Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Cultural Studies - Holocaust Studies

Erfahrungen der "Zweiten Generation": "Alles, alles Liebe"

Erkenntnisse aus Barbara Honigmanns Weg zum jüdischen Glauben?

Title: Erfahrungen der "Zweiten Generation": "Alles, alles Liebe"

Term Paper , 2005 , 28 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sabine Zaeske (Author)

Cultural Studies - Holocaust Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Nach 1945 war jüdische Literatur in Deutschland und Österreich lange Zeit diejenige, in der jüdische Überlebende der Shoah ihre Erlebnisse während des Nationalsozialismus in zumeist dokumentarischer Form schilderten.“ Helene Schruff betitelt sie als sogenannte „Holocaust-Literatur“.
Die Themen innerhalb der jüdischen Literatur änderten sich jedoch, als erste Nachkommen der Holocaust-Überlebenden in den 1970er Jahren mit dem Schreiben begannen. Für die säkular erzogenen Autoren der „Zweiten Generation“ ist die Shoah durch die Erlebnisse der Eltern ein wichtiger Bestandteil ihrer Lebensgeschichte, auch wenn sie im Gegensatz zu den Überlebenden des Nationalsozialismus keine Holocaust-Literatur verfassen. Ihre Themen sind die Auswirkungen der nationalsozialistischen Verbrechen auf ihre Eltern und sich selbst als Nachgeborene.
Eine Sonderrolle in dieser „Zweiten Generation“ spielt Barbara Honigmann, nicht nur deshalb, weil sie im Gegensatz zu vielen anderen Autoren in der DDR aufgewachsen ist, sondern auch, weil sie sich als eine der wenigen jüdischen Autorinnen ihrem Glauben wieder zugewandt hat und ihn aktiv lebt...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Biographische Daten Barbara Honigmanns
    • 2.1 Rolle der Eltern
    • 2.2 Wichtige Fakten im Leben Barbara Honigmanns
  • 3 Analyse des Romans „Alles, alles Liebe!“
    • 3.1 Inhalt
    • 3.2 „Alles, alles Liebe!“ – Ein Roman in Briefform
    • 3.3 Themenbereiche im Roman
      • 3.3.1 Umgang der „Turnschuhbande“ mit Staat und Gesellschaft
      • 3.3.2 Künstler und Theater im Zugriff des Kunstdogmas
      • 3.3.3 Jüdischsein und Antisemitismus in der DDR
      • 3.3.4 Die Schlüsselrolle des Geliebten
    • 3.4 Parallelen zum Leben Honigmanns
  • 4 Der Schritt zum jüdischen Glauben: Neuanfang in Deutschland?
  • 5 Schlußbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Autorin Barbara Honigmann und ihrem Roman „Alles, alles Liebe!“, der die Geschichte einer jüdischen Theater- und Künstlergruppe in der DDR Mitte der 1970er Jahre erzählt. Ziel ist es, Honigmanns Werdegang im Kontext der „Zweiten Generation“ jüdischer Autoren nach 1945 zu beleuchten und Parallelen zwischen ihren Lebenserfahrungen und den im Roman dargestellten Ereignissen aufzuzeigen.

  • Die Auswirkungen der nationalsozialistischen Verbrechen auf die „Zweite Generation“ jüdischer Autoren
  • Die Verleugnung jüdischer Identität in der DDR und die Wiederentdeckung des jüdischen Glaubens
  • Die Rolle von Kunst und Theater in der DDR und der Umgang mit Zensur und ideologischen Vorgaben
  • Die Herausforderungen des Jüdischseins in der DDR und die Auseinandersetzung mit Antisemitismus
  • Die Bedeutung von Liebe und Freundschaft im Kontext der geschilderten Lebensumstände

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 gibt eine Einleitung in die Thematik der jüdischen Literatur in Deutschland nach 1945 und beleuchtet die Besonderheiten der „Zweiten Generation“. Es wird auf Barbara Honigmanns Rolle in diesem Kontext hingewiesen und der Fokus auf ihren Roman „Alles, alles Liebe!“ gelegt.

Kapitel 2 befasst sich mit der Biographie von Barbara Honigmann, insbesondere mit der Rolle ihrer Eltern und ihren Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus sowie der DDR. Es werden wichtige Stationen in Honigmanns Leben beleuchtet und Hinweise auf mögliche Parallelen zu den im Roman dargestellten Themen gegeben.

Kapitel 3 analysiert den Roman „Alles, alles Liebe!“. Es werden der Inhalt, die Briefform und die wichtigsten Themenbereiche des Romans beleuchtet, darunter der Umgang der „Turnschuhbande“ mit Staat und Gesellschaft, die Rolle von Kunst und Theater in der DDR, die Auseinandersetzung mit Jüdischsein und Antisemitismus und die Bedeutung von Liebe und Freundschaft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen „Zweite Generation“, jüdische Identität, DDR, Antisemitismus, Kunst und Theater, Liebe und Freundschaft sowie der Roman „Alles, alles Liebe!“ von Barbara Honigmann.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Erfahrungen der "Zweiten Generation": "Alles, alles Liebe"
Subtitle
Erkenntnisse aus Barbara Honigmanns Weg zum jüdischen Glauben?
College
University of Lüneburg  (Sprache und Kommunikation )
Course
Jüdische Identität im deutschen Kontext nach 1945
Grade
1,3
Author
Sabine Zaeske (Author)
Publication Year
2005
Pages
28
Catalog Number
V66440
ISBN (eBook)
9783638590358
ISBN (Book)
9783638671408
Language
German
Tags
Erfahrungen Zweiten Generation Alles Liebe Jüdische Identität Kontext
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabine Zaeske (Author), 2005, Erfahrungen der "Zweiten Generation": "Alles, alles Liebe", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/66440
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint