Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Klinische Sozialarbeit im Stadtteil. Gesundheitsförderung und Prävention im Gebiet "Soziale Stadt" in Chemnitz

Title: Klinische Sozialarbeit im Stadtteil. Gesundheitsförderung und Prävention im Gebiet "Soziale Stadt" in Chemnitz

Research Paper (undergraduate) , 2006 , 26 Pages , Grade: 2

Autor:in: Jacqueline Hofmann (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Mensch sieht sich durch den Wandel der Gesellschaft heute vielen neuen Herausforderungen gegenübergestellt. Da gibt es neue berufliche Anforderungen, das soziale Umfeld wird unter anderem durch den sozialen Wandel verändert oder fällt teilweise sogar ganz weg. Der Einzelne steht häufig völlig hilflos den Herausforderungen gegenüber.

Besonders betroffene Gruppen wie Alleinerziehende und ihre Kinder, Arbeitslose, kinderreiche Familien, Ausländer, Migranten usw. leben häufig gemeinsam in einem Stadtteil bzw. Wohngebiet. Hier kommen meist noch Belastungen wie schlechte Wohnqualität, marode Bausubstanz und städtebauliche Defizite hinzu.

Durch das Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf –die Soziale Stadt“, sollen dabei die genannten Probleme aufgegriffen und beseitigt werden, um die Lebensqualität der Bewohner zu verbessern. Für die klinische Sozialarbeit könnte hier ein wichtiges Tätigkeitsfeld liegen.

In dieser Arbeit möchte ich mich mit den Möglichkeiten der klinischen Sozialarbeit innerhalb der Gesundheitsförderung und Prävention beschäftigen. Schwerpunkt der Arbeit soll im Stadtteil liegen. Gezielt soll dabei nach Möglichkeiten gesucht werden, Gesundheitsförderung und Prävention in der Stadtteilarbeit umzusetzen. Als Beispiel möchte ich das Gebiet Limbacher Straße / Leipziger Straße in Chemnitz anführen, welches 1999 in das Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die Soziale Stadt“ aufgenommen wurde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DEFINITIONEN
    • Klinische Sozialarbeit
    • Gesundheitsförderung
    • Prävention
  • KLINISCHE SOZIALARBEIT IN DER GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION
  • GEBIET SOZIALE STADT CHEMNITZ
  • BESCHREIBUNG DER ADRESSATEN IM GEBIET
  • GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM STADTTEIL
    • Gesundheitsfördernde Settingansätze in benachteiligten Stadtteilen
  • SOZIALE UNTERSTÜTZUNG UND NETZWERKARBEIT
  • UMSETZUNGSBEISPIELE IM STADTTEIL CHEMNITZ
    • Niedrigschwellige Angebote
    • Gesundheitsbildung
  • SCHLUSS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle der klinischen Sozialarbeit in der Gesundheitsförderung und Prävention im Stadtteil. Dabei liegt der Fokus auf Möglichkeiten, wie diese Form der Sozialarbeit in Stadtteilarbeit implementiert werden kann. Das Gebiet „Soziale Stadt“ in Chemnitz dient als Beispiel, um konkrete Handlungsansätze zu erörtern.

  • Definition und Aufgaben der klinischen Sozialarbeit
  • Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext sozialer Benachteiligung
  • Charakterisierung des Gebietes „Soziale Stadt“ in Chemnitz und seiner Bewohner
  • Potenzial von gesundheitsfördernden Maßnahmen im Stadtteil
  • Bedeutung von sozialer Unterstützung und Netzwerkarbeit für die Gesundheitsförderung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention und stellt die Herausforderungen für sozial benachteiligte Menschen in Bezug auf Gesundheit und Lebenserwartung dar. Das Programm „Soziale Stadt“ wird als ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität in benachteiligten Stadtteilen vorgestellt, in dem die klinische Sozialarbeit eine wichtige Rolle spielen könnte.

Im zweiten Kapitel werden die Kernbegriffe klinische Sozialarbeit, Gesundheitsförderung und Prävention definiert und in ihren jeweiligen Bedeutungsfeldern näher erläutert.

Das dritte Kapitel widmet sich der Beschreibung des Gebietes „Soziale Stadt“ in Chemnitz und analysiert die besonderen Herausforderungen der Bewohner in Bezug auf Gesundheit und Wohlbefinden.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Thematik der Gesundheitsförderung im Stadtteil. Es beleuchtet den Ansatz der Settingansätze und diskutiert deren Potential in benachteiligten Stadtteilen.

Im fünften Kapitel wird die Relevanz von sozialer Unterstützung und Netzwerkarbeit für die Gesundheitsförderung im Stadtteil hervorgehoben.

Im sechsten Kapitel werden konkrete Beispiele für die Umsetzung von gesundheitsfördernden Maßnahmen im Stadtteil Chemnitz aufgezeigt. Diese Beispiele fokussieren auf niedrigschwellige Angebote und Gesundheitsbildung.

Schlüsselwörter

Klinische Sozialarbeit, Gesundheitsförderung, Prävention, Stadtteilarbeit, soziale Stadt, benachteiligte Stadtteile, Settingansätze, soziale Unterstützung, Netzwerkarbeit, Gesundheitsbildung.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Klinische Sozialarbeit im Stadtteil. Gesundheitsförderung und Prävention im Gebiet "Soziale Stadt" in Chemnitz
College
University of Applied Sciences Mittweida
Course
Klinische Sozialarbeit
Grade
2
Author
Jacqueline Hofmann (Author)
Publication Year
2006
Pages
26
Catalog Number
V66524
ISBN (eBook)
9783638590983
ISBN (Book)
9783638671491
Language
German
Tags
Klinische Sozialarbeit Stadtteil Gesundheitsförderung Prävention Gebiet Soziale Stadt Chemnitz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jacqueline Hofmann (Author), 2006, Klinische Sozialarbeit im Stadtteil. Gesundheitsförderung und Prävention im Gebiet "Soziale Stadt" in Chemnitz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/66524
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint