Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Frauenberatung. Grundlagen und Betrachtungen anhand der Suchtkrankenhilfe

Title: Frauenberatung. Grundlagen und Betrachtungen anhand der Suchtkrankenhilfe

Seminar Paper , 2002 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stefanie Fischer (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Eigentlichen soll es mir in dieser Arbeit um Frauenberatung gehen. Problematisch dabei ist, das es zur feministischen Beratung in der psychosozialen und sozialpädagogischen Arbeit kaum Schriften gibt, auch zum Arbeitsfeld feministischer Therapie sind sie nicht übermäßig zu finden.
Die meisten Veröffentlichungen aus der Forschung und Theorieentwicklung sowie der Projektevaluation beziehen sich auf Einzelbereiche wie Weiterbildungsberatung, Suchtberatung, Mädchen in der Erziehungsberatung. Auch Beiträge aus den USA oder Großbritannien beziehen sich vorrangig auf einzelne Felder, wie die Beratung von Opfern männlicher Gewalt (vgl. Sickendieck/ Engel/ Nestmann 1999, S. 72).
Aus diesem Grund werde ich auch einige Erkenntnisse aus dem Therapeutischen Bereich einfließen lassen. Beratung ist ein Feld psychosozialer Arbeit, wodurch ich allgemeine Erkenntnisse, die den gesamten Bereich betreffen auch als solche ausweisen werde.

Im ersten Kapitel soll es mir deshalb um die Bestimmung psychosozialer Arbeit im Allgemeinen gehen und speziell um die Spezifik von Frauen in psychosozialen Arbeitsfeldern.

Im zweiten Kapitel möchte ich feministische Ansätze erläutern, die die psychosoziale Landschaft seit der zweiten Frauenbewegung mit geprägt haben. Dabei werde ich zuerst herausarbeiten, mit welchen Kritikpunkten sich Feministinnen dem psychosozialen Versorgungssektor genähert haben und in einem weiteren Punkt werde ich beschreiben, wie sie diese Kritik kreativ genutzt haben.

Um den Bezug zu einem Praxisfeld herzustellen, werde ich im letzten Kapitel die Suchtkrankenhilfe speziell für Frauen näher betrachten.

In einer Zusammenfassung am Schluss möchte ich prägnante Erkenntnisse meinerseits niederschreiben.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Psychosoziale Arbeit
    • 1.1. Die Frau als Adressatin psychosozialer Arbeit
  • 2. Feministische Ansätze in der psychosozialen Arbeit
    • 2.1. Feministische Kritik und neue Ansätze in der psychosozialen Arbeit
    • 2.2. Grundlagen und Konzepte feministischer Arbeit
  • 3. Frauen und Sucht in der Beratung
    • 3.1. Fakten und Zahlen zur Suchtmittelabhängigkeit
    • 3.2. Wege von Frauen in die Sucht
    • 3.3. Beratung für süchtige Frauen
  • 4. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Themenfeld der Frauenberatung im Kontext der psychosozialen und sozialpädagogischen Arbeit. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse feministischer Ansätze und deren Relevanz für die Beratungspraxis, insbesondere im Bereich der Suchtkrankenhilfe.

  • Die Bedeutung feministischer Kritik für die psychosoziale Arbeit
  • Die Rolle der Geschlechterdimension in der Beratung
  • Spezifische Herausforderungen und Bedürfnisse von Frauen in der Beratung
  • Die Bedeutung von Beziehung- und Versorgungsarbeit für Frauen
  • Feministische Ansätze in der Suchtberatung für Frauen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Problematik der geringen Anzahl an Schriften zur feministischen Beratung in der psychosozialen und sozialpädagogischen Arbeit dar. Es werden Gründe für diese Lücke erläutert und die Notwendigkeit der Integration therapeutischer Erkenntnisse in die Beratung betont.
  • 1. Psychosoziale Arbeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff der psychosozialen Arbeit und zeigt auf, wie Frauen in diesem Bereich als Adressatinnen betrachtet werden. Es werden die spezifischen Belastungen und Schwierigkeiten von Frauen in Bezug auf Beziehung- und Versorgungsarbeit sowie die daraus resultierenden Folgen für ihre psychische Gesundheit hervorgehoben.
  • 2. Feministische Ansätze in der psychosozialen Arbeit: Das zweite Kapitel beleuchtet die feministische Kritik an der psychosozialen Versorgung und die daraus entstandenen neuen Ansätze. Es werden die Kritikpunkte an patriarchalen Strukturen und deren Einfluss auf Frauen diskutiert sowie feministische Konzepte und Methoden vorgestellt, die eine geschlechtergerechte Beratung ermöglichen.
  • 3. Frauen und Sucht in der Beratung: Dieses Kapitel fokussiert auf die Situation von Frauen im Bereich der Suchtkrankenhilfe. Es werden Fakten und Zahlen zur Suchtmittelabhängigkeit bei Frauen präsentiert, die Wege in die Sucht analysiert und spezielle Bedürfnisse und Herausforderungen in der Beratung von süchtigen Frauen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Frauenberatung, psychosoziale Arbeit, feministische Ansätze, Geschlechterdimension, Beziehung- und Versorgungsarbeit, Suchtkrankenhilfe, Suchtmittelabhängigkeit, spezifische Bedürfnisse von Frauen, therapeutische Erkenntnisse.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Frauenberatung. Grundlagen und Betrachtungen anhand der Suchtkrankenhilfe
College
Dresden Technical University  (Erziehungswissenschaften/ Sozialpädagogik)
Course
Seminar: Sozialpädagogik und psychosoziale Beratung
Grade
1,3
Author
Stefanie Fischer (Author)
Publication Year
2002
Pages
23
Catalog Number
V6508
ISBN (eBook)
9783638140591
Language
German
Tags
Beratung Frauen Sucht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Fischer (Author), 2002, Frauenberatung. Grundlagen und Betrachtungen anhand der Suchtkrankenhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/6508
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint