Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Job Education, Further Education

Analyse eines Lehrer-Schüler-Verhaltens auf Basis der Kommunikationstheorie von Friedemann Schulz von Thun

Title: Analyse eines Lehrer-Schüler-Verhaltens auf Basis der Kommunikationstheorie von Friedemann Schulz von Thun

Term Paper , 2006 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dipl.-Ing. Klaus Wewer (Author)

Pedagogy - Job Education, Further Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Auch im Bereich der berufsbildenden Schulen sind Kommunikationsstörungen zwischen Lehrern und Schülern häufig zu beobachten. Diese Arbeit beschäftigt sich damit, wie mit Hilfe der Kommunikationstheorie von Friedemann Schulz von Thun diese Störungen behoben werden können.
Folgende Fragestellungen sollen im Einzelnen erörtert werden:
Wie lassen sich Kommunikationsprobleme an berufsbildenden Schulen, durch die es zu einer Behinderung in der Wissens- und Kompetenzvermittlung kommt, mithilfe der Kommunikationswissenschaft vermeiden?
Welches Wissen von Kommunikationstheorien sollten vor allen Dingen Lehrer aufweisen können, damit sie den richtigen Umgang mit ihren Schülern pflegen und so die berufliche Entwicklung dieser fördern können?
Ist es nicht auch sinnvoll, dass die Schüler theoretische Kenntnisse über den Ablauf von Kommunikation besitzen, um in schwierigen Situationen zwischen Lehrern und Schülern, aber auch untereinander, richtig reagieren zu können?
Lässt sich das Modell von Friedemann Schulz von Thun sinnvoll für den Unterricht an einer berufsbildenden Schule umsetzen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Kommunikation?
  • Die Kommunikationstheorie nach Schulz von Thun
    • Die Senderseite
      • Die vier Seiten einer Nachricht
        • Der Sachinhalt
        • Die Selbstoffenbarung
        • Die Beziehung
        • Der Appell
      • Explizite und implizite Botschaften
      • Kongruente und inkongruente Nachrichten
    • Die Empfängerseite
      • Mit vier Ohren empfangen
        • Das Sach-Ohr
        • Das Selbstoffenbarungs-Ohr
        • Das Beziehungs-Ohr
        • Das Appell-Ohr
      • Die konstruierte Nachricht des Empfängers
  • Fallbeispiel
  • Analyse des Beispiels mit der Theorie von Schulz von Thun
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert ein Fallbeispiel aus der Lehrer-Schüler-Kommunikation an berufsbildenden Schulen unter Verwendung der Kommunikationstheorie von Friedemann Schulz von Thun. Sie untersucht, wie Kommunikationsprobleme in diesen Kontexten entstehen und mit welchen Instrumenten der Kommunikationstheorie sie gelöst werden können.

  • Analyse von Kommunikationsproblemen in der Lehrer-Schüler-Kommunikation
  • Anwendung der Kommunikationstheorie von Friedemann Schulz von Thun
  • Identifizierung möglicher Fehler in der Kommunikation und deren Vermeidung
  • Bewertung der Relevanz von Kommunikationstheorie im Kontext der beruflichen Bildung
  • Förderung der Kommunikationskompetenz von Lehrkräften und Schülern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellungen der Arbeit vor und erläutert den Kontext des Fallbeispiels, das im späteren Verlauf analysiert wird.

Kapitel 2 definiert den Begriff Kommunikation und beleuchtet verschiedene Aspekte des Kommunikationsprozesses unter Einbezug unterschiedlicher Definitionen aus wissenschaftlicher Literatur.

Kapitel 3 stellt die Kommunikationstheorie von Friedemann Schulz von Thun vor, einschließlich der vier Seiten einer Nachricht und der Funktionsweise des Empfangs mit vier Ohren.

Schlüsselwörter

Kommunikation, Lehrer-Schüler-Kommunikation, Kommunikationstheorie, Schulz von Thun, Kommunikationsstörungen, berufliche Bildung, Fallbeispiel, Wissensvermittlung, Kompetenzentwicklung

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse eines Lehrer-Schüler-Verhaltens auf Basis der Kommunikationstheorie von Friedemann Schulz von Thun
College
University of Osnabrück
Course
Kommunikation und Interaktion in beruflichen Lehr- Lernprozessen
Grade
1,0
Author
Dipl.-Ing. Klaus Wewer (Author)
Publication Year
2006
Pages
16
Catalog Number
V66764
ISBN (eBook)
9783638599566
ISBN (Book)
9783638799522
Language
German
Tags
Analyse Lehrer-Schüler-Verhaltens Basis Kommunikationstheorie Friedemann Schulz Thun Kommunikation Interaktion Lehr- Lernprozessen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Ing. Klaus Wewer (Author), 2006, Analyse eines Lehrer-Schüler-Verhaltens auf Basis der Kommunikationstheorie von Friedemann Schulz von Thun, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/66764
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint