Thema und Ziel dieser Arbeit ist es, Kaempfers Beschreibung des Shugendô anhand der kritischen Ausgabe genauer zu untersuchen. Dabei soll vor allem ein Aspekt seiner Shugendô-Beschreibung untersucht werden: Kaempfers Aufzeichnungen zur Yamabushi-Bekleidung. Sie soll mit der heutigen Kleidung der Bergasketen verglichen werden. Auf eventuelle Unterschiede soll genauer eingegangen werden. Die Wahl fiel zum Einen auf die Beschreibung von Kleidung und Ausrüstung, weil Kaempfer sich hierzu ausführlich und detailgenau äußert. Zum Andern ist in diesem Bereich die Verifizierbarkeit bzw. Falsifizierbarkeit seiner Aufzeichnungen relativ einfach. Darüber hinaus könnte es für eine weitergehende Beschäftigung sowohl mit Kaempfers Beschreibung der japanischen Religion als auch mit dem edo-zeitlichen Shugendô von Interesse sein, diese nun wissenschaftlich hochwertig aufgearbeitete Quelle zunächst hinsichtlich eines so konkreten Punktes wie der Beschreibung von Kleidung und Ausrüstung zu untersuchen.
u Beginn soll jedoch auf Zeit, Leben und Werk Kaempfers eingegangen sowie ein komprimierter Überblick über die Editionsgeschichte seines Werkes gegeben werden.
Vergangene und aktuelle Positionen hinsichtlich des Stellenwertes des Kaempfer-Werkes und der Bedeutung Kaempfers innerhalb der Wissenschaft und Japanologie werden zur Sprache gebracht.
Dem folgte ein Überblick und genereller Kommentar zu Kaempfers Beschreibung der japanischen Religionen und ein Gesamtüberblick über seine Beschreibung des Shugendô. Hierbei soll auch auf frühere Beschreibungen der japanischen Religion eingegangen und die Besonderheit der kaempferschen Beschreibung dargestellt werden. Danach soll auf den oben genannten Aspekt (Kleidung und Ausrüstung der Yamabushi) eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Engelbert Kaempfer und seine Zeit
- 1.1 Epoche
- 1.2 Kurzbiografie
- 1.3 Das Japan der Genroku-Zeit
- 2. Das Japanwerk des Engelbert Kaempfer
- 2.1 Vorbemerkungen
- 2.2 Editionsgeschichte
- 2.3 Standpunkte zu Kaempfer in der Japanforschung
- 3. Kaempfers Beschreibung von Shugendô
- 3.1 Allgemeines über Kaempfers Schilderungen zu den japanischen Religionen
- 3.2 Zusammenfassung von Kaempfers Beschreibung des Shugendo
- 3.3 Kaempfers Beschreibung der Kleidung der Yamabushi
- 4. Schluss
- 5. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Engelbert Kaempfers Beschreibung des Shugendô, insbesondere seine detaillierten Aufzeichnungen über die Kleidung der Yamabushi, anhand der kritischen Ausgabe seines Werkes von 2001. Ziel ist ein Vergleich mit der heutigen Kleidung der Bergasketen und die Analyse möglicher Unterschiede. Die Arbeit beleuchtet Kaempfers Leben und Werk im Kontext seiner Zeit und ordnet seine Beschreibungen der japanischen Religionen in einen historischen Rahmen ein.
- Kaempfers Leben und Werk im Kontext des 17. Jahrhunderts
- Analyse von Kaempfers Beschreibung des Shugendô
- Detaillierte Untersuchung der Yamabushi-Bekleidung nach Kaempfer
- Vergleich mit der heutigen Yamabushi-Kleidung
- Bewertung der Genauigkeit und Glaubwürdigkeit von Kaempfers Beschreibungen
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse von Engelbert Kaempfers Beschreibung des Shugendô, speziell der Kleidung der Yamabushi, basierend auf der kritischen Ausgabe seines Werkes von 2001. Sie betont die Bedeutung der kritischen Ausgabe für die Forschung und erläutert die Methodik des Vergleichs mit zeitgenössischen Quellen. Die Wahl des Themas wird begründet durch die Detailliertheit von Kaempfers Beschreibungen und die relative Einfachheit der Verifizierung.
1. Engelbert Kaempfer und seine Zeit: Dieses Kapitel skizziert das Leben und Werk Kaempfers vor dem Hintergrund der europäischen Geschichte des 17. Jahrhunderts. Es beschreibt die Epoche nach dem Dreißigjährigen Krieg, den Absolutismus in Frankreich und die Folgen des Westfälischen Friedens für das Heilige Römische Reich. Die Kurzbiografie von Kaempfer beleuchtet seine Kindheit in Lemgo und stellt sie in den Kontext der politischen und sozialen Situation der Zeit. Das Kapitel bietet somit einen umfassenden Rahmen für die Interpretation von Kaempfers Beobachtungen in Japan.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Engelbert Kaempfers Beschreibung des Shugendô
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Engelbert Kaempfers Beschreibung des Shugendô, insbesondere seine detaillierten Aufzeichnungen über die Kleidung der Yamabushi, anhand der kritischen Ausgabe seines Werkes von 2001. Der Fokus liegt auf einem Vergleich mit der heutigen Kleidung der Bergasketen und der Analyse möglicher Unterschiede. Die Arbeit betrachtet Kaempfers Leben und Werk im Kontext seiner Zeit und ordnet seine Beschreibungen der japanischen Religionen in einen historischen Rahmen ein.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hauptquelle ist die kritische Ausgabe von Engelbert Kaempfers Werk aus dem Jahr 2001. Zusätzlich werden zeitgenössische Quellen herangezogen, um einen Vergleich mit der heutigen Yamabushi-Kleidung zu ermöglichen. Die Arbeit bezieht auch Informationen über das Leben und die Zeit Kaempfers mit ein, um seine Beobachtungen im Kontext zu verstehen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über Engelbert Kaempfer und seine Zeit (einschließlich Epoche, Kurzbiografie und dem Japan der Genroku-Zeit), ein Kapitel über Kaempfers Japanwerk (mit Vorbemerkungen, Editionsgeschichte und Standpunkten in der Japanforschung), ein Kapitel über Kaempfers Beschreibung von Shugendô (mit allgemeinen Ausführungen zu seinen Schilderungen japanischer Religionen, einer Zusammenfassung seiner Shugendô-Beschreibung und einer detaillierten Analyse der Kleidung der Yamabushi) und abschließend ein Schluss sowie ein Literaturverzeichnis.
Welche Ziele werden verfolgt?
Die Arbeit zielt darauf ab, Kaempfers Beschreibung des Shugendô zu analysieren und mit heutigen Gegebenheiten zu vergleichen. Es soll untersucht werden, wie genau und glaubwürdig seine Beschreibungen sind. Die Einordnung von Kaempfers Leben und Werk in den historischen Kontext des 17. Jahrhunderts bildet einen weiteren Schwerpunkt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Kaempfers Leben und Werk im Kontext des 17. Jahrhunderts, die Analyse seiner Beschreibung des Shugendô, eine detaillierte Untersuchung der Yamabushi-Bekleidung nach Kaempfer, ein Vergleich mit der heutigen Yamabushi-Kleidung und eine Bewertung der Genauigkeit und Glaubwürdigkeit von Kaempfers Beschreibungen.
Wie wird die Methodik beschrieben?
Die Methodik beinhaltet einen Vergleich von Kaempfers Beschreibungen mit zeitgenössischen Quellen, um die Genauigkeit und Glaubwürdigkeit seiner Aufzeichnungen zu bewerten. Die Einordnung in den historischen Kontext des 17. Jahrhunderts dient dazu, die Beobachtungen Kaempfers besser zu verstehen und zu interpretieren. Die Arbeit stützt sich auf die kritische Ausgabe von Kaempfers Werk aus dem Jahr 2001.
- Quote paper
- Hakim Aceval (Author), 2004, Engelbert Kaempfer (1651-1716) beschreibt die Yamabushi, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/64745