Die Quellendichte, die uns Informationen über das untergegangene persische Reich der Sassaniden vermitteln kann, ist sehr eingeschränkt und parteiisch. Es überlebten so gut wie keine Quellen der Besiegten. Uns stehen zur Rekonstruktion der letzten Monate des antiken Weltreiches nur arabische Quellen zur Verfügung, die sich sämtlich auf das Geschichtswerk des großen muslimischen Universalhistorikers At-Tabari beziehen. Dieses Werk wird in dieser Arbeit auf die Einschätung(en) hin befragt, die es über den feindlichen Feldherren Rustam fällt, der den Arabern in der ersten von zwei entscheidenden Schlachten bei al-Qadisiyya im heutigen Irak entgegentrat. Rustam wird als Warner hingestellt, auf den inmitten der Palastintrigen nicht gehört wird. Er erkannte laut Tabari zuerst die Gefahr, die von den arabischen Nomadenkriegern ausging. Den Fall seines Reiches konnte er dennoch nicht verhindern. In dieser Arbeit wird analysiert, wie Rustam von seinen Feinden dargestellt wird in Bezug auf die innerpersischen Thronstreitigkeiten, seine Beziehung zum persischen Schah Yazdagird III., sein Verhalten in der Schlacht von al-Qadisiyya und als Astrologe. Besondere Bedeutung haben auch seine Zusammentreffen mit muslimischen Gesandten. An diesen lässt sich die Polarisierung zwischen gut (muslimisch) und böse (ungläubig) am besten erkennen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorbemerkungen
- Die Quellen
- Das Ende des sassanidischen Reiches
- Das sassanidische Heer
- Rustam im Spiegel der Quellen
- Rustam und die Thronstreitigkeiten
- Rustam und die Schlacht von al-Qadisiyya
- Die Beziehung zwischen Rustam und Yazdagird III
- Der Astrologe Rustam
- Die Zusammentreffen von Rustam und Gesandten der Muslime
- Fazit
- Literatur
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
- Die Qualität der Quellen zur sassanidischen Geschichte und die Bewertung der Überlieferungen des Tabarī, insbesondere in Bezug auf Saif b. ‘Umar
- Die Organisation und Struktur des sassanidischen Heeres vor dem Hintergrund der politischen und militärischen Situation im Reich.
- Die Ereignisse, die zur muslimischen Eroberung des Iraks führten, insbesondere die Schlacht von al-Qādisiyya und die Rolle Rustams in diesen Prozessen.
- Die Darstellung Rustams in den Überlieferungen des Tabarī und die Analyse seiner Rolle als militärischer Führer und Berater des sassanidischen Königs Yazdagird III.
- Die Bedeutung der arabischen Geschichtsschreibung für die Rekonstruktion der sassanidischen Geschichte und die Rolle von Rustam als Schlüsselfigur in dieser Zeit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Rolle des sassanidischen Feldherrn Rustam im Kontext der arabischen Eroberung Persiens und der Ereignisse, die zur Auflösung des sassanidischen Reiches führten. Die Analyse stützt sich auf die Überlieferungen des arabischen Historikers Tabarī, insbesondere auf seine "Ta'rīḥ" und die darin enthaltenen Informationen über Rustam.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema und die Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert die Rolle Rustams im Kontext der arabischen Eroberung Persiens. Sie verdeutlicht die Bedeutung der Quellenkritik bei der Analyse der Überlieferungen des Tabarī und die besonderen Herausforderungen, die sich bei der Erforschung der sassanidischen Geschichte stellen.
Das Kapitel "Vorbemerkungen" befasst sich mit den Quellen für die Analyse der Person Rustams. Es stellt die Bedeutung und die Grenzen der Überlieferungen des Tabarī, insbesondere des Historikers Saif b. ‘Umar, dar und untersucht die Bewertung dieser Quellen in der modernen Forschung.
Im Kapitel "Das Ende des sassanidischen Reiches" wird die politische und militärische Situation im Sassanidenreich vor dem Hintergrund der arabischen Invasion dargestellt. Es werden die Ursachen für den Niedergang des Sassanidenreichs, die Rolle des langen Krieges mit Byzanz und die Schwächen des sassanidischen Staates analysiert.
Der Abschnitt "Rustam im Spiegel der Quellen" beleuchtet die verschiedenen Darstellungen von Rustam in den Quellen und analysiert seine Rolle in den Thronstreitigkeiten und in der Schlacht von al-Qādisiyya. Es werden die Quellen, die über Rustam berichten, kritisch analysiert und seine Beziehung zum sassanidischen König Yazdagird III. untersucht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Sassaniden, Rustam, Tabarī, Arabische Eroberung, al-Qādisiyya, Quellenkritik, Islamische Geschichte, Iranische Geschichte, Militärische Geschichte, Yazdagird III., Sassanidisches Heer, Ta'rīḥ al-rusul wa-al-mulūk, Saif b. ‘Umar.
- Arbeit zitieren
- Torsten Wollina (Autor:in), 2005, Der sasanidische Feldherr Rustam in den Traditionen der Tarih des Tabari, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/65141