Psychologische Konzepte der Arbeitszufriedenheit haben in den letzten Jahrzehnten an Popularität gewonnen. Diesen Sachverhalt offenbart die Vielzahl der in den vergangenen Jahren veröffentlichten wissenschaftlichen Publikationen zu diesem Themenbereich.
Die vorliegende Arbeit ist dem Ziel gewidmet, zentrale Bedingungsfaktoren herauszufinden, die im Schulalltag Arbeitszufriedenheit oder Arbeitsunzufriedenheit bei Lehrkräften auslösen können. In einer kritischen Betrachtung der Ergebnisse werden potentielle Fördermöglichkeiten von Arbeitszufriedenheit bei Lehrkräften aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Arbeitszufriedenheit - Betrachtung unterschiedlicher Definitionsansätze
- BEDÜRFNISTHEORIEN
- INSTRUMENTALITÄTSTHEORIEN
- BALANCE-Theorien
- Besonderheiten des Lehrerberufs und ihr Einfluss auf Arbeitszufriedenheit
- ROLLEN UND ROLLENKONFLIKTE VON LEHRKRÄFTEN
- UMGANG VON LEHRKRÄFTEN MIT EMOTIONALEN BELASTUNGEN
- EINSTELLUNGEN VON LEHRKRÄFTEN ZU Ihrem Beruf
- Zentrale Variablen der Arbeitszufriedenheit und ihre Bedeutung im pädagogischen Umfeld
- BERÜCKSICHTIGUNG VON BEDÜRFNISSEN
- STELLENWERT VON BELOHNUNGEN
- SOZIALE INTERAKTION
- Fördermöglichkeiten von Arbeitszufriedenheit bei Lehrkräften
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Bedingungsfaktoren, die im Schulalltag Arbeitszufriedenheit oder Arbeitsunzufriedenheit bei Lehrkräften auslösen können. Es werden zentrale Theorien der Arbeitszufriedenheit vorgestellt und deren Bedeutung für das pädagogische Umfeld analysiert. Das Ziel ist es, potentielle Fördermöglichkeiten von Arbeitszufriedenheit bei Lehrkräften aufzuzeigen.
- Analyse der Determinanten von Arbeitszufriedenheit
- Besonderheiten des Lehrerberufs und deren Einfluss auf Arbeitszufriedenheit
- Übertragung der Theorien auf das pädagogische Umfeld
- Identifizierung von Fördermöglichkeiten für die Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Arbeitszufriedenheit ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden unterschiedliche Definitionsansätze der Arbeitszufriedenheit vorgestellt, wobei ein Fokus auf Bedürfnis-, Instrumentalitäts- und Balance-Theorien gelegt wird. Kapitel 3 widmet sich der Analyse des beruflichen Umfelds von Lehrpersonal und untersucht Faktoren, die für die Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften von Bedeutung sein können. Kapitel 4 überträgt die im zweiten Kapitel vorgestellten Theorien auf die im dritten Kapitel analysierte Arbeitsumgebung von Lehrkräften und untersucht, wie zentrale Variablen der Arbeitszufriedenheit im spezifisch pädagogischen Umfeld wirken.
Schlüsselwörter
Arbeitszufriedenheit, Lehrkräfte, Schulalltag, pädagogisches Umfeld, Bedürfnis- und Instrumentalitäts-Theorien, Balance-Theorien, Rollenkonflikte, emotionale Belastung, Arbeitsmotivation, individuelle Einstellungen, Fördermöglichkeiten.
- Arbeit zitieren
- Mirja Brandenburg (Autor:in), 2006, Faktoren der Arbeitszufriedenheit bei Lehrkräften, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/65807