Inhalt dieser Arbeit ist eine Betrachtung der computervermittelten Kommunikation mit seinen Auswirkungen, Effekten und Befunden durchzuführen. Hierbei werden zuerst die Grundlagen der Kommunikation und der menschlichen/interpersonalen Kommunikation dargestellt, um dann die computervermittelte Kommunikation klar abgrenzen zu können. In Kapitel 2 werden aktuelle Dienste und Anwendungen beschrieben. Anschließend werden einige Modelle und Theorien zur computervermittelten Kommunikation dargestellt, die zur Erklärung von Medieneffekten/Mediennutzung/Medienwirkungen dienen. Die wichtigsten Folgen und Wirkungen dieser Kommunikationsform werden weiterhin diskutiert. In Kapitel 4 wird dann eingegangen auf aktuelle Forschungsbefunde zur computervermittelten Kommunikation, speziell auf Bereiche die das Lernen und die Schule betreffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Kommunikation
- Grundlagen & Eigenschaften interpersonaler Kommunikation
- Grundlagen & Eigenschaften computervermittelter Kommunikation
- Modelle & Theorien zur computervermittelten Kommunikation
- Dienste und Anwendungen
- Modelle der CvK nach Nicola Döring.
- Folgen und Wirkungen
- Computervermittelte Kommunikation in der Lehre
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die computervermittelte Kommunikation (CvK) und ihre Auswirkungen auf Individuen, Gruppen und Organisationen. Die Arbeit beleuchtet die Grundlagen der Kommunikation, sowohl interpersonal als auch computervermittelt, und analysiert verschiedene Modelle und Theorien zur CvK. Dabei werden die wichtigsten Folgen und Wirkungen dieser Kommunikationsform diskutiert und aktuelle Forschungsbefunde, insbesondere im Bereich des Lernens und der Schule, beleuchtet.
- Grundlagen der Kommunikation und ihre Bedeutung in der heutigen Gesellschaft
- Unterschiede zwischen interpersonaler und computervermittelter Kommunikation
- Modelle und Theorien zur Erklärung von Medieneffekten und Mediennutzung
- Folgen und Wirkungen der computervermittelten Kommunikation auf verschiedene Lebensbereiche
- Aktuelle Forschungsbefunde zur computervermittelten Kommunikation im Bildungsbereich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der computervermittelten Kommunikation im modernen Alltag dar und begründet die Notwendigkeit ihrer Untersuchung. Sie beleuchtet die allgegenwärtige Nutzung von Computern zur Kommunikation und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Kommunikation. Es wird ein Überblick über die wichtigsten Eigenschaften und Merkmale sowohl der interpersonalen als auch der computervermittelten Kommunikation gegeben.
Kapitel 3 analysiert verschiedene Modelle und Theorien zur computervermittelten Kommunikation, die zur Erklärung von Medieneffekten, Mediennutzung und Medienwirkungen dienen. Es werden auch die wichtigsten Folgen und Wirkungen dieser Kommunikationsform diskutiert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit aktuellen Forschungsbefunden zur computervermittelten Kommunikation, mit einem besonderen Fokus auf den Bereich des Lernens und der Schule.
Schlüsselwörter
Computervermittelte Kommunikation, Interpersonale Kommunikation, Medieneffekte, Mediennutzung, Medienwirkungen, Kommunikationstheorien, Soziale Interaktion, Lernen, Bildung, Schule, Online-Kommunikation.
- Quote paper
- Roman Ott (Author), 2006, Aktuelle Forschungsbefunde der computervermittelten Kommunikation , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/66276