Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Identitätsfindung und Sozialisationsprobleme ausländischer Jugendlicher

Dargestellt am Beispiel türkischer und italienischer Jugendlicher in Deutschland

Titel: Identitätsfindung und Sozialisationsprobleme ausländischer Jugendlicher

Hausarbeit , 2002 , 30 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Nicolai Neijhoft (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit der vorliegenden Arbeit möchte ich der Frage nach der Identitätsentwicklung ausländischer Jugendlicher nachgehen. Durch meine Arbeit in einem Jugendhaus mit offenem Treff habe ich häufig mit ausländischen Jugendlichen zu tun. In einigen Gesprächen und Konfliktsituationen inklusive der Lösungsstrategien der Jugendlichen fiel mir immer wieder auf, wie schwer sich doch viele ausländische Jugendliche damit tun, sich in die deutsche Gesellschaft einzugliedern. Trotzdem ist bei den meisten ausländischen Jugendlichen der Wunsch da, ihr Leben in Deutschland, und zwar nicht nur in den jeweiligen Landesgruppierungen, zu verbringen. Warum entstehen diese Probleme? Wieso fallen türkische Jugendliche (zum Teil ja bereits in Deutschland geboren) oft durch Schulprobleme, durch Sprachschwierigkeiten auf und haben einen geringen Anteil an weiterführenden Bildungsbetrieben? In diesem Zusammenhang muss der Begriff der Identität fallen. Wie verläuft die Identitätsfindung bei ausländischen Jugendlichen, in welcher der beiden Kulturen werden sie primär sozialisiert und welche Probleme entstehen dabei? Besonderes Augenmerk lege ich auf die Problematiken der türkischen und italienischen Jugendlichen. Da sie die größte Bevölkerungsgruppe der Ausländer in Deutschland darstellen und über diese Bevölkerungsgruppe die meisten wissenschaftlichen Arbeiten existieren, halte ich diese Wahl für sinnvoll. Um diesen Themenkomplex anzugehen, möchte ich zunächst auf allgemeine Identitätsbegriffe zu sprechen kommen. Dabei möchte ich genauer auf die Einflüsse in der Identitätsentwicklung, auf Identitätsinhalte und auf Identitätskrisen eingehen. Es kommen vor allem die Theorien und Modelle von Mead, Rosenberg und Erikson zum Tragen. Im zweiten Schritt stelle ich dann speziell die Identitätsfindung und Identitätsproblematik ausländischer Jugendlicher dar. Untersucht wird die Chance der Assimilation der Jugendlichen aufgrund ihres Einreisezeitpunktes nach Deutschland. Weiter ist der Begriff der kulturellen Identität Thema. Eine weiterer Ansatz ist die Frage nach der Rolle der Muttersprache im Zusammenhang der Identitätsfindung. Anschließend möchte ich kurz auf geschlechtsspezifische Probleme türkischer Jugendlicher eingehen. Im dritten Kapitel geht es um das Verhältnis zwischen deutschen und türkischen Jugendlichen. Welche Begegnungsstätten gibt es? Welche Freizeitaktivitäten sind charakteristisch? Was denken deutsche und ausländische Jugendliche voneinander? [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. IDENTITÄT - ERLÄUTERUNG EINES SOZIOLOGISCHEN BEGRIFFS
    • 2.1 Definition des Identitätsbegriffs
    • 2.2 Identitätsbildung und der Wandel der Gesellschaft
    • 2.3 Die Identitätsfindung
      • 2.3.1 Einflüsse auf die Identitätsentwicklung
      • 2.3.2 Identitätsinhalte
      • 2.3.3 Modell der Identitätsentwicklung im Jugendalter
    • 2.4 Identitätskrise und Identitätsstörung
  • 3. IDENTITÄT AUSLÄNDISCHER JUGENDLICHER IN DEUTSCHLAND UND PROBLEME DER IDENTITÄTSFINDUNG
    • 3.1 Identitätsentwicklung und Sozialisation ausländischer Jugendlicher
      • 3.1.1 Das sozialisationstheoretische Modell (nach Claessens, Schrader u.a.)
      • 3.1.2 Assimilation und Integrationschancen aufgrund des Einreisezeitpunkts
      • 3.1.3 Die Peergroups: Bedeutung und Rolle bei der Identitätsentwicklung
    • 3.2 Die kulturelle Identität
    • 3.3 Die Rolle der Muttersprache bei der Identitätsentwicklung
    • 3.4 Geschlechtsspezifische Probleme türkischer (ausländischer) Jugendlicher
      • 3.4.1 Türkische Mädchen und junge Frauen in Deutschland
      • 3.4.2 Türkische Jungen und junge Männer in Deutschland
    • 3.5 Hemmende Faktoren bei der Identitätsbildung türkischer Jugendlicher
      • 3.5.1 Das Heimatproblem
      • 3.5.2 Deutschland oder Türkei? Schwierigkeiten einer Zukunftsplanung
  • 4. VERHÄLTNIS ZWISCHEN DEUTSCHEN UND AUSLÄNDISCHEN JUGENDLICHEN
    • 4.1 Begegnungen zwischen den Kulturen
      • 4.1.1 Deutsche Jugendliche und ihr Begegnungspotential
      • 4.1.2 Ausländische Jugendliche und ihr Begegnungspotential
    • 4.2 Wohnverhältnisse
    • 4.3 Freizeit Mit wem?
    • 4.4 Was deutsche und ausländische Jugendliche voneinander denken
      • 4.4.1 Zu viele Ausländer in Deutschland?
      • 4.4.2 Selbstbilder und der Vergleich mit den anderen
  • 5. ZUSAMMENFASSUNG, WERTUNG & AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Identitätsentwicklung ausländischer Jugendlicher in Deutschland. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Herausforderungen, die türkische und italienische Jugendliche bei der Integration in die deutsche Gesellschaft erleben.

  • Identitätsbildung ausländischer Jugendlicher in Deutschland
  • Einflüsse auf die Identitätsentwicklung und die Rolle der Kultur
  • Probleme der Identitätsfindung und Assimilation
  • Beziehungen zwischen deutschen und ausländischen Jugendlichen
  • Geschlechtsspezifische Aspekte der Integration

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Begriff der Identität und deren Bedeutung im soziologischen Kontext. Sie erläutert verschiedene Theorien und Modelle der Identitätsbildung, insbesondere im Jugendalter.

Im zweiten Kapitel konzentriert sich die Arbeit auf die Identitätsentwicklung und die Herausforderungen, denen ausländische Jugendliche in Deutschland begegnen. Es werden verschiedene Faktoren beleuchtet, die die Integration beeinflussen, darunter das sozialisationstheoretische Modell, Assimilation und Integrationschancen, die Rolle der Peergroups, die kulturelle Identität und die Bedeutung der Muttersprache.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den Beziehungen zwischen deutschen und ausländischen Jugendlichen. Es werden Begegnungsstätten, Freizeitaktivitäten und die gegenseitigen Perspektiven und Wahrnehmungen untersucht.

Die Arbeit beleuchtet zudem geschlechtsspezifische Probleme, die türkische Jugendliche in Deutschland erleben, und analysiert die Rolle des Heimatproblems und der Schwierigkeiten bei der Zukunftsplanung.

Schlüsselwörter

Identität, Sozialisation, Ausländische Jugendliche, Integration, Assimilation, Kulturelle Identität, Muttersprache, Geschlechtsspezifische Probleme, Türkische Jugendliche, Begegnung, Perspektiven.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Identitätsfindung und Sozialisationsprobleme ausländischer Jugendlicher
Untertitel
Dargestellt am Beispiel türkischer und italienischer Jugendlicher in Deutschland
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart  (BA Sozialwesen)
Note
1,0
Autor
Nicolai Neijhoft (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
30
Katalognummer
V66561
ISBN (eBook)
9783638591270
ISBN (Buch)
9783656246824
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Identitätsfindung Sozialisationsprobleme Jugendlicher Dargestellt Beispiel Jugendlicher Deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nicolai Neijhoft (Autor:in), 2002, Identitätsfindung und Sozialisationsprobleme ausländischer Jugendlicher , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/66561
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum