Die Sieg ist ein Mittelsgebirgsfluss, der zum Einzugsgebiet des Rheins gehört. Ihren Namen hat die Sieg von dem keltischen Wort „Sikkere“ = schneller Fluss. Mit einer Gesamtlänge von 152,7 km, einer Nord-Süd Ausdehnung von ca. 60 km und einer Ost-West Ausdehnung von ca. 85 km befindet sich die Sieg 2.832 km 2 in Nordhein-Westfalen und 642 km 2 in Rheinland- Pfalz. Die Sieg entspringt nordöstlich bei Nenkersdorf 603 m ü. NN im Rotharrgebirge und mündet nördlich von Bonn bei Mondorf in den Rhein bei einer Höhe von 45m ü. NN. [...] An zwei Abschnitten konnte ein ca. 100 m langer repräsentativer Gewässerabschnitt der Sieg, mit Hilfe einer „Anleitung zur Ökologischen Gewässergütebewertung“, die Gewässerstrukturgüte bestimmt werden. Hierbei wurde die Gewässerstruktur und das Gewässerumfeld von Mittelgebirgsbächen unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet und anschließend bewertet. 1.1.1 Bestimmungsabschnitt - Standort 1: Die Exkursion startete an der Brücke der Gaststätte „Sieglinde“ von dort aus konnte der Erste Bestimmungsabschnitt gut betrachtet und auf die Bewertungskriterien der Tabelle untersucht werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Die Sieg
- Ökologische Gewässergütebewertung
- Bestimmungsabschnitt - Standort 1
- Bestimmungsabschnitt - Standort 2
- Standort 3
- Ökologische Gewässergütebewertung
- Das Wanderfischprogramm NRW
- Standort 4: Wehr St. Augustin-Buisdorf - Kontrollstation
- Die Ziele des Wehrs
- Die Lachse ,,Symbol des Wanderfischprogramms”
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Exkursion in die Sieg im Rahmen des Wanderfischprogramms NRW verfolgt das Ziel, die ökologische Gewässergütebewertung anhand eines repräsentativen Gewässerabschnitts der Sieg durchzuführen. Dabei werden verschiedene Gesichtspunkte der Gewässerstruktur und des Gewässerumfelds von Mittelgebirgsbächen betrachtet und bewertet.
- Ökologische Gewässergütebewertung der Sieg anhand der „Anleitung zur Ökologischen Gewässergütebewertung“
- Bewertung der Gewässerstruktur und des Gewässerumfelds von Mittelgebirgsbächen
- Analyse der Bedeutung des Wanderfischprogramms NRW für die ökologische Gewässergüte der Sieg
- Die Rolle der Lachse als Symbol für das Wanderfischprogramm NRW
Zusammenfassung der Kapitel
Die Sieg
Dieses Kapitel stellt die Sieg als Mittelsgebirgsfluss und Teil des Einzugsgebiets des Rheins vor. Es werden die geografische Lage, die Länge und die Quell- und Mündungsgebiete beschrieben. Außerdem wird der Kemper Werth als charakteristisches Merkmal der Sieg erläutert.
Ökologische Gewässergütebewertung
Dieses Kapitel behandelt die ökologische Gewässergütebewertung anhand der „Anleitung zur Ökologischen Gewässergütebewertung“. Die Bewertung erfolgt anhand von Kriterien wie Nutzung der Aue, Gewässerrandstreifen, Gewässerverlauf, Uferbewuchs, Uferstruktur, Gewässerquerschnitt, Strömungsbild, Tiefenvarianz, Gewässersohle und Durchgängigkeit.
Bestimmungsabschnitt – Standort 1
In diesem Abschnitt wird der erste Bestimmungsabschnitt an der Brücke der Gaststätte „Sieglinde“ vorgestellt. Die Bewertung der Gewässerstruktur anhand der Kriterien der „Anleitung zur Ökologischen Gewässergütebewertung“ wird beschrieben.
Das Wanderfischprogramm NRW
Dieses Kapitel stellt das Wanderfischprogramm NRW vor, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Gewässerqualität zu verbessern und die Lebensbedingungen für wandernde Fischarten zu optimieren.
Standort 4: Wehr St. Augustin-Buisdorf - Kontrollstation
Hier wird die Kontrollstation am Wehr St. Augustin-Buisdorf im Rahmen des Wanderfischprogramms NRW vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Exkursion sind: Sieg, Ökologische Gewässergütebewertung, Wanderfischprogramm NRW, Lachse, Mittelgebirgsbäche, Gewässerstruktur, Gewässerumfeld, Wehr St. Augustin-Buisdorf, Kontrollstation.
- Quote paper
- Marie-Louise Victoria Heiling (Author), 2006, Wanderfischprogramm NRW - Kontrollstation an der Sieg 18.11.2006, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/67160