In der folgenden Hausarbeit steht das Französische in den Maghrebländern im Vordergrund. Zunächst werde ich kurz den Begriff Maghreb und die Maghreb Union erläutern, um anschließend auf die Geschichte Algeriens, Marokkos und Tunesiens einzugehen. Jedes Land hat seine eigene Geschichte, auch wenn sich viele Parallelen aufzeigen. Ich werde besonders auf diese drei Länder eingehen, denn sie bilden den Kernraum des Maghreb. Außerdem ist in diesen Ländern die französische Sprache immer noch sehr präsent. Zudem kann man anhand der Geschichte die Entwicklung und die aktuelle Situation des Französischen im Maghreb besser nachvollziehen.
Um weitere Informationen über das täglich Leben der Bevölkerung des Maghreb zu erfahren, habe ich Interviews mit drei Marokkanern und einem Algerier geführt.
Inhaltsverzeichnis
- I) Vorwort:
- II) Maghreb und die Union du Maghreb Arabe:
- III) Die Geschichte der Maghrebländer
- Algerien
- Marokko
- Tunesien
- IV) Die verschiedenen Sprachen des Maghreb....
- Arabisch....
- Berberisch..\li>
- Französisch
- Algerien ....
- Marokko
- V) Die aktuelle Situation des Französischen.
- VI) Nachwort:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Bedeutung und den Einfluss der französischen Sprache in den Maghreb-Staaten. Der Fokus liegt dabei auf den Ländern Algerien, Marokko und Tunesien, die als Kernraum des Maghreb gelten. Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung der französischen Sprache im Maghreb, beleuchtet die verschiedenen Sprachsituationen in den einzelnen Ländern und betrachtet die gegenwärtige Rolle des Französischen im Kontext der Kultur, Bildung und Politik.
- Historische Entwicklung des Französischen im Maghreb
- Sprachsituation in Algerien, Marokko und Tunesien
- Die Rolle des Französischen in der Kultur, Bildung und Politik
- Der Einfluss der Kolonialzeit auf die Sprachentwicklung
- Der Stellenwert des Französischen im Vergleich zu anderen Sprachen
Zusammenfassung der Kapitel
I) Vorwort
Die Einleitung stellt den Fokus der Hausarbeit auf die Rolle des Französischen in den Maghreb-Staaten dar und erläutert die bevorstehende Analyse der Geschichte, der aktuellen Situation und der Bedeutung der Sprache in der Region.
II) Maghreb und die Union du Maghreb Arabe:
Dieses Kapitel definiert den Begriff Maghreb und beschreibt die Arabische Maghreb Union (UMA), die eine politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den nordafrikanischen Staaten anstrebt. Es werden die wichtigsten Ziele der UMA sowie die Herausforderungen und Konflikte, die sich aus der Zusammenarbeit ergeben, beleuchtet.
III) Die Geschichte der Maghrebländer
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte Algeriens, Marokkos und Tunesiens. Es beleuchtet die verschiedenen Herrschaftsperioden und die Einflüsse, die die Entwicklung der Länder geprägt haben, von der Herrschaft der Berber bis zur Kolonialisierung durch Frankreich.
IV) Die verschiedenen Sprachen des Maghreb....
Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Sprachen, die im Maghreb gesprochen werden. Neben Arabisch und Berberisch wird die Geschichte und die Rolle des Französischen in Algerien und Marokko näher betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Französische Sprache, Maghreb, Algerien, Marokko, Tunesien, Kolonialismus, Arabische Sprache, Berberische Sprachen, Kultur, Bildung, Politik und Wirtschaft.
- Quote paper
- Eva-Maria Litudis (Author), 2005, Das Französische in den Maghrebstaaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/66260