Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Aufmerksamkeitsstörungen ohne Hyperaktivität

Title: Aufmerksamkeitsstörungen ohne Hyperaktivität

Term Paper , 2005 , 23 Pages

Autor:in: Susann Sulzbach (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nachdem eine Auseinandersetzung mit dem Begriff „Aufmerksamkeit“ erfolgt, werden Diagnosekriterien für ADS ohne Hyperaktivität nach DSM-III und DSM-IV vorgestellt. Außerdem werden Erklärungsansätze zur Entstehung der Störung geliefert. Hierbei werden biologisch-somatische Faktoren und psychosoziale Faktoren aufgegriffen, die Aufmerksamkeitsstörung aber auch als Handlungsbeeinträchtigung beleuchtet. Es folgen Ausführungen zur Therapie und die Präsentation eines Fallbeispiels.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Was versteht man unter „Aufmerksamkeit“?
  • Wie äußern sich Aufmerksamkeitsstörungen?
  • Wie entstehen Aufmerksamkeitsstörungen? - Erklärungsansätze
    • Aufmerksamkeitsstörung als Handlungsbeeinträchtigung.
    • Aufmerksamkeitsstörung aufgrund biologisch-somatischer Faktoren
      • Hirnschädigung.
      • Reizüberflutung und Übererregung.
      • Aktivierungsmangel.
      • Gestörte Immunregulation…....
    • Aufmerksamkeitsstörung aufgrund psychosozialer Faktoren
  • Wie können Aufmerksamkeitsstörungen therapiert werden?
  • Fallbeispiel
  • Literaturverzeichnis...
  • Überarbeitung und Vertiefung des Fallbeispiels..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit widmet sich dem Thema der Aufmerksamkeitsstörungen ohne Hyperaktivität bei Kindern. Im Fokus steht das Verständnis dieser Störung, ihre vielfältigen Ursachen und Ausprägungen sowie die Möglichkeiten der Therapie.

  • Definition und Abgrenzung von Aufmerksamkeitsstörungen
  • Symptome und Auswirkungen von Aufmerksamkeitsstörungen ohne Hyperaktivität
  • Biologische und psychosoziale Faktoren, die zu Aufmerksamkeitsstörungen führen können
  • Möglichkeiten der Therapie und Intervention
  • Ein Fallbeispiel zur Veranschaulichung der Problematik

Zusammenfassung der Kapitel

1. Was versteht man unter „Aufmerksamkeit“?

Dieses Kapitel erläutert den Begriff „Aufmerksamkeit“ aus pädagogischer und wissenschaftlicher Sicht. Es werden verschiedene Arten von Aufmerksamkeit vorgestellt, darunter gerichtete, dauerhafte, selektive, veränderbare und geteilte Aufmerksamkeit.

2. Wie äußern sich Aufmerksamkeitsstörungen?

Hier werden die unterschiedlichen Arten von Aufmerksamkeitsstörungen, insbesondere die Aufmerksamkeitsstörungen ohne Hyperaktivität, vorgestellt. Es wird auf die diagnostischen Kriterien und die typischen Symptome dieser Störung eingegangen.

3. Wie entstehen Aufmerksamkeitsstörungen? - Erklärungsansätze

Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Erklärungsansätze für Aufmerksamkeitsstörungen. Es werden sowohl biologisch-somatische Faktoren wie Hirnschädigung, Reizüberflutung und Aktivierungsmangel, als auch psychosoziale Faktoren untersucht.

4. Wie können Aufmerksamkeitsstörungen therapiert werden?

Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Therapieansätzen und Interventionsmöglichkeiten für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen ohne Hyperaktivität.

5. Fallbeispiel

Ein Fallbeispiel illustriert die Problematik der Aufmerksamkeitsstörung in der Praxis und verdeutlicht die Auswirkungen auf den Alltag des Kindes.

Schlüsselwörter

Aufmerksamkeitsstörungen, Hyperaktivität, Konzentrationsschwäche, Handlungsbeeinträchtigung, biologisch-somatische Faktoren, psychosoziale Faktoren, Therapie, Intervention, Fallbeispiel.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Aufmerksamkeitsstörungen ohne Hyperaktivität
College
University of Leipzig  (Institut für Förderpädagogik)
Course
Entwicklungsauffällige Kinder als Aufgabe des Grundschullehrers
Author
Susann Sulzbach (Author)
Publication Year
2005
Pages
23
Catalog Number
V66146
ISBN (eBook)
9783638588539
ISBN (Book)
9783638671200
Language
German
Tags
Aufmerksamkeitsstörungen Hyperaktivität Entwicklungsauffällige Kinder Aufgabe Grundschullehrers
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Susann Sulzbach (Author), 2005, Aufmerksamkeitsstörungen ohne Hyperaktivität, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/66146
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint