„Papa Fünf, Papa Drei, komm mal hier 'rüber, ich hab hier 'nen Fünf-Meter-Bart ausgegraben!“ „Hier Papa Fünf, verstanden.“ Eine Weile später: „Ok, lass uns weiterfliegen, dann haben wir den zweiten Schenkel auch fertig.“ Die Antwort: „Ja. Siehst du die Wolkenstraße da hinten? Die können wie für den Endanflug nachher noch mitnehmen.“
Was wollen uns die beiden Sprecher mitteilen? Sind es zwei Archäologen, die einen fünf Meter langen Bart ausgegraben haben, womöglich den eines berühmten griechischen Philosophen? Das ist eher unwahrscheinlich. Anschließend spricht der erste von beiden, augenscheinlich Herr „Papa Drei“, vom Weiterfliegen. Sind es Piloten, denen wir hier lauschen? Es wird ein Schenkel erwähnt. Dieser findet sich in dem Bereich der Mathematik oder Biologie, doch lässt sich das mit den restlichen Aussagen in Einklang bringen? Denn der Papa (Vater?) Fünf redet auch von einer Wolkenstraße, die sie mitnehmen wollen. Spätestens hier fragt man sich, ob es den Sprechern noch gut geht, denn von einer Straße aus Wolken hat man noch nie gehört. Aber es wird auch vom „Endanflug“ gesprochen. Vielleicht handelt es sich doch um Piloten? Aber was sollen dann der Bart und der Schenkel bedeuten?
So oder so ähnlich könnten die Überlegungen aussehen, wenn man zum ersten Mal den Flugfunk zweier Segelflieger auf einem Streckenflug belauscht. Es handelt sich um eine Fachsprache, die man erst erlernen muss, um sie zu verstehen und sich in ihr auszudrücken. Viele der Begriffe scheinen seltsam und bleiben dem Laien meist ein Rätsel, wenn sie ihm nicht erklärt werden, er also in die Sprache der Segelflieger eingeweiht wird. Dies will die vorliegende Arbeit durch die Betrachtung der Wortbildung innerhalb der Sprache der Segelflieger versuchen.
Als erstes wird daher auf den Begriff der Wortbildung eingegangen und es folgt eine genauere Betrachtung der Sprache der Segelflieger. Als Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit schließt sich daran ein kleines Wörterbuch zum Segelfliegen an, in dem auch die verschiedenen Wortbildungsmuster noch einmal angeführt werden. Am Ende sollte der Leser einen allgemeinen Eindruck über die Wortbildung in der Sprache der Segelflieger bekommen haben und es wird ihm auch möglich sein, das eingangs genannte Beispiel zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Wortbildung im Deutschen.
- Derivation
- Einleitung
- Komposition
- Generelles
- Bauteile eines Segelflugzeuges....
- Konversion
- Die Sprache der Segelflieger als Fachsprache.
- Wörterbuch,,Segelflug"
- Flugbetrieb...........
- Generelles
- In der Luft.
- Am Boden......
- Meteorologie
- Umgangssprachliches .
- Literaturverzeichnis
- Anhang.
- Zusatzwörterbuch „Luftfahrt“.
- Das Nato-Alphabet .......
- Abbildungen.......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Wortbildung in der Sprache der Segelflieger. Sie zielt darauf ab, die Besonderheiten dieser Fachsprache aufzuzeigen und die verschiedenen Wortbildungsmuster zu analysieren.
- Untersuchung der Wortbildung in der Sprache der Segelflieger
- Analyse der verschiedenen Wortbildungsmuster (Derivation, Komposition, Konversion)
- Erstellung eines kleinen Wörterbuchs zum Segelfliegen
- Veranschaulichung der spezifischen Terminologie im Kontext des Segelfliegens
- Einblick in die sprachliche Entwicklung und die Besonderheiten dieser Fachsprache
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Wortbildung im Deutschen
- Kapitel 3: Derivation
- Kapitel 4: Komposition
- Kapitel 5: Konversion
Die Einleitung führt den Leser in das Thema der Arbeit ein. Sie präsentiert anhand eines Beispiels aus dem Flugfunk die Besonderheiten der Sprache der Segelflieger und erläutert die Notwendigkeit, diese Fachsprache zu erlernen.
In diesem Kapitel werden die grundlegenden Begriffe und Prozesse der Wortbildung im Deutschen erläutert. Es werden die verschiedenen Wortbildungsmuster, wie Derivation, Komposition und Konversion, vorgestellt und ihre Bedeutung im Kontext der Sprache der Segelflieger hervorgehoben.
Die Derivation, also die Ableitung von Wörtern durch Hinzufügen von Affixen, wird in diesem Kapitel genauer betrachtet. Es werden die verschiedenen Arten der Derivation, wie die deverbale und desubstantivische Derivation, erläutert. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Derivation für die Sprache der Segelflieger.
Das Kapitel beschäftigt sich mit der Komposition, der Bildung von Wörtern durch Zusammenfügung von zwei oder mehr Wörtern. Es werden die verschiedenen Arten der Komposition, wie Kopulativkomposition und Determinativkomposition, erklärt und anhand von Beispielen illustriert.
Die Konversion, die Übertragung eines Wortes in eine andere Wortart, wird in diesem Kapitel analysiert. Es werden die verschiedenen Arten der Konversion, wie Substantivierung und Verbalabstrakta, erläutert und ihre Relevanz für die Sprache der Segelflieger dargestellt.
Schlüsselwörter
Wortbildung, Fachsprache, Segelflieger, Derivation, Komposition, Konversion, Terminologie, Luftfahrt, Flugfunk, Wörterbuch, Sprache, Lexik, Morphologie, Syntax.
- Arbeit zitieren
- Matthias Gebhardt (Autor:in), 2005, Wortbildung in der Sprache der Segelflieger, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/67262