Der periodisch überschwemmte Lebensraum entlang von Fließgewässern wird als Aue bezeichnet. Bis zu der Linie, die das Hochwasser als äußerste Grenze erreicht, kann man die typische Auenvegetation beobachten. In den gewässernahen Bereichen sind die Auenböden aufgrund der regelmäßigen Überschwemmungen und des hohen Grundwasserspiegels meist wassergesättigt. Auch Sedimente und Nährstoffe werden bei den periodischen Überflutungen abgelagert. So kann die Versorgung der Aue mit Nährstoffen gesichert werden. Die Auenböden zählen zu den fruchtbarsten natürlichen Böden. Der stete Wechsel der Wasserstände in der Flussaue zwischen Trockenfallen und Überfluten ist ein entscheidender Ökofaktor für die typischen Auenlebensgemeinschaften. Die mitteleuropäischen Auenwälder nehmen bei uns dieselbe Stellung ein, wie die Regenwälder in den Tropen. Auenwälder sind wie die tropischen Regenwälder stark gefährdet und könnten bald völlig aus unserer Landschaft verschwinden. Es gibt heutzutage kaum noch Auenwälder in unserer Landschaft. Kleinere Reste finden sich noch an wenigen Stellen an der Donau und am Rhein. Lediglich zehn Prozent der früher in Mitteleuropa vorhandenen Auenwälder ist noch vorhanden. Die naturbelassenen Auengebiete, die sich noch in unserer Landschaft befinden dürfen nicht als isolierte Lebensräume angesehen werden. Sie befinden sich oft in einem Biotopverbund mit verschiedenen Arten von Feuchtgebieten wie zum Beispiel Niedermooren, Bruchwäldern, Feuchtwiesen oder verlandeten Altwasserarmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zonierung der Auen
- Bodenverhältnisse in der Aue
- Auenflora
- Auenfauna
- Bedeutung der Auen für die Natur und den Menschen
- Gefährdung der Auen
- Schutz, Erhalt und Regeneration von Auen
- Situation der Auen in Deutschland
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit behandelt die Hochwasserdynamik in der Aue und ihre Auswirkungen auf die Auenökosysteme. Sie beleuchtet die Bedeutung der Auen für die Natur und den Menschen, sowie die Gefährdung und den Schutz dieser wertvollen Lebensräume.
- Hochwasserdynamik und ihre Auswirkungen auf die Auen
- Zonierung der Auen
- Bodenverhältnisse und Vegetation in der Aue
- Bedeutung der Auen für die Biodiversität und den Menschen
- Gefährdung der Auen und Schutzmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der periodischen Überschwemmungen in der Aue als Ökofaktor für die typischen Auenlebensgemeinschaften. Die Hochwasserdynamik beeinflusst die Bodenbildung und die Verbreitung von Pflanzen und Tieren in der Aue. Die Auenböden zählen zu den fruchtbarsten natürlichen Böden und bieten einer Vielzahl von Arten eine Existenzgrundlage.
2 Zonierung der Auen
Die Zonierung von Fließgewässern kann in Längsrichtung (Quelle bis Mündung) und im Querprofil des Gewässers mit seinem Einzugsbereich erfolgen. Die Arbeit beschreibt die verschiedenen Zonen eines Fließgewässers in Längsrichtung und die typischen Auenlebensräume, die sich in den einzelnen Zonen entwickeln.
3 Bodenverhältnisse in der Aue
Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen der Hochwasserdynamik auf die Bodenverhältnisse in der Aue. Die periodischen Überschwemmungen führen zu einem Sedimentein- und Oberbodenaustrag sowie zu anaeroben Verhältnissen im Boden.
4 Auenflora
Die Arbeit beschreibt die typische Auenflora, die an die periodischen Überschwemmungen angepasst ist. Die Pflanzenarten in den Auen zeichnen sich durch eine hohe Produktivität und Regenerationsfähigkeit aus.
5 Auenfauna
Die Arbeit erläutert die Anpassungen der Auenfauna an die Hochwasserdynamik. Die Auen bieten eine Vielzahl von ökologischen Nischen für verschiedene Tierarten.
6 Bedeutung der Auen für die Natur und den Menschen
Die Arbeit betont die Bedeutung der Auen für die Biodiversität und den Menschen. Auenwälder bieten Lebensräume für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren und sind wichtige Rückzugsgebiete für viele Arten. Die Auen spielen auch eine wichtige Rolle im Hochwasserschutz und der Wasserqualität.
7 Gefährdung der Auen
Die Arbeit beschreibt die Gefährdung der Auen durch menschliche Eingriffe, wie zum Beispiel Flussbegradigungen, Abwasserbelastung und den Bau von Staudämmen. Diese Eingriffe verändern die natürliche Hochwasserdynamik und führen zum Verlust von Lebensraum für Auenarten.
8 Schutz, Erhalt und Regeneration von Auen
Die Arbeit stellt verschiedene Maßnahmen zum Schutz, Erhalt und zur Regeneration von Auen vor. Die Wiederherstellung der natürlichen Hochwasserdynamik ist ein wichtiges Element für den Schutz der Auenökosysteme.
9 Situation der Auen in Deutschland
Die Arbeit beschreibt die aktuelle Situation der Auen in Deutschland. Der Verlust von Auenlebensräumen ist ein großes Problem, das durch den Schutz und die Regeneration von Auen angegangen werden muss.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Hochwasserdynamik, Auenökosysteme, Zonierung, Bodenverhältnisse, Auenflora, Auenfauna, Gefährdung und Schutz von Auen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der natürlichen Hochwasserdynamik für die Erhaltung der Biodiversität und des Lebensraums in den Auen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2005, Hochwasserdynamik in der Aue, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/64531