Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Russian / Slavic Languages

Determination des Substantivs im Deutschen und Russischen – eine kontrastive Analyse und die Suche nach russischen äquivalenten Ausdrucksmöglichkeiten zum deutschen Artikel

Title: Determination des Substantivs im Deutschen und Russischen – eine kontrastive Analyse und die Suche nach russischen äquivalenten Ausdrucksmöglichkeiten zum deutschen Artikel

Seminar Paper , 2002 , 12 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Natalie Schnar (Author)

Russian / Slavic Languages

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit ist die Determination bzw. die Bestimmung des Substantivs im Deutschen und im Russischen. Im Vergleich mit anderen indogermanischen Sprachen wie z.B. dem Deutschen, Englischen oder Französischen wird deutlich, dass das Russische, wie fast alle Slawinen - mit Ausnahme des Bulgarischen - zu den artikellosen Sprachen, zählt. Das heißt, Russisch besitzt kein festes grammatisches Mittel um die Kategorie der Determiniertheit/Indeterminiertheit (D/ID) des Substantivs auszudrücken.
Die Kategorie der D/ID bezeichnet den „Grad der Informiertheit des Kommunikationspartners“,1 d.h. die „Informiertheit bzw. Nichtinformiertheit des Adressaten der Äußerung über das Mitzuteilende“.2 In der modernen deutschen Sprache wird die nominale Determination durch bestimmte und unbestimmte Artikel ausgedrückt, und somit eine klare Kategorisierung zwischen dem Leser bekannte und unbekannte Substantive durchgeführt. Nun stellt sich spätestens bei einer Übersetzung aus dem Deutschen ins Russische die Frage, wie man in einer artikellosen Sprache eine Einteilung der Substantive in unbestimmte und bestimmte realisieren kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zentrale Fragestellung
  • Sprachvergleich der D/ID im Deutschen und Russischen
    • Determiniertheit/Indeterminiertheit im Deutschen
    • Äquivalente Ausdrucksmöglichkeiten im Russischen
  • Syntaktische Ebene
    • Wortfolge und Satzakzent
  • Morphologische Ebene
    • Kasusopposition Akkusativ-Genitiv
    • Kasusopposition Nominativ-Genitiv
    • Numerusopposition
  • Lexikalische Ebene
    • Aspektopposition
    • Pronomen один
    • Pronomen какой-то
    • Pronomen этот
  • Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Determination des Substantivs im Deutschen und im Russischen. Der Fokus liegt auf der Frage, wie die Kategorie der Determiniertheit/Indeterminiertheit (D/ID) im Russischen, einer artikellosen Sprache, ausgedrückt wird. Die Arbeit analysiert die äquivalenten Ausdrucksmöglichkeiten des deutschen Artikels im Russischen auf den Ebenen der Syntax, Morphologie und Lexik. Dabei werden bereits vorhandene Ergebnisse der kontrastiven Linguistik auf diesem Gebiet zusammengefasst.

  • Kontrastive Analyse der Determination des Substantivs im Deutschen und Russischen
  • Identifizierung der Äquivalente zum deutschen Artikel im Russischen
  • Analyse der syntaktischen, morphologischen und lexikalischen Ausdrucksmöglichkeiten der D/ID im Russischen
  • Zusammenfassende Darstellung der Untersuchungsergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Gegenstand der Hausarbeit vor und erläutert die Bedeutung der Kategorie der Determiniertheit/Indeterminiertheit. Die zentrale Fragestellung der Arbeit wird formuliert und die Bedeutung der kontrastiven Linguistik für die Untersuchung von Äquivalenzen in verschiedenen Sprachen hervorgehoben.

Kapitel 2 behandelt die D/ID im Deutschen. Es wird erläutert, wie der Artikel im Deutschen die Kategorie der D/ID ausdrückt und wie er zwischen neuerwähnten und bereits bekannten Substantiven unterscheidet.

Kapitel 3 untersucht die äquivalenten Ausdrucksmöglichkeiten im Russischen. Es wird festgestellt, dass es im Russischen keine morphologischen Äquivalente zum Artikel gibt, sondern dass die D/ID durch eine Kombination verschiedener sprachlicher Mittel ausgedrückt wird.

Kapitel 4 konzentriert sich auf die syntaktische Ebene. Es wird erläutert, wie die Wortfolge und der Satzakzent im Russischen die D/ID des Substantivs signalisieren.

Kapitel 5 beleuchtet die morphologische Ebene. Es wird untersucht, wie Kasusoppositionen, Numerusopposition und Aspektformen im Russischen zur Kennzeichnung der D/ID beitragen.

Kapitel 6 widmet sich der lexikalischen Ebene. Es wird erläutert, wie Indefinitpronomen und Demonstrativpronomen im Russischen die D/ID des Substantivs ausdrücken.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der Determination des Substantivs im Deutschen und Russischen, der kontrastiven Linguistik, Äquivalenzforschung, Artikel, Determiniertheit/Indeterminiertheit, Syntax, Morphologie, Lexik, Wortfolge, Satzakzent, Kasusoppositionen, Numerusopposition, Aspektformen, Indefinitpronomen, Demonstrativpronomen.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Determination des Substantivs im Deutschen und Russischen – eine kontrastive Analyse und die Suche nach russischen äquivalenten Ausdrucksmöglichkeiten zum deutschen Artikel
College
University of Hamburg  (Slawistikinstitut)
Course
Determination des Substantivs im Deutschen und Russischen
Grade
1,0
Author
Natalie Schnar (Author)
Publication Year
2002
Pages
12
Catalog Number
V66211
ISBN (eBook)
9783638588898
ISBN (Book)
9783638844338
Language
German
Tags
Determination Substantivs Deutschen Russischen Analyse Suche Ausdrucksmöglichkeiten Artikel Determination Substantivs Deutschen Russischen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Natalie Schnar (Author), 2002, Determination des Substantivs im Deutschen und Russischen – eine kontrastive Analyse und die Suche nach russischen äquivalenten Ausdrucksmöglichkeiten zum deutschen Artikel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/66211
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint