine detaillierte Definition des Begriffs U-Commerce. Schlüsselbegriffe sind: U-Commerce, Mobile Commerce, E-Commerce, Ubiquity, Uniqueness, Universality, Unision, Chancen, Risiken, internetbasierte Geschäftsmodelle, Digital Economy.
- Arbeit zitieren
- Sascha Gabriel (Autor:in), 2007, Ubiquitous commerce, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/67543