Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Entwicklungspsychologie

Entwicklung von Emotionen

Titel: Entwicklung von Emotionen

Hausarbeit , 2003 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Olesja Klipert (Autor:in)

Psychologie - Entwicklungspsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der emotionalen Entwicklung. Im täglichen Leben spielt der Begriff Emotion eine sehr wichtige Rolle. Viele Handlungen des Menschen werden durch Emotionen auf viele verschiedene Weisen beeinflusst. Die gleiche Emotion hat unterschiedliche Auswirkungen auf verschiedene Menschen und sogar unterschiedliche Auswirkungen auf denselben Menschen in unterschiedlichen Situationen. Emotionen beeinflussen gewöhnlich alle Aspekte des Individuums, den ganzen Menschen.
Ich beginne meine Arbeit mit der Klärung des Begriffs „Emotion“. Angesichts der Tatsache, dass die psychologische Emotionsforschung auf eine etwa hundertjährige Tradition zurückschauen kann, sollte man erwarten, dass inzwischen Einigkeit darüber besteht, was unter Emotionen verstanden wird. Dennoch ist"Emotion“ eines der am schlechtesten definierten Konzepte in der Psychologie. Fast jeder denkt, er versteht, was es bedeutet, bis er versucht, es zu definieren. Dann behauptet praktisch niemand mehr, es zu verstehen.
Dann fahre ich fort mit theoretischen Ansätzen wichtiger Psychologen. Ich befasse mich u.a. mit dem evolutionstheoretischem Ansatz von Darwin, den verhaltenstheoretischen Ansätzen von Schlachter und Singer und schließlich mit der James-Lange-Theorie der Emotionen.
Nach diesen Überlegungen widme ich mich der Frage, welche empirischen Befunde im zentralen Forschungsbereich „ Mutter-Kind-Interaktion und emotionale Entwicklung“ vorliegen. Über emotionale Entwicklung der Kinder können wir am meisten aus Studien über Mutter-Kind-Interaktionen erfahren. Danach versuche ich wesentliche Veränderungen im Gesichtsausdruck zu beschreiben. Die Frage ist, wie Kinder ein Verständnis dafür gewinnen, was in anderen Menschen vorgeht. Die Äußerung von Emotionen kann man häufig im Gesicht oder in der Stimme desjenigen sehen oder hören, bei dem sie auftreten.
Deshalb kann man behaupten, dass schon kleine Kinder Emotionen anderer erkennen.
In dem nächsten Bereich meiner Hausarbeit beschreibe ich die physiologischen Reaktionen. Für das Studium der Emotionsentwicklung in der frühen Kindheit, stehen eine Reihe von Indikatoren aus diesem Bereich.
Die Entwicklung von Gefühlen ist der letzte Punkt, mit dem ich mich beschäftigen werde.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Verständnis von Emotion
    • 1.1 Was versteht man unter einer Emotion?
  • 2. Theoretische Überlegungen zur Entstehung von Emotionen
    • 2.1 Evolutionsbiologische Ansätze
    • 2.2 Kognitionspsychologische Ansätze
    • 2.3 Behavioristisch-lerntheoretische Ansätze
    • 2.4 Psychophysiologische Ansätze
  • 3. Entwicklung von Emotionen
    • 3.1 Mutter-Kind-Interaktionen
    • 3.2 Entwicklung des Gesichtsausdrucks
    • 3.3 Entwicklung der physiologischen Reaktionen
    • 3.4 Entwicklung von Gefühlen
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Entwicklung von Emotionen im Kontext der frühen Kindheit. Sie untersucht den Begriff "Emotion" selbst, beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze zu deren Entstehung und befasst sich mit empirischen Befunden zu Mutter-Kind-Interaktionen, Entwicklung des Gesichtsausdrucks, physiologischen Reaktionen sowie der Entwicklung von Gefühlen.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "Emotion"
  • Verschiedene theoretische Ansätze zur Entstehung von Emotionen
  • Empirische Befunde zur emotionalen Entwicklung in Mutter-Kind-Interaktionen
  • Entwicklung des Gesichtsausdrucks als Ausdruck von Emotionen
  • Entwicklung physiologischer Reaktionen im Zusammenhang mit Emotionen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der emotionalen Entwicklung ein und erläutert die Relevanz des Themas im Alltag. Sie stellt die Frage, ob es eine einheitliche Definition für Emotionen gibt und führt in die verschiedenen theoretischen Ansätze ein, die in der Arbeit beleuchtet werden.

Das Kapitel "Verständnis von Emotionen" befasst sich mit der Definition des Begriffs "Emotion". Die Arbeit analysiert verschiedene Definitionen und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Es wird auf die Bedeutung von aktuellen emotionalen Zuständen sowie die unterschiedlichen Qualitäten, Intensitäten und Dauer von Emotionen eingegangen.

Im Kapitel "Theoretische Überlegungen zur Entstehung von Emotionen" werden verschiedene Ansätze, wie der evolutionstheoretische Ansatz von Darwin, die verhaltenstheoretischen Ansätze von Schlachter und Singer sowie die James-Lange-Theorie der Emotionen, vorgestellt und diskutiert.

Das Kapitel "Entwicklung von Emotionen" konzentriert sich auf empirische Befunde zur emotionalen Entwicklung in Mutter-Kind-Interaktionen. Es wird die Entwicklung des Gesichtsausdrucks, der physiologischen Reaktionen sowie die Entwicklung von Gefühlen im frühen Kindesalter näher untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Entwicklung von Emotionen in der frühen Kindheit. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Emotion, Definition, Emotionstheorien, Mutter-Kind-Interaktion, Entwicklung, Gesichtsausdruck, physiologische Reaktionen, Gefühle, Empirie.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entwicklung von Emotionen
Hochschule
University of Sheffield
Note
1,3
Autor
Olesja Klipert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
18
Katalognummer
V64751
ISBN (eBook)
9783638574877
ISBN (Buch)
9783656776505
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entwicklung Emotionen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Olesja Klipert (Autor:in), 2003, Entwicklung von Emotionen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/64751
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum