Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Soziologie

Aggressionen und Gewalt im Schulalltag - Eine Projektstudie mit einer neunten Realschulklasse

Titel: Aggressionen und Gewalt im Schulalltag - Eine Projektstudie mit einer neunten Realschulklasse

Bachelorarbeit , 2005 , 85 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Joachim Schroth (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Soziologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Kaum ein Thema betrifft uns unmittelbarer, wühlt Gefühle wie Angst, Abscheu, Ohnmacht, aber auch Wut und Machtphantasien so stark auf wie das Thema Gewalt.“ Gewalt ist allge-genwärtig und altersunabhängig. Es gibt viele Formen von Gewalt, psychische, verbale und nicht zuletzt physische. Egal welche Form gewählt wird, das Opfer bleibt immer „auf der Strecke“. Um dem entgegenzuwirken gibt es praktische sowie theoretische Erklärungen und Ratschläge. Obgleich das Thema Gewalt in der öffentlichen Debatte und in der Wissenschaft immer stärker diskutiert wird, gibt es kein Geheimrezept, welches Gewalt tatsächlich verhindern kann.
Gewalt findet an vielen Orten statt. Einer davon, mit welchem sich die vorliegenden Arbeit beschäftigt, ist die Schule. „Spektakuläre Fälle von schwerster Gewalt an Schulen, massive Ausschreitungen in Gruppen und jugendliche Straftäter mit einer Vielzahl von Delikten sind in den Massenmedien groß herausgestellt worden.“ Gerade die Medien lancieren Gewalttaten an Schulen. Man hört von zunehmenden Delikten, Waffen und Amokläufen. Es muss jedoch die Frage gestellt werden, ob Gewalt an Schulen tatsächlich so häufig stattfindet oder ob die Medien von Einzelfällen berichten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wissenschaftlicher Teil
    • Forschungsstand
      • Frustration, Aggression und Gewalt
        • Einleitung
        • Begriffserläuterungen
        • Theorien zur Entstehung von Aggressionen
      • Aggression und Gewalt in den Medien und in der Schule
        • Aggression und Gewalt in den Medien
        • Aggression und Gewalt in der Schule
    • Der Fragebogen
      • Konzeption des Fragebogens
        • Entstehung des Fragebogens
        • Form des Fragebogens
        • Inhalt des Fragebogens
        • Erläuterungen zum Fragebogen
      • Distribution des Fragebogens
        • Ort der Befragung
        • Teilnehmer der Befragung
        • Dauer und Verfahren der Befragung
    • Auswertung der Ergebnisse
      • Präsentation und Diskussion der Ergebnisse
        • Präsentation der Ergebnisse
        • Diskussion der Ergebnisse
        • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Praktischer Teil
    • Das Schulprojekt
      • Projektbeschreibung
        • Einführung in das Projekt
        • Bearbeitung des Fragebogens
        • Diskussion der Ergebnisse in der Klasse
        • Anfertigung und Besprechung der Collagen
        • Abschließendes Gespräch
        • Schlussbetrachtung des Projekts
    • Praktische Umsetzungsmöglichkeiten zur Gewaltprävention im Schulalltag
      • Handlungskonzepte
        • Streit-Schlichter-Programme (Peer-Mediation)
        • Konflikttraining nach Gordon
        • Konzepte zur Förderung der Moralentwicklung
        • Geschlechterspezifische Ansätze
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Phänomen von Aggression und Gewalt im Schulalltag. Ziel ist es, die Ursachen, Formen und Auswirkungen von Gewalt in der Schule zu analysieren und praxisrelevante Handlungsmöglichkeiten zur Gewaltprävention aufzuzeigen.

  • Die Entstehung und Verbreitung von Aggressionen und Gewalt im schulischen Kontext
  • Die Auswirkungen von Gewalt auf Schüler und die gesamte Schulgemeinschaft
  • Die Rolle der Medien und gesellschaftlicher Faktoren im Zusammenhang mit Gewalt an Schulen
  • Die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen und Interventionsprogrammen zur Reduzierung von Gewalt
  • Praktische Umsetzungsmöglichkeiten für die Gewaltprävention im Schulalltag

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Gewalt im Schulalltag vor und unterstreicht die Relevanz und Komplexität des Themas. Zudem wird der Aufbau der Arbeit erläutert.
  • Wissenschaftlicher Teil: Dieser Teil beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu Aggressionen, Frustrationen und Gewalt. Verschiedene Theorien und Konzepte zur Entstehung von Aggressionen werden vorgestellt. Außerdem wird der Fragebogen, der im Rahmen der Untersuchung eingesetzt wurde, erläutert, von der Konzeption bis zur Distribution.
  • Praktischer Teil: Der praktische Teil befasst sich mit der Durchführung eines Schulprojekts zum Thema Gewalt. Das Projekt beinhaltet die Bearbeitung des Fragebogens, die Diskussion der Ergebnisse und die Erstellung von Collagen. Weiterhin werden praktische Umsetzungsmöglichkeiten für die Gewaltprävention im Schulalltag aufgezeigt, einschließlich verschiedener Handlungskonzepte.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe, die in dieser Arbeit behandelt werden, sind: Aggression, Gewalt, Schulalltag, Frustration, Prävention, Intervention, Streit-Schlichter-Programme, Konflikttraining, Moralentwicklung, geschlechterspezifische Ansätze.

Ende der Leseprobe aus 85 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aggressionen und Gewalt im Schulalltag - Eine Projektstudie mit einer neunten Realschulklasse
Hochschule
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Note
1,5
Autor
Joachim Schroth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
85
Katalognummer
V65485
ISBN (eBook)
9783638580427
ISBN (Buch)
9783638710817
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aggressionen Gewalt Schulalltag Eine Projektstudie Realschulklasse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Joachim Schroth (Autor:in), 2005, Aggressionen und Gewalt im Schulalltag - Eine Projektstudie mit einer neunten Realschulklasse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/65485
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  85  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum