Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt darin, die verschiedenen Merkmale und Situationen während einer Scheidung darzustellen und ganz besonders die Situation und das Erleben von Scheidung aus Sicht des Kindes darzustellen. Dazu unterteilen wir den Prozess der Scheidung in drei Phasen, die Zeit vor der Scheidung, die Zeit während der Scheidung und die Zeit nach der Scheidung. Da eine Scheidung ihre Gültigkeit nur durch ein richterliches Urteil erlangen kann, werden wir zu Beginn des 7. Kapitels die Scheidung aus juristischer Sicht kurz aufzeigen. Da aber jedes Kind ganz individuelle alters- und entwicklungsspezifische Kompetenzen aufweist um eine Scheidung zu verarbeiten, untersuchen wir zusätzlich zu den Erlebensweisen der Kinder die verschiedenen Erlebensweisen, -formen entsprechend ihres Alters. Am Ende einer jeden Phase suchen wir nach Möglichkeiten, die dem Kind helfen können die Situation der Scheidung zu verarbeiten.
Abschließend möchten wir die aus einer Scheidung möglicherweise hergehenden Langzeitfolgen für das Scheidungskind darstellen. Anschließend werden wir eine einfache Darstellung über mögliche Hilfen für das „geschiedene“ Kind aufzeigen und unsere Untersuchung mit einem Fazit beenden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Erläuterung des Begriffes „Familie“
- 3. Die Bedeutung der Familie für die Entwicklung des Kindes
- 4. Ursachen und Hintergründe von Trennung und Scheidung
- 5. Scheidungen in Zahlen und Fakten
- 6. Die Zeit vor der Scheidung
- 6.1 Merkmale der Vorscheidungsphase
- 6.2 Die Bedeutung und das Erleben der Vorscheidungsphase für das Kind
- 6.3 Vorbereiten der Kinder auf die Scheidungsphase
- 7. Die Scheidung - Das Erleben der Kinder und ihre Reaktionen während der Zeit der Scheidung
- 7.1 Scheidung aus juristischer Sicht
- 7.2 Merkmale der Scheidungsphase
- 7.2.1 Bittere Scheidung
- 7.2.2 Freundschaftliche Scheidung
- 7.3 Wie Kinder auf die Trennung der Eltern reagieren
- 7.3.1 Scheidungsbewältigung im Hinblick auf das Alter des Kindes
- 7.4 Sichtbare und unsichtbare Scheidungsreaktionen
- 8. Die Zeit nach der Scheidung
- 8.1 Merkmale der Nachscheidungsphase
- 8.2 Die Nachscheidungsphase aus Sicht des Kindes
- 9. Langzeitfolgen- Das Scheidungskind als Erwachsener
- 9.1 Langzeitfolgen der Scheidung
- 9.1.1 Auswirkungen auf Partnerschaften, Ehe und Familie
- 9.1.2 Selbstwertprobleme
- 9.2 Positive Langzeitfolgen
- 9.1 Langzeitfolgen der Scheidung
- 10. Hilfen für das „,geschiedene\" Kind
- 11. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet die Problematik der Scheidung aus der Perspektive des Kindes. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über den Begriff der Familie, deren Bedeutung für die Kindesentwicklung und die Scheidungszahlen zu liefern. Darüber hinaus werden die verschiedenen Phasen einer Scheidung – die Zeit vor, während und nach der Scheidung – detailliert betrachtet. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Reaktionen und dem Erleben von Scheidungskindern aus verschiedenen Altersgruppen.
- Die Bedeutung der Familie für die Entwicklung des Kindes
- Die Ursachen und Hintergründe von Trennung und Scheidung
- Das Erleben von Scheidungskindern in verschiedenen Phasen der Scheidung
- Die Auswirkungen von Scheidung auf die psychosoziale Entwicklung des Kindes
- Hilfsmöglichkeiten für Scheidungskinder und ihre Familien
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Motivation für die Auswahl des Themas „Scheidungskinder“. Außerdem wird der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
- Kapitel 2: Erläuterung des Begriffes „Familie“
Dieses Kapitel befasst sich mit dem soziologischen Verständnis des Familienbegriffs, seiner historischen Entwicklung und seinen unterschiedlichen Funktionen in der Gesellschaft.
- Kapitel 3: Die Bedeutung der Familie für die Entwicklung des Kindes
In diesem Kapitel wird die Bedeutung der Familie für die Entwicklung des Kindes in verschiedenen Aspekten, wie z. B. Sozialisation, emotionaler Bindung und Sicherheit, beleuchtet.
- Kapitel 4: Ursachen und Hintergründe von Trennung und Scheidung
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Ursachen und Hintergründe für Trennungen und Scheidungen, z. B. gesellschaftliche Veränderungen, individuelle Lebensentwürfe und Beziehungsprobleme.
- Kapitel 5: Scheidungen in Zahlen und Fakten
Dieses Kapitel liefert statistische Daten über die Häufigkeit von Scheidungen in Deutschland und analysiert die Ursachen für die steigenden Scheidungsraten.
- Kapitel 6: Die Zeit vor der Scheidung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Phase vor der Trennung und Scheidung und untersucht die Auswirkungen dieser Phase auf das Kind. Es werden die Merkmale der Vorscheidungsphase und die Bedeutung für das Kind erläutert.
- Kapitel 7: Die Scheidung - Das Erleben der Kinder und ihre Reaktionen während der Zeit der Scheidung
Dieses Kapitel analysiert das Erleben von Scheidungskindern während der Scheidungsphase. Es werden verschiedene Merkmale der Scheidungsphase, wie z. B. bittere oder freundschaftliche Scheidungen, sowie die unterschiedlichen Reaktionen von Kindern auf die Trennung der Eltern beschrieben.
- Kapitel 8: Die Zeit nach der Scheidung
Dieses Kapitel untersucht die Situation von Scheidungskindern in der Zeit nach der Scheidung. Es werden die Merkmale der Nachscheidungsphase und die Herausforderungen für das Kind in dieser Phase betrachtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe in dieser Hausarbeit sind: Familie, Scheidung, Scheidungskind, Kindesentwicklung, Sozialisation, emotionale Bindung, Erleben, Reaktion, Scheidungsbewältigung, Langzeitfolgen, Hilfen.
- Arbeit zitieren
- Markus Kaufhold (Autor:in), 2006, Scheidungskinder. Die Trennung der Eltern aus Sicht der Kinder, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/67199