Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Schreiblust und Schreibförderung in der Grundschule - mit und ohne Computereinsatz

Titel: Schreiblust und Schreibförderung in der Grundschule - mit und ohne Computereinsatz

Examensarbeit , 2005 , 89 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Iris Steier (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Schließen sich Schreibförderung und Schreiblust in der Grundschule aus oder gibt es Verfahren, die beiden Ansprüchen entgegenkommen? Diese Frage soll mit der vorliegenden Arbeit beantwortet werden.

Eine wichtige Grundlage für die vorliegende Arbeit bildet die empirische Vergleichsstudie von CLAUDIA WINTER (1998)1, die der Frage nachging, wie sich verschiedene didaktische Konzepte auf die Schreibkompetenzen von Grundschulkindern auswirken.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • THEORETISCHE GRUNDLAGEN
    • 1.1 Tendenzen der Schreibdidaktik seit den 70er Jahren: Ein kurzer Abriss
    • 1.2 Der Einfluss der amerikanischen Schreibforschung auf die Schreibdidaktik in Deutschland
      • 1.2.1 Forderungen von SchreibdidaktikerInnen an die Schulpraxis
      • 1.2.2 Die neuere Schreibforschung und ihre Verwirklichung in der Schule
    • 1.3 Bedeutung des Schreibens
      • 1.3.1 Schreiben zur Identitätsgewinnung
      • 1.3.2 Schreiben zum Zwecke der Erkenntnis
      • 1.3.3 Unterschiede zwischen mündlicher und schriftlicher Sprache
      • 1.3.4 Bedeutung des Schreibens für die Entwicklung des Kindes
    • 1.4 Schreibblockaden und Schreibunlust
      • 1.4.1 Emotionelle und kulturelle Schreibblockaden
      • 1.4.2 Schreibunlust: Einflussfaktoren der Schule
    • 1.5 Was sind motivierende Schreibanlässe?
    • 1.6 Schreibkompetenz
      • 1.6.1 Stufenmodelle der Entwicklung von Schreibkompetenz
      • 1.6.2 Konsequenzen aus dem Stufenmodell von BÖTTCHER/BECKER-MROTZEK (2003) für die Grundschulpraxis
    • 1.7 Zusammenfassung
  • 2 DIE ENTWICKLUNG VON RECHTSCHREIBKOMPETENZ IM ZUSAMMENSPIEL MIT DER FREIEN TEXTPRODUKTION
    • 2.1 Forderungen an den Rechtschreibunterricht
    • 2.2 Rechtschreibentwicklung am Beispiel der ,,Vier Säulen des Rechtschreibunterrichts“ von BRINKMANN (2000)
    • 2.3 Erläuterung der „Vier Säulen des Rechtschreibunterrichts“
  • 3 FREIES UND KREATIVES SCHREIBEN
    • 3.1 Freies Schreiben
      • 3.1.1 Überblick
      • 3.1.2 Prinzipien des freien Schreibens
      • 3.1.3 Bedeutung des freien Schreibens
      • 3.1.4 Kritik und Zusammenfassung
    • 3.2 Kreatives Schreiben
      • 3.2.1 Geschichte des kreativen Schreibens
      • 3.2.2 Überblick
      • 3.2.3 Methoden des kreativen Schreibens und ihre Funktion
      • 3.2.4 Methodengruppen des kreativen Schreibens
      • 3.2.5 Einzelne Phasen des Schreibprozesses einüben: Die Textplanung
      • 3.2.6 Koordination kreativer Schreibphasen und systematischer Lernphasen
      • 3.2.7 Kritik und Zusammenfassung
    • 3.3 Überarbeiten von Texten
      • 3.3.1 Vorbemerkungen zum Überarbeiten von Texten
      • 3.3.2 Kooperative Verfahren zur Textüberarbeitung
        • 3.3.2.1 Schreibkonferenzen: Bedeutung für den Unterricht
        • 3.3.2.2 Ablauf einer Schreibkonferenz
        • 3.3.2.3 Weitere Verfahren der Textrevision
      • 3.3.3 Zusammenfassung der beschriebenen Textüberarbeitungsverfahren
    • 3.4 Zum Schreibprozess gehört Veröffentlichung
      • 3.4.1 Die Druckerei: Nicht nur ein Mittel zum Zweck!
      • 3.4.2 Möglichkeiten der Veröffentlichung
  • 4 DER COMPUTER ALS WERKZEUG BEIM FREIEN UND KREATIVEN SCHREIBEN
    • 4.1 Schreiben am Computer und Schreiben mit der Hand: Unterschiede
    • 4.2 Vorteile der Textproduktion am Computer
    • 4.3 Mögliche Nachteile des Computereinsatzes
    • 4.4 Überarbeiten von Texten am Computer
    • 4.5 Veröffentlichen von Texten mithilfe des Computereinsatzes
      • 4.5.1 Das Veröffentlichen von Texten im Internet am Beispiel einiger Internetportale für Kinder
        • 4.5.1.1 www.blinde-kuh.de
        • 4.5.1.2 www.kinderlexikon.de
        • 4.5.1.3 www.kidsville.de
    • 4.6 Kritik am Veröffentlichen von Texten im Internet
  • 5 RESÜMEE UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit widmet sich dem Thema Schreiblust und Schreibförderung in der Grundschule. Sie untersucht die Frage, wie sich Schreibfreude und Schreibkompetenz in der Grundschulpraxis miteinander in Einklang bringen lassen. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung von freiem und kreativem Schreiben sowie die Integration von prozessorientierten Schreibtechniken eingegangen.

  • Entwicklung von Schreiblust und Schreibkompetenz in der Grundschule
  • Rolle von freiem und kreativem Schreiben im Deutschunterricht
  • Prozessorientierte Schreibdidaktik und ihre Umsetzung
  • Einsatz des Computers als Schreibwerkzeug
  • Möglichkeiten der Veröffentlichung von Schülertexten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem des Spannungsfeldes zwischen Schreiblust und Schreibkompetenz in der Grundschule dar und leitet die Forschungsfrage ab. Sie beleuchtet die Relevanz der Untersuchung im Kontext der aktuellen Schreibdidaktik und beschreibt die Herangehensweise der Arbeit.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt wichtige Tendenzen in der Schreibdidaktik, den Einfluss der amerikanischen Schreibforschung auf die deutsche Schreibdidaktik, die Bedeutung des Schreibens für die kindliche Entwicklung und die Entstehung von Schreibblockaden und Schreibunlust. Außerdem werden wichtige Modelle zur Entwicklung von Schreibkompetenz vorgestellt.
  • Die Entwicklung von Rechtschreibkompetenz im Zusammenspiel mit der freien Textproduktion: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Rechtschreibunterrichts im Kontext des Deutschunterrichts und analysiert das Modell der ,,Vier Säulen des Rechtschreibunterrichts“ von Brinkmann (2000).
  • Freies und kreatives Schreiben: Dieses Kapitel behandelt die Konzepte des freien und kreativen Schreibens und analysiert deren Vor- und Nachteile im Kontext der Schreibförderung. Es werden verschiedene Methoden des kreativen Schreibens sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht vorgestellt.
  • Der Computer als Werkzeug beim freien und kreativen Schreiben: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einsatz des Computers als Schreibwerkzeug in der Grundschule. Es analysiert die Vor- und Nachteile des Computereinsatzes im Schreibunterricht und beleuchtet die Möglichkeiten der Textüberarbeitung und -veröffentlichung im Internet.

Schlüsselwörter

Schreiblust, Schreibförderung, Schreibdidaktik, Schreibkompetenz, freies Schreiben, kreatives Schreiben, Prozessorientierung, Rechtschreibung, Computereinsatz, Textproduktion, Textüberarbeitung, Veröffentlichung.

Ende der Leseprobe aus 89 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schreiblust und Schreibförderung in der Grundschule - mit und ohne Computereinsatz
Note
2,0
Autor
Iris Steier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
89
Katalognummer
V64422
ISBN (eBook)
9783638572453
ISBN (Buch)
9783656096108
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schreiblust Schreibförderung Grundschule Computereinsatz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Iris Steier (Autor:in), 2005, Schreiblust und Schreibförderung in der Grundschule - mit und ohne Computereinsatz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/64422
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  89  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum