Wenn man Steinmars Lied " Ein Kneht, der lag verborgen" als Tagesliedparodie analysieren und interpretieren will, so stellt man beim ersten Lesen des Textes nicht augenblicklich fest, daß es sich um eine Parodie handelt. Steinmar hat es geschafft an starker Anlehnung an die typischen Elemente des höfischen Tageliedes eine Parodie zu erschaffen. Er arbeitet in Form und Redewendungen oberflächlich weniger mit parodistischen Mittel, dennoch gelingt es ihm eine eindeutige zu schaffen.
Wie und mit welchen Mitteln Steinmar dies gelungen ist, dies gilt es in meiner Hausarbeit heraus zu arbeiten. Dazu werde ich auf die Merkmale der Gattung Tagelieder und ihrem Abkömmling, die Parodie, eingehen. Auch Meinungen anderer Autoren werden einfließen. Im meinem letzten Kapitel werde ich das Lied anhand der parodistischen Mittel interpretieren und aufzeigen, wo es sich vom Taglied unterscheidet.
Nach der Interpretation gilt es dann, die Frage zu beantworten, wie Steinmars Tageliedparodie zu bewerten ist. Dabei geht es mir darum zu zeigen, daß die Parodie zwar eine Art des "Gegengesangs" zum Tagelied darstellt, durchaus aber auch eine positive Erweiterung deren Gattung sein kann. Steinmars Lied ist gerade für diese Aussage eine sehr anschauliches Beispiel, wie aber im Verlauf dieser Arbeit noch ersichtlich wird. In meinem Schlußwort möchte ich erklären, warum diese gegensätzlichen Bereiche, Tagelied und Tageliedparodie, sich einander ergänzen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Analyse und Textdeutung
- 2.1 Zur Geschichte des Tageliedes
- 2.2 Die Parodie
- 2.3 Parodistische Merkmale bei Steinmar
- 2.4 Deutungen zu Steinmars Tageliedparodie
- 3. Interpretation des Liedes
- 4. Schlußwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert und interpretiert Steinmars „Ein Knecht, der lag verborgen“ als Tageliedparodie. Das Hauptziel ist es, die Mittel aufzuzeigen, mit denen Steinmar eine Parodie schafft, die oberflächlich den traditionellen Merkmalen des höfischen Tageliedes folgt, aber durch subtile Veränderungen eine eindeutige parodistische Wirkung erzielt. Die Arbeit untersucht die Gattung des Tageliedes und der Parodie, bezieht Meinungen anderer Autoren ein und interpretiert schließlich das Lied anhand der parodistischen Mittel, um seine Abweichungen vom traditionellen Tagelied aufzuzeigen.
- Entstehung und Merkmale des Tageliedes
- Definition und Merkmale der Parodie
- Analyse der parodistischen Mittel in Steinmars Lied
- Interpretation der emotionalen und sozialen Unterschiede zum traditionellen Tagelied
- Bewertung der Parodie als „Gegengesang“ und positive Erweiterung der Gattung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein: die Analyse und Interpretation von Steinmars „Ein Knecht, der lag verborgen“ als Tageliedparodie. Es wird betont, dass die parodistische Natur des Liedes nicht sofort offensichtlich ist und die Arbeit darauf abzielt, die Mittel zu untersuchen, mit denen Steinmar diese Parodie schafft. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der die Merkmale des Tageliedes und der Parodie, sowie die Meinungen anderer Autoren einbeziehen wird. Schließlich wird die Absicht erklärt, das Lied zu interpretieren und seine Unterschiede zum traditionellen Tagelied aufzuzeigen, um letztlich die Bewertung der Parodie als „Gegengesang“ und positive Erweiterung der Gattung zu diskutieren.
2. Analyse und Textdeutung: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse von Steinmars Tageliedparodie. Es beginnt mit einem Überblick über die Geschichte des Tageliedes, seiner Entstehung aus dem Minnesang und seiner Entwicklung zu einer breiteren, weniger elitären Form. Anschließend wird der Begriff „Parodie“ definiert und verschiedene Ansätze zur Charakterisierung von Parodien werden diskutiert, unter Berücksichtigung der formalen Nachahmung des Originals und der Schaffung einer komischen Wirkung durch Verzerrung. Der Fokus liegt auf der Analyse der literarisch-handwerklichen Mittel, die Steinmar einsetzt, um die Parodie zu erzeugen. Die Analyse untersucht die traditionelle Struktur des Tageliedes im Werk Steinmars und analysiert, wie er durch Änderungen im Personal (Knecht, Dirne, Hirte statt Frau, Ritter, Wächter) und in der Darstellung der Emotionen (Lachen statt Trauer) eine parodistische Wirkung erzielt.
Schlüsselwörter
Tagelied, Parodie, Steinmar, Minnesang, höfisches Tagelied, parodistische Mittel, Interpretation, Textdeutung, komische Wirkung, soziale Schicht, „Ein Knecht, der lag verborgen“.
Häufig gestellte Fragen zu Steinmars „Ein Knecht, der lag verborgen“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert und interpretiert das Lied „Ein Knecht, der lag verborgen“ von Steinmar als Parodie des traditionellen Tageliedes. Sie untersucht die Mittel, mit denen Steinmar eine scheinbar traditionelle Form nutzt, um eine parodistische Wirkung zu erzielen.
Welche Aspekte des Liedes werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Gattung des Tageliedes und der Parodie, analysiert die in Steinmars Lied verwendeten parodistischen Mittel, interpretiert die emotionalen und sozialen Unterschiede zum traditionellen Tagelied und bewertet die Parodie als mögliche „Gegengesang“ und Erweiterung der Gattung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Analyse und Textdeutung (mit Unterkapiteln zur Geschichte des Tageliedes, zur Parodie, zu Steinmars parodistischen Mitteln und zu Deutungen seines Liedes), ein Interpretationskapitel und ein Schlusswort. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Kapitel "Analyse und Textdeutung" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt die Geschichte des Tageliedes, die Definition und Merkmale der Parodie, die Analyse der parodistischen Mittel in Steinmars Lied (z.B. Änderungen im Personal und in der Darstellung der Emotionen) und verschiedene Interpretationen des Liedes.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tagelied, Parodie, Steinmar, Minnesang, höfisches Tagelied, parodistische Mittel, Interpretation, Textdeutung, komische Wirkung, soziale Schicht, „Ein Knecht, der lag verborgen“.
Was ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist es, die Mittel aufzuzeigen, mit denen Steinmar eine Parodie schafft, die oberflächlich den traditionellen Merkmalen des höfischen Tageliedes folgt, aber durch subtile Veränderungen eine eindeutige parodistische Wirkung erzielt.
Wie wird die Parodie in der Arbeit bewertet?
Die Arbeit bewertet die Parodie im Hinblick darauf, ob sie als „Gegengesang“ und positive Erweiterung der Gattung des Tageliedes verstanden werden kann.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine literaturwissenschaftliche Methode, die die Analyse der formalen Elemente des Textes, die Einbeziehung von Sekundärliteratur und die Interpretation der Bedeutung des Textes kombiniert.
- Quote paper
- Anonym (Author), 1998, Interpretation und Analyse von Steinmars Tageliedparodie: Ein Kneht, der lag verborgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/6637