Frauen sind die wichtigste Zielgruppe überhaupt. Egal, ob sie am Herd stehen oder am Wickeltisch, ob sie Mütter mit Modem sind oder Gattinnen mit Glamour, ob sie ein Computer-Terminal bedienen oder eine Familie – Frauen geben mehr Geld aus für Produkte und Dienstleistungen als Männer.
Tatsächlich kaufen oder beeinflussen Frauen den Kauf von 80 Prozent aller Konsumartikel. Ebenso kaufen sie bis zu 50 Prozent aller Autos und PCs, während es einst die Männer waren, die diese Märkte vorantrieben. Jedes dritte Unternehmen wird von einer Frau gegründet, die Hälfte aller
Erwerbstätigen sind Frauen und ebenfalls die Hälfte aller Studierenden sind weiblich.
Dies ist eine gute Nachricht für die Werbewirtschaft: Es gibt eine Zielgruppe, die wartet darauf, umworben zu werden: sie verfügt über wachsendes Einkommen, trifft vermehrt Kaufentscheidungen und hat das Potential, in neue Märkte einzudringen. Die Voraussetzung für effektive Werbung und jedes effektive Marketing ist jedoch, die Bedürfnisse, Motive und Wünsche der eigenen Zielgruppe zu kennen.
Beginnend mit der Analyse der heutigen Frauenleitbilder untersucht diese Studienarbeit „Frauen-Marketing“ genau diese Wünsche und Bedürfnisse der Frauen, im Zusammenhang mit neuen Märkten. Die Inszenierung der Leitbild-Modelle, resultierende Konsequenzen und die moderne Werbung für und mit Frauen ist ein weiterer wichtiger Punkt dieser Arbeit. Abschließend wird die neue Frauenzielgruppe vorgestellt und Zukunftsvisionen erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Frauenleitbilder
- 1.1 Die Entwicklung
- 1.2 Frauen und ihr Rollenverständnis
- 1.2.1 Die Familie
- 1.2.2 Die Arbeit
- 1.3 Vier Leitbildtypen
- 2. Neue Märkte: Neue Möglichkeiten
- 2.1 Frauen und Geld
- 2.2 Frauen und Autos
- 2.2.1 Frauen und Autos - gestern
- 2.2.2 Die Einstellung zum Auto
- 2.2.3 Frauen als Zielgruppe der Zukunft
- 2.3 Frauen und Computer
- 2.3.1 Der Wandel in der Welt der Technik
- 2.3.2 Die Computer-Sozialisation
- 2.4 Frauen und Medien
- 2.4.1 Die Medien-Hitliste
- 2.4.2 Die moderne Telekommunikation
- 2.4.3 Begriffserklärung aus Sicht der Frauen
- 2.5 Frauen und Internet
- 2.5.1 Wie nutzen Frauen das Web?
- 2.5.2 Das Frauennetz
- 2.6 Frauen und Freizeit
- 2.6.1 Rangliste der Freizeitmöglichkeiten
- 2.6.2 Frauen zum Thema Sport
- 3. Die Werbung
- 3.1 Was Frauen von der Werbung wollen
- 3.2 Was Frauen von der Werbung kriegen
- 3.3 Frauenleitbilder in der Werbung
- 3.3.1 Revue der Frauenleitbilder in der Werbung
- 3.3.2 Konsequenzen für die Werbung
- 3.4 Fazit für die Kommunikation
- 3.5 Werbung der Finanzdienstleister – erfolgreiche Konzepte
- 4. Die neue Frauenzielgruppe: Starke Frauen
- 5. Zukunftsvisionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht den Einfluss von Frauen als Konsumentinnen und deren Bedeutung für das Marketing. Ziel ist es, die Bedürfnisse, Motive und Wünsche von Frauen im Kontext neuer Märkte zu analysieren und daraus Schlussfolgerungen für effektive Marketingstrategien abzuleiten.
- Entwicklung von Frauenleitbildern im Laufe der Zeit
- Die Rolle von Frauen in verschiedenen Bereichen (Familie, Beruf, Konsum)
- Frauen als Zielgruppe in neuen Märkten (Automobilindustrie, Computer, Internet)
- Die Wirkung von Werbung auf Frauen und die Darstellung von Frauen in der Werbung
- Zukunftsperspektiven des Frauenmarketings
Zusammenfassung der Kapitel
1. Frauenleitbilder: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung von Frauenleitbildern von den traditionellen Rollenvorstellungen der 50er und 60er Jahre bis hin zur selbstbewussten, emanzipierten Frau der Gegenwart. Es beleuchtet den Wandel des Frauenbildes in der Gesellschaft und dessen Einfluss auf das Verständnis von weiblicher Identität und Rolle im privaten und beruflichen Kontext. Die Veränderungen im Familienmodell und die zunehmende Erwerbstätigkeit von Frauen werden als zentrale Faktoren für diese Entwicklung hervorgehoben. Die Analyse legt den Grundstein für das Verständnis der komplexen Bedürfnisse und Wünsche moderner Frauen als Konsumentinnen.
2. Neue Märkte: Neue Möglichkeiten: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Frauen in verschiedenen neuen Märkten. Es analysiert den Konsum von Frauen im Bezug auf Autos, Computer und das Internet, und beleuchtet die Veränderungen in den Kaufentscheidungen und dem Konsumverhalten im Vergleich zu vergangenen Jahrzehnten. Es zeigt, wie Frauen zunehmend als wichtige Zielgruppen in diesen Märkten wahrgenommen werden und wie Unternehmen diese Entwicklung nutzen können. Die Kapitelteile über Autos, Computer und Internet präsentieren detaillierte Einblicke in die spezifischen Präferenzen und Nutzungsgewohnheiten von Frauen in diesen Bereichen. Der Fokus liegt auf dem sich verändernden Rollenverständnis der Frau und dessen Auswirkung auf den Markt.
3. Die Werbung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Darstellung von Frauen in der Werbung und deren Wirkung. Es untersucht, was Frauen von der Werbung erwarten und wie diese Erwartungen von Werbekampagnen erfüllt (oder nicht erfüllt) werden. Es analysiert die verwendeten Frauenleitbilder in der Werbung, deren Auswirkungen und Konsequenzen für die Werbegestaltung. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung effektiver Kommunikationsstrategien, die die Bedürfnisse und Wünsche der weiblichen Zielgruppe berücksichtigen und ein authentisches Bild von Frauen vermitteln. Ein Beispiel für erfolgreiche Konzepte wird ebenfalls vorgestellt.
4. Die neue Frauenzielgruppe: Starke Frauen: Dieses Kapitel präsentiert ein zusammenfassendes Bild der neuen Frauenzielgruppe, welche sich durch Selbstständigkeit, emanzipiertes Denken und ein selbstbestimmtes Leben auszeichnet. Das Kapitel baut auf den vorherigen Kapiteln auf und integriert die Erkenntnisse aus der Analyse der Frauenleitbilder, der Marktanteile und des Werbewirkungs. Es wird ein detailliertes Profil dieser neuen Frau erstellt.
Schlüsselwörter
Frauen, Marketing, Konsumverhalten, Frauenleitbilder, Werbung, neue Märkte, Emanzipation, Zielgruppen, Computer, Internet, Automobilindustrie, Selbstverwirklichung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Studienarbeit zum Frauenmarketing
Was ist der Inhalt dieser Studienarbeit?
Diese Studienarbeit analysiert die Bedeutung von Frauen als Konsumentinnen und deren Einfluss auf das Marketing. Sie untersucht die Entwicklung von Frauenleitbildern, die Rolle der Frau in verschiedenen Bereichen (Familie, Beruf, Konsum), ihre Bedeutung in neuen Märkten (Automobilindustrie, Computer, Internet), die Wirkung von Werbung auf Frauen und die Darstellung von Frauen in der Werbung, sowie Zukunftsperspektiven im Frauenmarketing.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Kapitel 1 ("Frauenleitbilder") analysiert die Entwicklung von Frauenbildern über die Zeit und deren Einfluss auf die Identität und Rolle der Frau. Kapitel 2 ("Neue Märkte: Neue Möglichkeiten") untersucht den Konsum von Frauen in neuen Märkten wie der Automobilindustrie, im Bereich Computer und Internet. Kapitel 3 ("Die Werbung") befasst sich mit der Darstellung von Frauen in der Werbung und deren Wirkung. Kapitel 4 ("Die neue Frauenzielgruppe: Starke Frauen") präsentiert ein Profil der modernen, selbstbestimmten Frau als Konsumentin. Kapitel 5 ("Zukunftsvisionen") (nicht explizit im Inhaltsverzeichnis, aber implizit im Text) vermutlich eine Zusammenfassung und Ausblick auf zukünftige Trends.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedürfnisse, Motive und Wünsche von Frauen im Kontext neuer Märkte zu analysieren und daraus Schlussfolgerungen für effektive Marketingstrategien abzuleiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Frauen, Marketing, Konsumverhalten, Frauenleitbilder, Werbung, neue Märkte, Emanzipation, Zielgruppen, Computer, Internet, Automobilindustrie, Selbstverwirklichung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit umfasst ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen, sowie eine Auflistung der Schlüsselwörter. Der Aufbau ist klar strukturiert und systematisch.
Welche neuen Märkte werden besonders betrachtet?
Die Arbeit betrachtet insbesondere die neuen Märkte der Automobilindustrie, Computer, Internet und Medien im Kontext des Konsumverhaltens von Frauen.
Wie wird die Werbung in Bezug auf Frauen analysiert?
Die Analyse der Werbung konzentriert sich auf die Darstellung von Frauen in der Werbung, die Erwartungen der Frauen an die Werbung und die Entwicklung effektiver Kommunikationsstrategien, die die Bedürfnisse und Wünsche der weiblichen Zielgruppe berücksichtigen.
Wer ist die Zielgruppe der neuen Frauenzielgruppe?
Die neue Frauenzielgruppe wird als selbstständig, emanzipiert und mit einem selbstbestimmten Leben charakterisiert.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel. Für detailliertere Informationen müsste die vollständige Studienarbeit eingesehen werden.
Für wen ist diese Studienarbeit relevant?
Diese Studienarbeit ist relevant für alle, die sich mit Marketing, Konsumverhalten von Frauen, Frauenbildern in der Werbung und den Bedürfnissen moderner Frauen beschäftigen, insbesondere für Unternehmen und Marketingfachleute.
- Arbeit zitieren
- Simona Siotean (Autor:in), 2002, Frauen-Marketing, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/6727