Im Rahmen der Arbeit wird die Bedeutung der ökonomischen Vertragstheorie für die Analyse der Kooperation innerhalb des Supply Chain Managements (SCM) dargestellt. Ziel ist es die bedeutendsten Modelle der Vertragstheorie darzustellen und deren Eignung für die kontraktuale Gestaltung im Rahmen des SCM zu beurteilen.
Nachdem in Kapitel 1 die Bedeutung von SCM dargelegt und auf dessen Bezug zur Vertragsgestaltung bzw. der Vertragstheorie eingegangen wird, werden in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen der Vertragstheorie dargestellt. Hierbei wird zunächst deren Entwicklung kurz skizziert. Danach werden die wesentlichen Grundbegriffe und Grundannahmen der Vertragstheorie knapp dargelegt. In Kapitel 3 wird mit der Principal-Agent-Theorie und dem Signaling-Modell auf die bedeutendsten Modelle der Vertragstheorie
eingegangen. Zusätzlich wird mit dem Konzept der idiosykratischer Investitionen, welche ein zentrales Element der Theorie der unvollständigen Verträge von Grossmann/Hart darstellt, auf eine neuere Entwicklung der Vertragstheorie eingegangen. Abschließend wird in Kapitel 4 kurz auf die Eignung der Vertragstheorie als normative Gestaltungsempfehlung für die kontraktuale Gestaltung des SCM eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Rolle von Kontrakten innerhalb des Supply Chain Management
- Theoretische Grundlagen der Vertragstheorie
- Gegenstand der Vertragstheorie
- Klassifizierung vertragstheoretischer Probleme
- (Grund-)Modelle der Vertragstheorie
- Das Principal-Agent-Modell
- Das Principal-Agent-Modell bei zwei Handlungen
- Das Principal-Agent-Modell bei stetigen Handlungen
- Das allgemeine Principal-Agent-Modell
- Das Signaling-Modell von Spence
- Idiosynkratische Investitionen
- Das Principal-Agent-Modell
- Kritische Würdigung der Vertragstheorie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung von Verträgen im Kontext des Supply Chain Management. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Vertragstheorie zu beleuchten und zu analysieren, wie Vertragsbeziehungen die Koordination innerhalb von Lieferketten beeinflussen.
- Das Principal-Agent-Modell und seine Anwendung in Vertragsbeziehungen
- Signaling-Modelle und die Rolle von Informationen in der Vertragsgestaltung
- Idiosynkratische Investitionen und ihre Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung
- Kritische Betrachtung der Grenzen und Anwendbarkeit der Vertragstheorie
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Rolle von Kontrakten im Supply Chain Management ein und stellt die Bedeutung von vertraglicher Koordination für die Effizienz von Lieferketten heraus. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der Vertragstheorie, indem es den Gegenstand und die verschiedenen Klassifikationen vertragstheoretischer Probleme untersucht.
Kapitel 3 konzentriert sich auf die wichtigsten Modelle der Vertragstheorie, insbesondere das Principal-Agent-Modell, das Signaling-Modell von Spence und das Konzept der idiosynkratischen Investitionen. Jedes Modell wird im Detail analysiert und anhand von Beispielen illustriert.
Kapitel 4 bietet eine kritische Würdigung der Vertragstheorie, indem es die Grenzen und Schwächen der Theorie diskutiert und mögliche Anwendungsgebiete der Vertragstheorie in der Praxis beleuchtet.
Schlüsselwörter
Supply Chain Management, Vertragstheorie, Principal-Agent-Modell, Signaling-Modell, idiosynkratische Investitionen, Koordination, Effizienz, Information, Vertragsgestaltung, Vertragsbeziehungen.
- Quote paper
- Dr. Jochen Haller (Author), 2001, Koordination durch Verträge - Einführung in die Vertragstheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/667