Der Libanon ist im Jahr 2006, trotz dem Ende der Kriegsaktivitäten zwischen Israel und der
Hisbollah durch den UN-Waffenstillstand, von einer Lösung seiner inneren und äußeren Konflikte
weit entfernt. Im Gegenteil, der Vielvölkerstaat zwischen Syrien und Israel, der noch zu Anfang
des letzten Jahrhunderts als „Schweiz des Nahen Ostens“ bezeichnet wurde, ist gegenwärtig
Schauplatz verschiedenster Interessenkonflikte, im Innern wie in seinen Aussenbeziehungen. Die
Regierung hat kaum noch die Kontrolle über die in einigen Landesteilen fast autonom agierende
Hisbollah unter Hassan Nasrallah. Und sie musste andererseits machtlos zusehen, wie Syrien und
Israel die Staatsgrenzen nach Belieben verletzen. Dabei hat der Libanon, im Gegensatz zu anderen
Vielvölkerstaaten, vor und nach dem Bürgerkrieg bewiesen, dass er durchaus imstande ist autonom
und friedlich zu existieren. Denn bei näherem Hinsehen stellt sich erst heraus, dass die Spannungen
innerhalb und außerhalb des Landes zu großen Teilen externe Auslöser haben.
Der Krieg vom Juli und August 2006 ist ein ideales
Beispiel, um ein grundlegendes Verständnis für den Nahostkonflikt zu schaffen, dessen Lösung
eine der großen Aufgaben dieses Jahrhunderts sein wird. Gleichzeitig ist die Zahl der Akteure im
Libanonkrieg im Vergleich zum gesamten Nahostkonflikt gering und damit übersichtlich genug, um
einen verständlichen Einstieg in das Thema zu bieten.
Im Folgenden wird anhand einer chronologischen Aufarbeitung des Libanonkriegs zwischen Israel
und der Hisbollah in den Konflikt eingeführt. Allein bei der Betrachtung des direkten
Kriegsauslösers werden nicht nur die Akteure des Konflikts vorgestellt, sondern es wird sich
gleichzeitig zeigen, in welchen großräumigen Zusammenhängen die Vorgänge stehen. Erst im
Anschluss der Kriegsbilanz werden die Akteure näher analysiert. Dabei werden die wesentlichen
Beweggründe der Gruppen im Libanon; der Hisbollah, der Regierung und der politisch-religiösen
Gruppen genauso erwähnt wie die äußeren Akteure: Israel, Syrien und der Libanon im engeren
Sinn, der politische Westen und die arabische Welt im weiteren Sinn. Ein Ausblick auf mögliche
künftige Entwicklungen und die Suche nach einer Lösung wird am Ende die Ausarbeitung
abschließen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Libanon: Daten und Fakten
- 2 Chronologie des Libanonkriegs 2006
- 2.1 Grenzüberschreitungen: Die Geiselnahme vom 12. Juli
- 2.2 „Just reward“: Israels Antwort auf die Hisbollah-Provokation
- 2.3 Zwischenfälle
- 2.4 Machtlos im eigenen Land: Libanons Regierung bleibt Zuschauer
- 2.5 Bilanz: Opfer und wirtschaftliche Kriegsfolgen
- 2.6 Internationale Intervention: Waffenstillstand nach UN-Resolution 1701
- 2.7 Letzter Stand: Die Krise nach dem Gemayel-Attentat
- 3 Hintergründe: Der Libanon im Brennpunkt von Washington, Teheran und Damaskus
- 3.1 Vielvölkerstaat: Wer ist die größte Macht im Land?
- 3.2 Hisbollah: Zwischen sozialer Fürsorge und Guerillakrieg unter der Schia
- 3.3 Am Gängelband? Iranische Verflechtungen zur Hisbollah
- 3.4 Syriens Vorposten: Wie Damaskus den Konflikt nach Beirut bringt
- 4 Ausblick: Wie kann der Vielvölker-Libanon funktionieren?
- 5 Quellen und Literatur
- 5.1 Literatur
- 5.2 Internetresourcen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Libanonkonflikt 2006 und seine Hintergründe im Kontext des größeren Nahostkonflikts. Sie zielt darauf ab, ein Verständnis für die beteiligten Akteure, ihre Interessen und die komplexen Zusammenhänge zu schaffen, ohne dabei die umfassende Komplexität des Themas vollständig abzubilden. Der Krieg von 2006 dient als Fallbeispiel für den größeren Konflikt.
- Chronologie des Libanonkriegs 2006
- Analyse der beteiligten Akteure (Hisbollah, israelische Armee, libanesische Regierung, Syrien, Iran)
- Die Rolle externer Einflüsse auf den Konflikt
- Der Libanon als Vielvölkerstaat
- Mögliche zukünftige Entwicklungen und Lösungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Libanon im Jahr 2006 als von inneren und äußeren Konflikten gezeichnet, trotz des Waffenstillstands zwischen Israel und der Hisbollah. Sie hebt die eingeschränkte Kontrolle der Regierung über die Hisbollah und die Verletzung der Staatsgrenzen durch Syrien und Israel hervor. Die Arbeit zielt darauf ab, einen Einblick in die Hintergründe, Akteure und Interessen des Konflikts zu geben, wobei der Krieg von 2006 als ein ideales Beispiel für ein grundlegendes Verständnis des Nahostkonflikts dient. Die Arbeit nutzt aktuelle Presseberichte als Grundlage der Analyse, unter Berücksichtigung verschiedener Quellen, um einen ausgewogenen Eindruck zu gewährleisten.
1.1 Libanon: Daten und Fakten: Dieser Abschnitt präsentiert grundlegende Informationen über den Libanon, einschließlich seiner geographischen Lage, Größe, Klima, Ressourcen und Bevölkerung. Es wird auf die Schwierigkeit hingewiesen, verlässliche Bevölkerungszahlen zu erhalten, und die Bedeutung der palästinensischen und kurdischen Flüchtlingspopulation wird hervorgehoben. Der Abschnitt beleuchtet auch die wirtschaftliche Situation des Landes und seinen Platz im Human Development Index.
2 Chronologie des Libanonkriegs 2006: Dieses Kapitel bietet eine chronologische Darstellung des Libanonkriegs 2006, beginnend mit der Geiselnahme israelischer Soldaten durch die Hisbollah am 12. Juli. Es verfolgt den Verlauf der Ereignisse bis zum Waffenstillstand durch die UN-Resolution 1701, wobei die komplexen Hintergründe der einzelnen Aktionen und Ereignisse nur angedeutet werden, um im dritten Kapitel detaillierter behandelt zu werden.
2.1 Grenzüberschreitungen: Die Geiselnahme vom 12. Juli: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert die Geiselnahme israelischer Soldaten durch die Hisbollah als den unmittelbaren Auslöser des Krieges. Er beschreibt die Ereignisse und die Unsicherheiten bezüglich der Opferzahlen auf beiden Seiten. Die Bedeutung dieses Ereignisses als Legitimation für den anschließenden Krieg wird betont.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Libanonkonflikt 2006
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über den Libanonkonflikt 2006. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar wichtiger Begriffe. Der Fokus liegt auf der Chronologie des Krieges, der Analyse der beteiligten Akteure (Hisbollah, Israel, Libanon, Syrien, Iran) und den Hintergründen des Konflikts im Kontext des größeren Nahostkonflikts.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Libanon: Daten und Fakten, Chronologie des Libanonkriegs 2006 (inklusive Unterkapiteln zu Grenzüberschreitungen, Israels Antwort, Zwischenfällen, der Rolle der libanesischen Regierung, Opferzahlen, dem Waffenstillstand und der Situation nach dem Gemayel-Attentat), Hintergründe: Der Libanon im Brennpunkt von Washington, Teheran und Damaskus (mit Unterkapiteln zu den verschiedenen Mächten im Libanon, der Hisbollah, iranischen Verflechtungen und Syriens Rolle), Ausblick: Wie kann der Vielvölker-Libanon funktionieren?, sowie Quellen und Literatur.
Welche Akteure werden im Dokument analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf die wichtigsten Akteure des Konflikts: die Hisbollah, die israelische Armee, die libanesische Regierung, Syrien und den Iran. Das Dokument untersucht deren jeweilige Interessen und Rollen im Konflikt und beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen diesen Akteuren.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein Verständnis für den Libanonkonflikt 2006 und seine Hintergründe zu schaffen. Sie will die beteiligten Akteure, ihre Interessen und die komplexen Zusammenhänge des Konflikts im Kontext des größeren Nahostkonflikts verständlich machen. Der Krieg von 2006 dient als Fallbeispiel für die komplexen Dynamiken im Nahostkonflikt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Chronologie des Libanonkriegs 2006, die Analyse der beteiligten Akteure, die Rolle externer Einflüsse auf den Konflikt, die Situation des Libanons als Vielvölkerstaat und mögliche zukünftige Entwicklungen und Lösungsansätze.
Welche Quellen wurden verwendet?
Das Dokument bezieht sich auf aktuelle Presseberichte und andere Quellen, um einen ausgewogenen und informativen Überblick über den Libanonkonflikt 2006 zu bieten. Eine detaillierte Liste der verwendeten Literatur und Internetressourcen befindet sich im Kapitel "Quellen und Literatur".
Wie wird der Libanon im Dokument beschrieben?
Der Libanon wird als Vielvölkerstaat beschrieben, der von inneren und äußeren Konflikten geprägt ist. Das Dokument hebt die eingeschränkte Kontrolle der Regierung über die Hisbollah und die Verletzung der Staatsgrenzen durch Syrien und Israel hervor. Es werden auch grundlegende Informationen über die Geographie, Bevölkerung, Wirtschaft und die soziale Situation des Landes bereitgestellt.
Welche Bedeutung hat die Geiselnahme vom 12. Juli 2006?
Die Geiselnahme israelischer Soldaten durch die Hisbollah am 12. Juli 2006 wird als der unmittelbare Auslöser des Libanonkriegs 2006 dargestellt. Das Ereignis wird detailliert beschrieben und seine Bedeutung als Legitimation für den folgenden Krieg hervorgehoben.
- Arbeit zitieren
- Hagen Schönherr (Autor:in), 2006, Krieg im Libanon - der Libanonkonflikt 2006 als Teil eines übergeordneten Nahostkonflikts, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/65588