Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Movies and Television

Analyse des Monitor-Beitrags Libanon: Bilder eines schmutzigen Krieges.

Title: Analyse des Monitor-Beitrags Libanon: Bilder eines schmutzigen Krieges.

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 25 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Thorsten Klasen (Author)

Communications - Movies and Television

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine medienwissenschaftlich unterfütterte Analyse eines Fernsehbeitrags des deutschen Politmagazins "Monitor."

Der vorliegende Monitor-Beitrag vom 17.08.2006 schildert einen Einzelfall von Medienmanipulation in der Fernsehberichterstattung aus dem Libanon-Konflikt. Es geht hier insbesondere um die Kriegsberichterstattung aus dem libanesischen Dorf Al-Tarun vom 31. Juli 2006.

Während einer Waffenruhe wird Al-Tarun bombardiert (cf. Feinprotokoll, Einstellung 19)1. In der Fernsehberichterstattung werden an diesem Tag Bilder von Journalisten gezeigt, die zivile Opfer des Angriffs aus den Trümmern ihrer Häuser bergen, da keine anderen Hilfskräfte vor Ort sind. Die Bilder gehen um die Welt. Der Monitor-Redaktion fallen darin Merkwürdigkeiten auf, die den Verdacht erwecken, dass bei dieser Hilfsaktion u. U. gefakte Fernsehbilder entstanden und veröffentlicht wurden (cf. FP, Moderation 1). Dieser Verdacht ist der Anlaß für den Beitrag. Er dient als Dokument und Kommunikat der Rechercheergebnisse und erhärtet den Verdacht der Medienmanipulation.

Der Beitrag wurde mit Hilfe des Computers digital aufgezeichnet und in einem Schnittprogramm analysiert (Länge, Einstellungsdauer, Screenshots). Die Beitragsanalyse beschränkt sich hier auf eine Inhaltangabe, eine Analyse der Erzählsequenzen, auf die Einstellungsverteilung und letztlich auf das Bild-Ton-Verhältnis. Verzichtet wird auf eine Wortanalyse, weil der Beitrag m. E. alle Erfordernisse des Hamburger Verständlichkeitsmodells, wie es Langer entwickelt, erfüllt. Theoretische und methodische Aspekte bezüglich der Filmanalyse sind in den einzelnen Abschnitten der Arbeit untergebracht. Am Ende werden die gesammelten Ergebnisse der einzelnen Analyseschritte in einem Fazit formuliert, Kritik geäußert und schließlich eine persönliche Meinung über den Beitrag abgegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Analyse des Monitor-Beitrags
    • 2.1 Inhaltsangabe
    • 2.2 Sequenzanalyse
    • 2.3 Analyse der Einstellungsverteilung
    • 2.4 Bild-Ton-Verhältnis
  • 3. Fazit
  • 4. Bibliografie
  • Anhang
    • 5.1 Strukturprotokoll
    • 5.2 Feinprotokoll
    • 5.3 Storyboard
    • 5.4 Einstellungstabelle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Beitrag analysiert den Monitor-Beitrag „Libanon: Bilder eines schmutzigen Krieges“, der sich mit einem Fall von Medienmanipulation in der Fernsehberichterstattung über den Libanon-Konflikt befasst. Die Analyse zielt darauf ab, die technischen und narrativen Elemente des Beitrags zu untersuchen und die dahinterstehenden Botschaften zu entschlüsseln.

  • Medienmanipulation in der Kriegsberichterstattung
  • Ethik und Glaubwürdigkeit im Journalismus
  • Die Rolle von Bildern und ihrer Interpretation
  • Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Medienlandschaft
  • Die Herausforderungen der Objektivität in der Kriegsberichterstattung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Fall der Medienmanipulation im Libanon-Konflikt. Die Inhaltsangabe analysiert den Monitor-Beitrag, indem sie die Handlung, die Figuren und die wichtigsten Botschaften beleuchtet. Die Sequenzanalyse untersucht die narrativen Strukturen des Films und die verschiedenen Erzählstränge. Die Kapitel über die Einstellungsverteilung und das Bild-Ton-Verhältnis betrachten die formalen Aspekte des Films, um die verwendeten Techniken und deren Wirkung zu analysieren.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind Medienmanipulation, Kriegsberichterstattung, Libanon-Konflikt, Fernsehbilder, Ethik, Glaubwürdigkeit, Digitalisierung, Objektivität, Journalismus, Bilderanalyse, Narratologie.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse des Monitor-Beitrags Libanon: Bilder eines schmutzigen Krieges.
College
Free University of Berlin  (Publizistik- und Kommunikationswissenschaft)
Course
Medienseminar Fernsehen
Grade
1,3
Author
Thorsten Klasen (Author)
Publication Year
2006
Pages
25
Catalog Number
V66719
ISBN (eBook)
9783638599412
ISBN (Book)
9783640419692
Language
German
Tags
Analyse Monitor-Beitrags Libanon Bilder Krieges Medienseminar Fernsehen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thorsten Klasen (Author), 2006, Analyse des Monitor-Beitrags Libanon: Bilder eines schmutzigen Krieges., Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/66719
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint