Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Economy - Theory of Competition, Competition Policy

Wie funktioniert der Kabelmarkt?

Title: Wie funktioniert der Kabelmarkt?

Seminar Paper , 2005 , 21 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Dominik Dürr (Author)

Economy - Theory of Competition, Competition Policy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Angefangen hat es mit dem deutschen Kabelmarkt Ende der 70-er Jahre als es darum ging, wie weitere Sendeplätze für Fernseh- und Hörfunkprogramme geschaffen werden können. Und damit verbinden auch die meisten hierzulande das Kabelnetz - mit dem Fernsehempfang. Doch seit damals nahm das Kabelnetz eine interessante Entwicklung. Allen voran die Besitzstruktur, die sich von ehemals staatlich zu vollkommen privatisiert geändert hat. Doch welche Möglichkeiten bietet das Kabelnetz über den Fernsehempfang hinaus? Werden die Möglichkeiten des Kabelnetzes in Deutschland überhaupt ausgereizt oder sollte man auch mal den Blick zu unseren Nachbarländern schweifen lassen, um zu sehen wie dort das Kabelnetz genutzt wird? Wer steckt eigentlich hinter dem Kabelnetz und wie ist die Anbieterstruktur? Auf diese und andere Fragen werde ich im Rahmen meiner Seminararbeit Antworten liefern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Kabelmarkt in Deutschland
    • 2.1. Entwicklung in den vergangenen Jahren
    • 2.2. Deutschland im internationalen Vergleich
    • 2.3. Netzstruktur und Netzebenen
    • 2.4. Anbieterstruktur im deutschen Kabelmarkt
      • 2.4.1. Situation der Netzebene 3
      • 2.4.2. Situation der Netzebene 4
  • 3. Konkurrenzsituation und Markteinschätzung
    • 3.1. Satellitenempfang
    • 3.2. Digitales terrestrisches Fernsehen (DVB-T)
  • 4. Neue Kabelbreitbanddienste und ihre Chancen
    • 4.1. Video-on-demand
    • 4.2. Highspeed-Internet
    • 4.3. IP-Telefonie
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung und der aktuellen Situation des deutschen Kabelmarktes. Im Zentrum steht die Frage, welche Möglichkeiten das Kabelnetz über den klassischen Fernsehempfang hinaus bietet und wie diese in Deutschland genutzt werden.

  • Entwicklung des Kabelmarktes in Deutschland
  • Anbieterstruktur und Netzstruktur im deutschen Kabelmarkt
  • Konkurrenz des Kabelmarktes durch andere Technologien (Satellit, DVB-T)
  • Neue Kabelbreitbanddienste und ihre Chancen (Video-on-Demand, Highspeed-Internet, IP-Telefonie)
  • Der deutsche Kabelmarkt im internationalen Vergleich

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik des deutschen Kabelmarktes ein und beleuchtet die historische Entwicklung des Kabelnetzes seit den 1970er Jahren. Kapitel zwei befasst sich mit der aktuellen Situation des Kabelmarktes in Deutschland, einschließlich der Anbieterstruktur, der Netzstruktur und einem internationalen Vergleich. Kapitel drei analysiert die Konkurrenzsituation des Kabelmarktes im Vergleich zu anderen Technologien wie Satellitenempfang und Digitales terrestrisches Fernsehen (DVB-T). In Kapitel vier werden die Chancen neuer Kabelbreitbanddienste wie Video-on-Demand, Highspeed-Internet und IP-Telefonie untersucht.

Schlüsselwörter

Kabelmarkt, Deutschland, Entwicklung, Anbieterstruktur, Netzstruktur, Konkurrenz, Satellit, DVB-T, Breitbanddienste, Video-on-Demand, Highspeed-Internet, IP-Telefonie, Internationaler Vergleich.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Wie funktioniert der Kabelmarkt?
College
Nürtingen University
Course
Seminarveranstaltung Volkswirtschaftslehre
Grade
2,7
Author
Dominik Dürr (Author)
Publication Year
2005
Pages
21
Catalog Number
V67374
ISBN (eBook)
9783638603539
ISBN (Book)
9783640760718
Language
German
Tags
Kabelmarkt Seminarveranstaltung Volkswirtschaftslehre Kabelfernsehen; VoIP; Voice over IP; Internet; DVBT; DVB-T; Kabelanschluss; Kabelanbieter; Kabel BW; Kabel Deutschland Kabel Deutsche Telekom DSL Satellit analog
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dominik Dürr (Author), 2005, Wie funktioniert der Kabelmarkt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/67374
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint