Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Russistik / Slavistik

Die Vereinfachung des phonologischen und morphonologischen Systems in der polnischen Literatursprache des 18. Jh.

Titel: Die Vereinfachung des phonologischen und morphonologischen  Systems in der polnischen Literatursprache des 18. Jh.

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 19 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: Paul Lindner (Autor:in)

Russistik / Slavistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Vereinfachungen im phonologischem und morphonologischen System der polnischen Sprache decken sich zeitgleich mit der aufklärerischen Epoche des 18. Jh. in Polen. Obwohl die grammatikalischen Veränderungen wohl kaum mit den geschichtlichen Ereignissen zusammenhängen, so erachte ich es dennoch für wichtig eine kleine Skizze der politischkulturellen Verhältnisse in Polen zu jener Zeit anzudeuten. Die geopolitische Lage Polens sah in der ersten Hälfte des 18 Jh. ziemlich eng aus (im wahrsten Sinne des Wortes): Preußen, Russland und Österreich, drei europäische Großmächte, bildeten einen gefährlichen Ring um das Königreich Polen. Die Monarchen, Friedrich II und Katharina II dominierten auf der politischen Bühne und bildeten die Spitze des aufgeklärten Absolutismus. Die polnische Regierung unter König Stanislaw August war schwach.1768 garantiert die russische Zarin die Unantastbarkeit der polnischen Konstitution, doch schon im Februar des gleichen Jahres verbünden sich die Konföderierten in Bar (Ukraine) gegen das russische Imperium, was mit einem 4-jährigen Krieg und anschließend der ersten Teilung Polens endet. Erst nach fast 150 Jahren wird Polen seine Unabhängigkeit wieder erlangen. Im kulturell-literarischen Bereich des 18. Jh. band sich Polen zusehend an seine nationalen Wurzeln, aber auch an seine Stellung im politischen Geschehen Europas. Die polnische Aufklärung teilt sich in zwei Literaturbereiche: diejenigen, die sich mit der gegenwärtigen geopolitischen Lage Polens beschäftigen, und andere, die sich mit der Geschichte ihres Landes auseinandersetzen. 1 Zu den bekannten Autoren der polnischen Aufklärung zählen Ignacy Krasicki („Myszeida“) und Stanisław Trembski („Sofiówka“, „Lew i mucha“). 2 Nach dieser kleinen geschichtlichen Exkursion möchte ich nun zum Hauptthema der Arbeit, zur polnischen Linguistik, wechseln. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • „Aufklärerische“ Einleitung und die allgemeinen Veränderungen in der polnischen Sprache im System der Konsonanten und Vokale
    • Veränderungen im System der Konsonanten
    • Veränderungen im System der Vokale
  • Der Schwund der „geneigten“ Vokale
    • Das geneigte a
    • Das geneigte e
    • Das geneigte o
  • Die Vereinfachung des morphonologischen Systems
    • Das Untergehen der Parallelen 'e || 'o und 'e || 'a
    • Das Untergehen der Parallele ę || ą
    • Das Untergehen der Parallele e || 0
  • Andere Vereinfachungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Vereinfachung des phonologischen und morphonologischen Systems der polnischen Literatursprache im 18. Jahrhundert. Sie untersucht die Veränderungen, die in der Aussprache und der Schreibweise von Konsonanten und Vokalen stattfanden, sowie die Veränderungen in der Anwendung von morphonologischen Regeln.

  • Die Auswirkungen der Aufklärung auf die polnische Sprache
  • Die Veränderungen im System der Konsonanten und Vokale
  • Der Schwund der „geneigten“ Vokale
  • Die Vereinfachung des morphonologischen Systems
  • Andere Vereinfachungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dieser Arbeit bietet eine Einführung in die allgemeine Veränderung der polnischen Sprache im 18. Jahrhundert, die mit der Aufklärung in Polen zusammenhängt. Es werden die Veränderungen im System der Konsonanten und Vokale beschrieben, die in dieser Zeit stattfanden.

Das zweite Kapitel behandelt den Schwund der „geneigten“ Vokale, insbesondere des „geneigten a“, des „geneigten e“ und des „geneigten o“. Es wird die Entwicklung dieser Vokale im 18. Jahrhundert analysiert.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Vereinfachung des morphonologischen Systems. Es wird die Entwicklung der Parallelen 'e || 'o, 'e || 'a, ę || ą und e || 0 und ihre schrittweise Vereinfachung im 18. Jahrhundert dargestellt.

Schlüsselwörter

Polnische Literatursprache, Phonologie, Morphonologie, 18. Jahrhundert, Aufklärung, Konsonanten, Vokale, „geneigte“ Vokale, Vereinfachung, Morphonologisches System.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Vereinfachung des phonologischen und morphonologischen Systems in der polnischen Literatursprache des 18. Jh.
Hochschule
Universität Potsdam
Note
1,4
Autor
Paul Lindner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
19
Katalognummer
V65236
ISBN (eBook)
9783638578547
ISBN (Buch)
9783656773054
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vereinfachung Systems Literatursprache
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Paul Lindner (Autor:in), 2002, Die Vereinfachung des phonologischen und morphonologischen Systems in der polnischen Literatursprache des 18. Jh., München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/65236
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum