Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management

Internationalisierung deutscher Medienunternehmen in Europa

Strategien und Erfolgsfaktoren

Titel: Internationalisierung deutscher Medienunternehmen in Europa

Diplomarbeit , 2006 , 120 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anke Graewer (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Angesichts des strukturellen Umbruches und Sättigung auf dem deutschen
Medienmarkt können sich die Zeitschriftenverlage der systematischen Erschließung von Auslandsmärkten und dem Wandel vom Verlagshaus zum internationalen Medienunternehmen kaum noch entziehen. Die Chancen, die sich für Medienunternehmen mit ihrem Wissen und ihrer Kompetenz ergeben, und die kapitalintensive und outputdegressive Kostenstruktur sind Argumente für eine Internationalisierung der Unternehmensaktivitäten. Durch die Komplexität der Internationalisierung werden neue Anforderungen an die Unternehmen und die Produkte gestellt. Bei der Erschließung von Auslandsmärkten erfordern Medienprodukte aufgrund ihrer kulturellen, ökonomischen und politisch- rechtlichen Spezifika eine Adaption an die Gegebenheiten des jeweiligen Zielmarktes. Die Herausforderung besteht darin, die Divergenzen auf den Märkten zu identifizieren und bestmöglich mit und in den unterschiedlichen Kulturen der Länder zu agieren. Ziel dieser Arbeit ist es daher, die strategisch relevanten Faktoren und Strategien für eine erfolgreiche Internationalisierung zu erarbeiten. In diesem Zusammenhang wird die
Komplexität der verschiedenen Einflussfaktoren auf den Internationalisierungsprozess und deren Auswirkungen auf die verschiedenen Strategien und Erfolgsfaktoren, der deutschen Medienunternehmen auf dem europäischen Marktplatz, dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Hinführung zum Thema
    • Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • Spezifika der Medienwirtschaft
    • Die Zeitschrift
    • Marktstruktur des deutschen Zeitschriftenmarkts
    • Ebenen der Medienwirtschaft
      • Politisch-rechtliche Ebene
      • Kulturelle Ebene
      • Ökonomische Ebene
        • Rezipienten und Werbemarkt
  • Grundlagen der Internationalisierung
    • Internationalisierung vs. Globalisierung – Begriffsabgrenzung
    • Effekte der Internationalisierung der Medien
    • Motive der Internationalisierung für Medienunternehmen
    • Europäische Integration als Basis der Internationalisierung
      • Europa Cluster
      • Kulturelle Divergenz
      • Sprachliche Vielfalt
    • Internationales Marketing
      • Standardisierung vs. Adaption des internationalen Marketing
      • Internationaler Marketing-Mix der Printmedien
        • Produktpolitik
        • Kommunikationspolitik
        • Preis- und Kontrahierungspolitik
        • Distributionspolitik
  • Internationalisierungsstrategien der Printmedien
    • Analysemethoden zur Auswahl der Strategien und Märkte
      • Analyse und Auswahl der Strategien
        • SWOT-Analyse
        • Portfolio Analyse
      • Analyse des Markt- und Internationalisierungspotenzials
    • Produkt-Markt Strategie
    • Timing des Markeintritts
      • Wasserfallstrategie
      • Sprinklerstrategie
    • Markteintrittsstrategien
      • Markteintritt ohne Kapitaleinsatz
        • Export
        • Lizenzierung
      • Markterschließung mit Kapitaleinsatz
        • Vollbeherrschte Unternehmen
        • Joint Venture
        • Sonderformen des Markteintritts
      • Prozess des Markteintritts
      • Markteintrittsbarrieren
    • Marktbearbeitungsstrategien
    • Wettbewerbsstrategien nach Porter
      • Kostenführerschaft
      • Differenzierung
      • Konzentration
    • Zwischenfazit
  • Erfolgsfaktoren der Internationalisierung von Medienunternehmen
    • Konzeptionelle Faktoren
      • Voraussetzung
      • Unternehmensausrichtung
    • Marketingspezifische Faktoren
      • Adaption der Marketing-Mix-Elemente
        • Produktpolitik
        • Kommunikationspolitik
        • Preispolitik
        • Distributionspolitik
      • Starke internationale Markenbekanntheit und -führung
      • Kundenloyalität
    • Unternehmensspezifische Faktoren
      • Kooperative Markteintrittsstrategie
      • Organisationsstruktur
      • Kompetenz des Management und der Mitarbeiter
    • Marktspezifische Faktoren
      • Marktkenntnisse und Beschaffenheit der Zielländer
      • Differenzierung im Wettbewerb
  • Fallbeispiele
    • Gruner + Jahr AG & Co KG
      • Strategien der Internationalisierung
      • Erfolgsfaktoren
        • Konzeptionelle Faktoren
        • Marketingspezifische Faktoren
        • Unternehmensspezifische Faktoren
        • Marktspezifische Faktoren
    • Axel Springer AG
      • Strategien der Internationalisierung
      • Erfolgsfaktoren
        • Konzeptionelle Faktoren
        • Marketingspezifische Faktoren
        • Unternehmensspezifische Faktoren
        • Marktspezifische Faktoren
    • Hubert Burda Media
      • Strategien der Internationalisierung
      • Erfolgsfaktoren
        • Konzeptionelle Faktoren
        • Marketingspezifische Faktoren
        • Unternehmensspezifische Faktoren
        • Marktspezifische Faktoren
    • Synopse der Praxisbeispiele

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Internationalisierung deutscher Medienunternehmen in Europa. Sie analysiert die Strategien und Erfolgsfaktoren, die diese Unternehmen bei ihrem Eintritt in ausländische Märkte anwenden. Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die die internationale Expansion im Bereich der Medienwirtschaft mit sich bringt.

    • Analyse der spezifischen Eigenschaften und Marktstrukturen der Medienwirtschaft
    • Untersuchung der Grundlagen und Motive der Internationalisierung von Medienunternehmen
    • Bewertung verschiedener Internationalisierungsstrategien und Markteintrittsmethoden
    • Identifizierung der wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Internationalisierung von Medienunternehmen
    • Präsentation von Fallbeispielen zur Veranschaulichung der Strategien und Erfolgsfaktoren in der Praxis

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Die Einleitung führt in das Thema der Internationalisierung von Medienunternehmen ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.
    • Kapitel 2 beleuchtet die Spezifika der Medienwirtschaft, insbesondere die Eigenschaften und Marktstruktur des deutschen Zeitschriftenmarkts, sowie die unterschiedlichen Ebenen der Medienwirtschaft.
    • Kapitel 3 behandelt die Grundlagen der Internationalisierung, einschließlich der Abgrenzung zwischen Internationalisierung und Globalisierung, den Effekten der Internationalisierung auf die Medienbranche und den Motiven von Medienunternehmen für die Internationalisierung. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Europäischen Integration für die Internationalisierung von Medienunternehmen und die Herausforderungen der kulturellen Divergenz und sprachlichen Vielfalt im europäischen Kontext erörtert.
    • Kapitel 4 analysiert die verschiedenen Internationalisierungsstrategien, die Medienunternehmen im europäischen Raum anwenden können. Die Analyse umfasst die Auswahl geeigneter Strategien und Märkte, verschiedene Markteintrittsstrategien, sowie Marktbearbeitungs- und Wettbewerbsstrategien.
    • Kapitel 5 identifiziert und analysiert die wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Internationalisierung von Medienunternehmen, unterteilt in konzeptionelle, marketingspezifische, unternehmensspezifische und marktspezifische Faktoren.
    • Kapitel 6 präsentiert Fallbeispiele von drei bedeutenden deutschen Medienunternehmen – Gruner + Jahr, Axel Springer und Hubert Burda Media – und beleuchtet die Strategien und Erfolgsfaktoren, die diese Unternehmen bei ihrer Internationalisierung anwenden.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit behandelt die Internationalisierung deutscher Medienunternehmen in Europa, wobei die Schwerpunkte auf den Strategien und Erfolgsfaktoren der Expansion in ausländische Märkte liegen. Wichtige Themen sind die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Medienwirtschaft im internationalen Kontext, die Auswahl geeigneter Internationalisierungsstrategien und die Identifizierung der wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Internationalisierung. Zentral sind dabei die Analyse von Marktstrukturen, Wettbewerbsbedingungen, kulturellen und sprachlichen Besonderheiten sowie die Bewertung verschiedener Markteintrittsmethoden und -bearbeitungsstrategien. Weitere wichtige Begriffe sind: Printmedien, Zeitschriftenmarkt, Europäische Integration, SWOT-Analyse, Portfolio-Analyse, Standardisierung, Adaption, Markenbekanntheit, Kundenloyalität, Kooperationsstrategien, Managementkompetenz, Marktkenntnisse, Wettbewerbsvorteile und Fallbeispiele.

Ende der Leseprobe aus 120 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Internationalisierung deutscher Medienunternehmen in Europa
Untertitel
Strategien und Erfolgsfaktoren
Hochschule
Rheinische Fachhochschule Köln
Note
1,7
Autor
Anke Graewer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
120
Katalognummer
V66143
ISBN (eBook)
9783638584272
ISBN (Buch)
9783656815693
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Strategien Erfolgsfaktoren Internationalisierung Medienunternehmen Europa
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anke Graewer (Autor:in), 2006, Internationalisierung deutscher Medienunternehmen in Europa, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/66143
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  120  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum