Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Russian / Slavic Languages

Ein Besuch in Versen - Achmatovas 'Ja prišla k poetu v gosti' als Antwort auf Bloks 'Kra-sota strašna, Vam skažut'

Ein Vergleich der beiden Poetiken

Title: Ein Besuch in Versen - Achmatovas 'Ja prišla k poetu v gosti' als Antwort auf Bloks 'Kra-sota strašna, Vam skažut'

Seminar Paper , 2001 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Natalie Schnar (Author)

Russian / Slavic Languages

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gegenstand der Hausarbeit ist ein Vergleich der Poetiken zweier Dichter. Dies erfolgt am Beispiel von Bloks „Krasota strašna, Vam skažut“ und Achmatovas „Ja prišla k poėtu v gosti“, das als Antwort auf Bloks Gedicht entstanden ist. Zwar sind die Gedichte im Abstand von einem Jahr geschrieben - Bloks Gedicht ist bereits 1913 fertig - dennoch sind beide Gedichte mit dem Besuch Achmatovas in Bloks Wohnung im Dezember 1913 in der „Oficerskaja“-Straße verbunden. Achmatova ist sicherlich eine der wenigen Dichter/innen, die ihr Widmungsgedicht persönlich bekommt. Denn an dem besagten Dezembertag 1913 besucht die noch recht unbekannte 24-jährige Anna Achmatova den großen, berühmten und von ihr schon seit langem verehrten Poeten Aleksander Blok. Sicherlich ein sehr aufregendes Erlebnis für die junge Dichterin. Achmatova bringt einige seiner Bücher mit, um sie signieren zu lassen. Nachdem die ersten Bücher recht unpersönlich und zurückhaltend mit „Für Achmatova - Blok“ signiert werden, schreibt Blok in das dritte Band das Widmungsgedicht „Krasota strašna, Vam skažut“, welches Achmatova später „Madrigal“ nennt 1 . Als Antwort auf „Madrigal“ schreibt die Dichterin 1914 das Gedicht „Ja prišla k poėtu v gosti“ und widmet es Aleksandr Blok . Zum ersten Mal gemeinsam werden die beiden Gedichte in der ersten Ausgabe der Literaturzeitschrift „L´jubov´ k trem apel´sinam“ im Jahre 1914 veröffentlicht. Blok, der damals Redakteur der lyrischen Abteilung dieser Zeitschrift ist, wünscht sich eine gemeinsame Veröffentlichung der beiden Gedichte. Es ist ihm wichtig, dass diese Gedichte in einem „Aufruf - Antwort“ - Verhältnis zu einander stehen, so betrachtet und auch so publiziert werden. Dadurch wird unmittelbar die Korrespondenz deutlich, in der die beiden Gedichte miteinander stehen. Nach dem Literaturwissenschaftler Toporov sind diese beiden Widmungsgedichte auch der offizielle Beginn des „poetischen Dialogs“, den Achmatova und Blok in den nächsten Jahrzehnten führen 2 . [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Intertextualtätstheorien
    • Bachtin vs. Kristeva
    • Text und Subtext
  • Aleksandr Blok und Anna Achmatova
    • Aleksandr Blok
    • Anna Achmatova
    • Symbolismus vs. Akmeismus
    • Die Zeit vor dem ersten Treffen
  • Bloks „Madrigal“ und Achmatovas Antwort
    • Bloks „Madrigal“
    • Hispanisierung durch die Stilisierung
    • Formale Ebene von „Madrigal“
    • Heilige und Hure
    • Achmatovas Antwort-Gedicht
    • Der Dichter als Sonne
    • Prozorovas Analyse
    • Formalen Ebenen von Achmatovas Gedicht
    • Theatralisch Inszenierung vs. Flucht nach draußen
  • Poetik von Blok und Achmatova
    • Was ist eine Poetik?
    • Achmatovas Poetik
    • „Schatten Bloks“ in Achmatovas Poetik
    • Bloks Poetik
    • Ergebnisse der Gegenüberstellung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Poetiken von Aleksandr Blok und Anna Achmatova, insbesondere im Kontext ihrer Gedichte „Krasota strašna, Vam skažuť“ und „Ja prišla k poėtu v gosti“. Der Fokus liegt auf der Intertextualität zwischen diesen beiden Werken, insbesondere auf der „Antwort“-Funktion von Achmatovas Gedicht. Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen den Dichtern, die durch ihre Zugehörigkeit zu unterschiedlichen literarischen Schulen (Symbolismus und Akmeismus) geprägt ist.

  • Intertextualität und Poetik im Vergleich von Blok und Achmatova
  • Analyse der Gedichte „Krasota strašna, Vam skažuť“ und „Ja prišla k poėtu v gosti“
  • Die Rolle der Widmungsgedichte und die Bedeutung der persönlichen Beziehung zwischen den Dichtern
  • Der Einfluss des Symbolismus und des Akmeismus auf die Poetiken der beiden Dichter
  • Die Entwicklung des „poetischen Dialogs“ zwischen Blok und Achmatova

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen der Intertextualität und stellt verschiedene Theorien von Bachtin und Kristeva vor. Kapitel Zwei fokussiert auf die Biografien und Poetiken von Blok und Achmatova, einschließlich der Unterschiede zwischen Symbolismus und Akmeismus. Kapitel Drei analysiert Bloks Gedicht „Krasota strašna, Vam skažuť“ und Achmatovas Antwortgedicht „Ja prišla k poėtu v gosti“, indem es die formalen Ebenen, thematischen Elemente und die literarischen Bezüge der beiden Werke untersucht. Schließlich erörtert Kapitel Vier die Poetiken von Blok und Achmatova im Kontext ihrer jeweiligen literarischen Strömungen und geht auf den „poetischen Dialog“ zwischen den beiden ein.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Intertextualität, Poetik, Symbolismus, Akmeismus, Widmungsgedichte, Aleksandr Blok, Anna Achmatova, „Krasota strašna, Vam skažuť“, „Ja prišla k poėtu v gosti“, „Madrigal“, poetischer Dialog.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Ein Besuch in Versen - Achmatovas 'Ja prišla k poetu v gosti' als Antwort auf Bloks 'Kra-sota strašna, Vam skažut'
Subtitle
Ein Vergleich der beiden Poetiken
College
University of Hamburg  (Institut für Slawistik)
Course
Dialogische Dichtung: Intertextualität bei Achmatova und Mandelstam
Grade
1,7
Author
Natalie Schnar (Author)
Publication Year
2001
Pages
18
Catalog Number
V66324
ISBN (eBook)
9783638589666
ISBN (Book)
9783656251293
Language
German
Tags
Besuch Versen Achmatovas Antwort Bloks Kra-sota Vergleich Poetiken Dialogische Dichtung Intertextualität Achmatova Mandelstam
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Natalie Schnar (Author), 2001, Ein Besuch in Versen - Achmatovas 'Ja prišla k poetu v gosti' als Antwort auf Bloks 'Kra-sota strašna, Vam skažut' , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/66324
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint