Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Klassenmusizieren und Musizieren in Arbeitsgemeinschaften an der allgemein bildenden Schule

Titel: Klassenmusizieren und Musizieren in Arbeitsgemeinschaften an der allgemein bildenden Schule

Examensarbeit , 2006 , 151 Seiten , Note: 1

Autor:in: Daniel Hänsgen (Autor:in)

Musik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Musikunterricht an der allgemein bildenden Schule hat in den letzten Jahrzehnten eine grundlegende Veränderung erfahren. Nachdem zu Anfang des 20. Jahrhunderts der Singunterricht einen bedeutenden Teil der musikalischen Erziehung bildete, wandelte sich mit der Jugendbewegung in den 60er Jahren der hauptsächlich vokal orientierte Musikunterricht hin zum praktisch handlungsorientierten Musizieren mit Instrumenten.
Diese Entwicklung ist bis heute nicht vollständig abgeschlossen, dies belegen viele Modellversuche, die praktisches Musizieren in das Unterrichtskonzept zu integrieren versuchten.
Erst die letzten zehn Jahre hat sich ein Sichtwechsel eingestellt. Lehrer erkennen das Förderliche am Praxisunterricht Musik mit Instrumenten.
Die Folge ist, dass viele unterschiedliche Konzepte, sowohl für den Musikunterricht im Rahmen des Regelunterrichts als auch für das freiwillige Nachmittagsangebot, im Rahmen von sogenannten Arbeitsgemeinschaften geschaffen wurden.
Die Frage bleibt bestehen, welche dieser Konzeptionen nun wirklich in den Schulalltag Einzug hält. Wie viele Schulen gehen auf diesen musikpädagogischen Wandel ein und gebrauchen diese „neuen“ Konzeptionen?
Die vorliegende Arbeit will versuchen diese Frage zu klären. Bei dem nicht einfach zu durchschauenden Schulalltag kann nicht pauschalisiert werden, was „Wirklichkeit“ an den Schulen bedeutet.
Es bleibt festzustellen, wie Lehrer zum praktischen Musizieren stehen. Dies soll mittels einer Befragung von Lehrern herausgefunden werden, denn sie haben die Aufgabe, „den Stein ins Rollen zu bringen“. Wie ist ihre Haltung gegenüber dem praktischen Musizieren? Nutzen sie das „neue“ musikpädagogische Handlungswerkzeug des praktischen Musizierens? Welches ist die gängige Praxis im Umgang mit instrumentalem Musizieren?
Zunächst sollen die Hintergründe des praktischen Musizierens an allgemein bildenden Schulen in einen theoretischen Bezugsrahmen gestellt werden, der hauptsächlich aus der bearbeiteten Literatur hervorgeht. Anschließend sollen Fragestellungen formuliert, Befragungsmethoden erörtert und die Vorgehensweise der Befragung vorgestellt werden. Im nächsten Teil werden dann die Ergebnisse der Befragung aufgezeigt und analysiert. Zuletzt soll ein Fazit zusammenfassend einen Überblick über die erzielten Ergebnisse geben und mit der Beantwortung der Fragestellungen abschließen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretischer Bezugsrahmen
    • 2.1 Geschichtliche Entwicklung des praktischen Musizierens in der allgemein bildenden Schule
      • 2.1.1 Entwicklung des instrumentalen Musizierens in der allgemein bildenden Schule bis zum 20. Jahrhundert
      • 2.1.2 Entwicklung des Schulmusizierens im 20. Jahrhundert
      • 2.1.3 Aktuelle Situation und Ausprägungen des Ensemblemusizierens im außerschulischen Bereich
      • 2.1.4 Ansätze der musikpädagogischen Forschung zum instrumentalen Musizieren in allgemein bildenden Schulen
        • 2.1.4.1 Lerntheoretischer Ansatz
        • 2.1.4.2 Stellenwert des instrumentalen Musizierens in der allgemein bildenden Schule
        • 2.1.4.3 Handlungsorientierung des Musikunterrichts
    • 2.2 Begriffsklärung
      • 2.2.1 Klassenmusizieren
        • 2.2.1.1 Musikklassen und erweiterter Musikunterricht
      • 2.2.2 Musizieren in Arbeitsgemeinschaften
      • 2.2.3 Kooperation Musikschule - Allgemein bildende Schule
    • 2.3 Besetzungsformen für den musikpraktischen Unterricht
      • 2.3.1 Musizieren mit Orff-Instrumenten
      • 2.3.2 Bläserklasse
        • 2.3.2.1 Yamaha BläserKlasse
      • 2.3.3 Streicherklasse
      • 2.3.4 Keyboardklasse
        • 2.3.4.1 Yamaha KeyboardClass
      • 2.3.5 Gemischtes Klassenorchester
      • 2.3.6 Schulorchester
      • 2.3.7 Schülerband
    • 2.4 Methodisch-didaktische Aspekte des praktischen Musizierens in der allgemein bildenden Schule
      • 2.4.1 Voraussetzungen für das praktische Musizieren
      • 2.4.2 Methodische Aspekte
      • 2.4.3 Didaktische Aspekte
  • 3 Fragestellungen der Untersuchung
  • 4 Umfrage
    • 4.1 Art der Befragung
    • 4.2 Leitfadenkonstruktion
    • 4.3 Feldphase
    • 4.4 Stichprobe
    • 4.5 Auswertungsverfahren
  • 5 Ergebnisse der Befragung
    • 5.1 Bedingungsanalyse
      • 5.1.1 Schulvoraussetzungen im Vergleich
    • 5.2 Art des praktischen Musizierens – Klassenmusizieren oder Musizieren in Arbeitsgemeinschaften
      • 5.2.1 Arrangements im praktischen Klassenmusizierunterricht
      • 5.2.2 Arbeitsgemeinschaften
    • 5.3 Vor- und Nachteile des praktischen Musizierens mit Instrumenten an der allgemein bildenden Schule
      • 5.3.1 Vorteile des praktischen Musizierens
      • 5.3.2 Nachteile des praktischen Musizierens
      • 5.3.3 Vorteile des AG-Musizierens gegenüber dem Klassenmusizieren
    • 5.4 Arbeitsmethoden in den Lerngruppen
      • 5.4.1 Umgangsregeln für das praktische Musizieren in der Schule
      • 5.4.2 Differenzierungsmöglichkeiten für den musikpraktischen Unterricht
      • 5.4.3 Engagement der Schüler während des Klassenmusizierens
    • 5.5 Sozialer Gruppenaspekt im praktischen Musikunterricht
      • 5.5.1 Soziales Miteinander innerhalb der Klasse
      • 5.5.2 Disziplin
      • 5.5.3 Belastung für den Musiklehrer
      • 5.5.4 Feedback und Beratung durch den Musiklehrer
    • 5.6 Organisation und Vorbereitung der Musiklehrer
      • 5.6.1 Zusammenarbeit im Kollegium
    • 5.7 Ensemblespiel in der Klasse und in AGs
      • 5.7.1 Üben
      • 5.7.2 Auftrittsmöglichkeiten
    • 5.8 Schwerpunkte und Zielsetzungen
      • 5.8.1 Wirkung auf außerschulisches Interesse
      • 5.8.2 Leistungsfähigkeit des Klassen- und AG-Musizierens
    • 5.9 Spezifische Angaben der Musiklehrer
      • 5.9.1 Einstellung der Musiklehrer zum praktischen Musizieren in der Schule
      • 5.9.2 Fort- und Weiterbildung der Musiklehrer
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle des praktischen Musizierens mit Instrumenten im Musikunterricht an allgemein bildenden Schulen. Sie analysiert die historische Entwicklung, aktuelle Konzepte und die Ergebnisse einer Umfrage unter Musiklehrern.

  • Entwicklung und Verbreitung des instrumentalen Musizierens in der Schule
  • Konzepte des Klassenmusizierens und des Musizierens in Arbeitsgemeinschaften
  • Erfahrungen und Einstellungen von Lehrern zum praktischen Musizieren
  • Vorteile und Herausforderungen des instrumentalen Musizierens im Schulalltag
  • Methodische und didaktische Aspekte des instrumentalen Musizierens in der Schule

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung des Musikunterrichts und die zunehmende Bedeutung des praktischen Musizierens in der Schule. Die Arbeit stellt die Fragestellung in den Vordergrund und erklärt die Bedeutung der Untersuchung von Lehrereinstellungen und -praktiken.

  • Kapitel 2: Theoretischer Bezugsrahmen
  • Dieser Abschnitt beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des instrumentalen Musizierens in der Schule, verschiedene Konzepte des Klassenmusizierens und des Musizierens in Arbeitsgemeinschaften sowie die Kooperation zwischen Musikschulen und allgemein bildenden Schulen. Es werden wichtige musikpädagogische Ansätze und methodisch-didaktische Aspekte des praktischen Musizierens diskutiert.

  • Kapitel 3: Fragestellungen der Untersuchung
  • In diesem Kapitel werden die konkreten Forschungsfragen der Arbeit definiert, die sich auf die Erfahrungen und Einstellungen von Lehrern zum praktischen Musizieren mit Instrumenten konzentrieren.

  • Kapitel 4: Umfrage
  • Dieser Abschnitt beschreibt die Methodik der durchgeführten Lehrkräftebefragung, die Art der Befragung, die Konstruktion des Leitfadens, die Feldphase, die Stichprobe und das Auswertungsverfahren.

  • Kapitel 5: Ergebnisse der Befragung
  • Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Umfrage, die sich auf die Schulvoraussetzungen, die Art des praktischen Musizierens, die Vor- und Nachteile des instrumentalen Musizierens, die Arbeitsmethoden in den Lerngruppen, den sozialen Gruppenaspekt, die Organisation und Vorbereitung der Lehrkräfte, die Schwerpunkte und Zielsetzungen sowie spezifische Angaben der Musiklehrer konzentrieren.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter, die die Arbeit charakterisieren, sind: Klassenmusizieren, Musizieren in Arbeitsgemeinschaften, instrumentales Musizieren, Musikunterricht, Lehrerausbildung, musikpädagogische Ansätze, empirische Forschung, Lehrerbefragung.

Ende der Leseprobe aus 151 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Klassenmusizieren und Musizieren in Arbeitsgemeinschaften an der allgemein bildenden Schule
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen  (Institut für Musikwissenschaft/Musikpädagogik)
Note
1
Autor
Daniel Hänsgen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
151
Katalognummer
V67512
ISBN (eBook)
9783638586184
ISBN (Buch)
9783638711579
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Klassenmusizieren Musizieren Arbeitsgemeinschaften Schule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Hänsgen (Autor:in), 2006, Klassenmusizieren und Musizieren in Arbeitsgemeinschaften an der allgemein bildenden Schule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/67512
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  151  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum