Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensforschung, Operations Research

Portfoliooptimierung mittels risikoadjustierter Performancekennzahlen

Titel: Portfoliooptimierung mittels risikoadjustierter Performancekennzahlen

Seminararbeit , 2006 , 22 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Andreas Varnholt (Autor:in)

BWL - Unternehmensforschung, Operations Research

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit stellt im Folgenden die RAPM-Kennzahlen eingehend dar. Die anschließende Fallstudie der Schwäbischen Bank AG zeigt zunächst die Steuerungsmöglichkeiten auf Gesamtbankebene auf. Darauf aufbauend wird dann ein untergliederter Geschäftsbereich unter Berücksichtigung verschiedener Szenarien optimiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit
  • Risikoadjustierte Performancemaße
    • Risikobestimmung mittels Value-at-Risk
    • Risikoadjustierte Performance-Kennzahlen
      • RORAC
      • RAROC
  • Fallstudie
    • Fallbeschreibung
    • Betrachtung des Gesamtbankportfolios
    • Optimierung des Investmentgeschäfts
    • Einführung einer weiteren Nebenbedingung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Anwendung risikoadjustierter Performancemaße, insbesondere RORAC und RAROC, in der Portfoliooptimierung. Die Arbeit analysiert die Verwendung dieser Kennzahlen im Kontext der Finanzindustrie, insbesondere in Großbanken, und beleuchtet deren Nutzen für die Steuerung von Finanzbereichen. Sie untersucht die Entstehung dieser Kennzahlen im Zuge der Deregulierung und Globalisierung der Finanzmärkte und zeigt die Relevanz von risikoadjustierten Kennzahlen im Wettbewerb um Eigenkapital auf. Die Arbeit beleuchtet die Schwächen des traditionellen Rendite-Risiko-Modells, insbesondere die Berücksichtigung von positivem und negativem Risiko, und führt den Value-at-Risk als Alternative zur Messung des Downside Risks ein.

  • Risikoadjustierte Performancemaße (RORAC, RAROC)
  • Portfoliooptimierung
  • Value-at-Risk (VaR) als Risikomasstab
  • Steuerung von Finanzbereichen
  • Wettbewerb um Eigenkapital

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Einführung beleuchtet den Gegenstand und die Zielsetzung der Seminararbeit. Sie stellt die Relevanz von risikoadjustierten Performancemaßen im Kontext der Finanzindustrie, insbesondere in Großbanken, heraus und erläutert die Entstehung dieser Kennzahlen im Zuge der Deregulierung und Globalisierung der Finanzmärkte. Die Einführung beleuchtet die Herausforderungen im Wettbewerb um Eigenkapital und diskutiert die Schwächen traditioneller Rendite-Risiko-Modelle.
  • Risikoadjustierte Performancemaße: Dieses Kapitel stellt verschiedene risikoadjustierte Performancemaße, insbesondere RORAC und RAROC, vor. Es erläutert die Bedeutung des Value-at-Risk als Risikomasstab und verdeutlicht die Vorteile der Verwendung von RAPM-Kennzahlen für die Steuerung von Finanzbereichen.
  • Fallstudie: Die Fallstudie konzentriert sich auf die Schwäbische Bank AG und demonstriert die Anwendung von RAPM-Kennzahlen auf Gesamtbankebene. Sie analysiert die Möglichkeiten zur Steuerung des Bankportfolios und zur Optimierung des Investmentgeschäfts unter Berücksichtigung verschiedener Szenarien.

Schlüsselwörter

Risikoadjustierte Performancemaße, RORAC, RAROC, Portfoliooptimierung, Value-at-Risk (VaR), Finanzindustrie, Großbanken, Eigenkapital, Deregulierung, Globalisierung, Wettbewerb, Steuerung von Finanzbereichen.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Portfoliooptimierung mittels risikoadjustierter Performancekennzahlen
Hochschule
Universität Hohenheim  (Lehrstuhl für Unternehmensforschung)
Note
2,0
Autor
Andreas Varnholt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
22
Katalognummer
V66113
ISBN (eBook)
9783638588409
ISBN (Buch)
9783638694568
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Portfoliooptimierung Performancekennzahlen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Varnholt (Autor:in), 2006, Portfoliooptimierung mittels risikoadjustierter Performancekennzahlen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/66113
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum