Goytisolo es un autor reconocido, qué duda cabe, pero a la vez
tiene, la obra y el autor, un no sé qué de permanente puesta en
entredicho – algo que es tan engorroso y desapacible como
estimulante –, y sobre él flota una nube de sospecha y al cabo
una destemplanza curiosa.1
Juan Goytisolo, 1931 in Barcelona geboren und heute abwechselnd in Paris und Marrakesch lebend, erbitterter Antifranquist und Exilant, verheiratet und offen homosexuell, gehört zu den zentralen und schillerndsten Gestalten der spanischen Literaturgeschichte. Im Jahre 1970 erschien sein dieser Arbeit zugrunde liegendes Werk Reivindicación del Conde don Julián2. Zusammen mit Señas de identidad (1966) und Juan sin tierra (1975) konstituiert es die Trilogía de Álvaro Mendiola3, die sich zunehmend in den postmodernen Zusammenhang stellt. Reivindicación del Conde don Julián ist der Monolog eines unbenannten spanischen Protagonisten, der von der marokkanischen Stadt Tanger aus, im Angesicht der spanischen Küste, die Geschichte, Kultur und Religion seines verhassten Vaterlandes reflektiert und sich in Gedanken an ihm rächt. Dass dieser zweite Teil der Trilogie zu den Werken Goytisolos gehört, die einen – wie im Eingangszitat beschriebenen – Bann auf den Leser ausüben, ihn aber gleichzeitig verstören und in ihm „una reacción de disgusto, incomodidad o vergüenza“4 hervorrufen, liegt zweifelsohne insbesondere an der Darstellungsweise der Sexualität im Roman. [...]
==
1 Sánchez-Ostiz, Miguel: “Riesgo y ventura de Juan Goytisolo”. In: Turia. Revista Cultural. No. 58, Madrid, Nov. 2001. 13.
2 Goytisolo, Juan. Reivindicación del Conde don Julián. 3. Ed. Barcelona: Editorial Seix Barral, 1985. [1. Ed. México: Joaquín Mortiz, 1970]. Anmerkung: Die Angaben der Seitenzahlen der in der vorliegenden Arbeit aus dem Werk übernommenen Zitate korrespondieren mit der 3. Edition von 1985.
3 Goytisolo bezeichnete diese drei Romane als Trilogía de Álvaro Mendiola, womit darauf hingewiesen wird, dass es sich in diesen Romanen um denselben Protagonisten handelt.
4 Vgl. Navajas-Navarro, Gonzalo. Juan Goytisolo: La novela como crítica de España. Los Angeles: University of California, 1975. 207.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung der Sexualität in Reivindicación del Conde don Julián
- Sexualität im franquistischen Spanien
- Bedeutung und Rolle der Sexualität in Reivindicación del Conde don Julián
- Tanger als (sexuelles) Gegenbild zu Spanien
- Die Symbolik der Schlange
- Sexualität und das weibliche Geschlecht
- Sexualität und das männliche Geschlecht
- Sexualität und die männliche Kindfigur
- Sexualität und Sprache
- Die subversive Rolle der Sexualität: Dekonstruktion der katholischen Sexualmoral des franquistischen Spaniens
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung, Bedeutung und Rolle der Sexualität in Juan Goytisolos Roman „Reivindicación del Conde don Julián“. Der Fokus liegt auf der Analyse der sexuellen Thematik im Kontext des franquistischen Spaniens und ihrer Verbindung zur Dekonstruktion der „España Sagrada“. Die Arbeit analysiert, wie Goytisolo Sexualität als Mittel der Subversion und Kritik an den moralischen und kulturellen Normen des Franco-Regimes einsetzt.
- Darstellung von Sexualität in Goytisolos Roman
- Sexualität im franquistischen Spanien als gesellschaftliches und politisches Thema
- Tanger als Gegenbild zu Spanien: Raum und Sexualität
- Symbolik der Sexualität in "Reivindicación del Conde don Julián"
- Dekonstruktion der katholischen Sexualmoral
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Leben und Werk Juan Goytisolos ein und stellt den Roman „Reivindicación del Conde don Julián“ als zentralen Punkt seiner Trilogía de Álvaro Mendiola vor. Sie hebt die kontroverse Darstellung der Sexualität im Roman hervor und betont die Bedeutung dieser Thematik im Kontext des franquistischen Spaniens. Die Arbeit selbst wird vorgestellt als eine Untersuchung der Darstellung, Bedeutung und Rolle der Sexualität im Roman.
Darstellung der Sexualität in Reivindicación del Conde don Julián: Dieses Kapitel analysiert die expliziten und impliziten Darstellungen von Sexualität im Roman. Es untersucht die sprachlichen Mittel, die Goytisolo verwendet, um Sexualität zu beschreiben und deren Bedeutung für das landeskundliche Verständnis.
Sexualität im franquistischen Spanien: Dieses Kapitel liefert einen Exkurs in den Umgang mit Sexualität während der Franco-Diktatur. Es wird untersucht, wie die repressiven Maßnahmen des Regimes die gesellschaftlichen und individuellen Erfahrungen mit Sexualität beeinflussten, und wie dieses Wissen für das Verständnis von Goytisolos Roman entscheidend ist. Die Repression wird als Kontext für die explizite Darstellung sexueller Themen im Roman betrachtet.
Bedeutung und Rolle der Sexualität in Reivindicación del Conde don Julián: Dieses Kapitel interpretiert die Darstellung der Sexualität im Roman. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbindung zwischen der dargestellten Sexualität und der Dekonstruktion der „España Sagrada“. Es analysiert, wie Sexualität als Mittel zur Subversion und Kritik an der traditionellen spanischen Identität und Moral verwendet wird. Es werden die verschiedenen Aspekte der Sexualität im Roman diskutiert, wie zum Beispiel die Symbolik der Schlange, Tanger als Gegenbild zu Spanien, und die Rolle der Sexualität in Bezug auf die verschiedenen Geschlechter.
Schlüsselwörter
Juan Goytisolo, Reivindicación del Conde don Julián, Sexualität, Franquismus, Spanien, Tanger, Dekonstruktion, Katholische Sexualmoral, Subversion, Symbolik.
Häufig gestellte Fragen zu "Reivindicación del Conde don Julián": Eine Analyse der Sexualität
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Darstellung, Bedeutung und Rolle der Sexualität in Juan Goytisolos Roman „Reivindicación del Conde don Julián“. Der Fokus liegt auf der sexuellen Thematik im Kontext des franquistischen Spaniens und ihrer Verbindung zur Dekonstruktion der „España Sagrada“. Die Arbeit untersucht, wie Goytisolo Sexualität als Mittel der Subversion und Kritik an den moralischen und kulturellen Normen des Franco-Regimes einsetzt.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst eine detaillierte Analyse der Darstellung von Sexualität in Goytisolos Roman, die Betrachtung von Sexualität als gesellschaftliches und politisches Thema im franquistischen Spanien, die Rolle Tangers als Gegenbild zu Spanien im Kontext von Raum und Sexualität, die Symbolik der Sexualität im Roman und schließlich die Dekonstruktion der katholischen Sexualmoral durch Goytisolo.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Darstellung der Sexualität in "Reivindicación del Conde don Julián", ein Kapitel zur Sexualität im franquistischen Spanien, ein Kapitel zur Bedeutung und Rolle der Sexualität im Roman und abschließend ein Fazit sowie ein Literaturverzeichnis. Das Kapitel zur Bedeutung und Rolle der Sexualität untersucht unter anderem die Symbolik der Schlange, Tanger als Gegenbild zu Spanien, und die Rolle der Sexualität in Bezug auf die verschiedenen Geschlechter (weiblich, männlich, männliche Kindfigur) sowie die Verbindung von Sexualität und Sprache.
Wie wird die Sexualität in Goytisolos Roman dargestellt?
Die Arbeit analysiert sowohl explizite als auch implizite Darstellungen von Sexualität. Sie untersucht die sprachlichen Mittel, die Goytisolo einsetzt, um Sexualität zu beschreiben, und deren Bedeutung für das Verständnis des Romans. Die Analyse betrachtet die Sexualität im Kontext der repressiven Maßnahmen des Franco-Regimes und deren Einfluss auf die gesellschaftlichen und individuellen Erfahrungen mit Sexualität.
Welche Rolle spielt die Sexualität im Kontext des Franquismus?
Die Arbeit beleuchtet den Umgang mit Sexualität während der Franco-Diktatur und wie die repressiven Maßnahmen des Regimes die gesellschaftlichen und individuellen Erfahrungen mit Sexualität beeinflussten. Dieser Kontext ist entscheidend für das Verständnis von Goytisolos Roman und der expliziten Darstellung sexueller Themen darin.
Wie wird die "España Sagrada" dekonstruiert?
Die Arbeit interpretiert die Darstellung der Sexualität im Roman als Mittel zur Subversion und Kritik an der traditionellen spanischen Identität und Moral, also der "España Sagrada". Die Analyse zeigt auf, wie Goytisolo Sexualität als Werkzeug einsetzt, um die katholische Sexualmoral und die damit verbundenen Normen des Franco-Regimes zu hinterfragen und zu dekonstruieren.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Juan Goytisolo, Reivindicación del Conde don Julián, Sexualität, Franquismus, Spanien, Tanger, Dekonstruktion, Katholische Sexualmoral, Subversion, Symbolik.
- Arbeit zitieren
- Jasmina Murad (Autor:in), 2006, Darstellung, Bedeutung und Rolle der Sexualität in Juan Goytisolos "Reivindicación del Conde don Julián", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/64356