Im Laufe der letzten beiden Jahrhunderte haben sich die Lehr- und Lernmethoden für das Fremdsprachenlernen ständig verändert. So wurden zum Beispiel auf einmal Lernziele in den Vordergrund gerückt die vorher kaum von Bedeutung waren. Im Hauptseminar « Un enseignement néocommunicatif du F.L.E. » befasste sich der Kurs sehr ergiebig mit dem geschichtlichen Verlauf und aber vor allem mit neuen Methoden des Fremdsprachenlernens. Oberstes Ziel neuer Lehr- und Lernmethoden sind unter anderem die Anpassung an die gesellschaftlichen Anforderungen und Bedingungen sowie darüber hinaus die Qualitätssicherung im jeweiligen Unterrichtsfach aber auch am Gesamtkomplex „Schule“. Diese Arbeit befasst sich insgesamt weniger mit neokommunikativen Lehr- und Lernmethoden für den Fremdsprachenerwerb sondern konzentriert sich viel mehr darauf wie Schulen ihren Beitrag zur Qualitätssicherung leisten können. Zusätzlich soll aufgezeigt werden wie Schulen durch mehr Sport und Bewegung nicht nur den Schulsport, sondern auch alle anderen Fächer aufwerten können. Auf dem Weg dahin, werden zunächst erst einmal Begrifflichkeiten wie „Qualität“ und „Qualitätssicherung“ und deren Bedeutung geklärt. Im weiteren Verlauf wird aufgezeigt welche Rolle Schulprogramme in der heutigen Zeit für die Qualitätssicherung an Schulen spielen. In einem anschließenden Kapitel geht es darum aufzuzeigen, warum mehr Sport und Bewegung im Schulalltag sinnvoll sind und wie mehr Sport und Bewegung seinen Beitrag zur Qualitätssteigerung in Schulen Beitragen kann. In der abschließenden Diskussion soll dann der Bogen vom Sport und Bewegung hin zu den sich für den Fremdsprachenunterricht eröffnenden Möglichkeiten zur Qualitätsverbesserung gespannt werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Qualität und Qualitätssicherung in der Schule
- Bedeutung der Qualität im Bildungswesen
- Qualität
- Die Unterrichtsebene
- Die Schulebene
- Die Systemebene
- Gute Schule und guter Unterricht
- Qualität durch Schulprogramme
- Begriffsbestimmung
- Leitbild
- Schulprofil
- Schulprogramm
- Schulprogramme in der Praxis
- Entwicklung eines Schulprogramms
- Qualitätssicherung durch Evaluation
- Die Rolle von Sport im Schulprogramm
- Begriffsbestimmung
- Bedeutung der Qualität im Bildungswesen
- Bewegung im außersportlichen Unterricht
- Beispiele für Bewegten Sprachenunterricht
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Rolle von Sport und Bewegung als Mittel zur Qualitätssicherung in Schulen, insbesondere im Fremdsprachenunterricht, zu beleuchten. Dabei wird auf die Bedeutung von Qualität im Bildungswesen und die Rolle von Schulprogrammen eingegangen. Die Arbeit untersucht, wie Sport und Bewegung den Schulsport und andere Fächer bereichern können.
- Qualität im Bildungswesen
- Schulprogramme und ihre Bedeutung
- Sport und Bewegung als Mittel zur Qualitätssteigerung
- Integration von Sport und Bewegung in den Fremdsprachenunterricht
- Chancen und Möglichkeiten zur Qualitätsverbesserung im Fremdsprachenunterricht durch Bewegung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Veränderungen im Fremdsprachenunterricht in den letzten Jahrhunderten und stellt die Bedeutung von Qualitätssicherung im Bildungswesen in den Vordergrund. Die Arbeit fokussiert auf die Rolle von Sport und Bewegung als Mittel zur Qualitätsverbesserung in Schulen und ihren Einfluss auf den Fremdsprachenunterricht.
- Qualität und Qualitätssicherung in der Schule: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Qualität im Bildungswesen und der Rolle von Schulprogrammen. Die Bedeutung von Sport und Bewegung im Kontext von Schulprogrammen wird hervorgehoben.
- Bewegung im außersportlichen Unterricht: Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten und Vorteile der Integration von Bewegung in den Fremdsprachenunterricht. Es werden Beispiele für bewegungsreiche Unterrichtsmethoden im Fremdsprachenunterricht gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Qualitätssicherung, Schulprogramme, Sport und Bewegung, Fremdsprachenunterricht, Qualitätsverbesserung und bewegungsorientierter Unterricht.
- Quote paper
- Timo Breithaupt (Author), 2006, Mehr Sport und Bewegung als Möglichkeit zur Qualitätssicherung in der Schule - Bewegte Schule im Fremdsprachenunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/66703