Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › VWL - Statistik und Methoden

Einführung in die Entscheidungstheorie

Titel: Einführung in die Entscheidungstheorie

Seminararbeit , 2006 , 12 Seiten , Note: 2,5

Autor:in: Georg Grimm (Autor:in)

VWL - Statistik und Methoden

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Jeder Mensch wird tagtäglich mit zu treffenden Entscheidungen konfrontiert. Viele davon laufen im Unterbewusstsein des Menschen ab, wie die Entscheidung zu Atmen um weiter zu leben. Dann gibt es die allmorgendliche Entscheidung „Was ziehe ich an“, die von der Wahl der Schuhe über die Hose bis hin zum Oberteil reicht. Über die wirklich wichtigen Entscheidungen im Leben wird mehr nachgedacht als über die oben genannten. Zum Beispiel bei der Wahl des Studienfachs und der Hochschule werden im Vorhinein die ausschlaggebenden Punkte (Normen) dargelegt und die Alternativen miteinander verglichen. Man kann bei diesen genannten Beispielen auch die unterschiedlichen theoretischen Entscheidungssituationen zuordnen. Beim Atmen ist es eine Entscheidung unter Sicherheit, wenn man atmet lebt man, wenn nicht stirbt man. Es sind also alle Konsequenzen bekannt. Bei der Wahl des Outfits ist es schon eher eine Entscheidung unter Ungewissheit, da man nicht genau weiß, wie Andere auf dieses Outfit reagieren. Eine Risikoentscheidung ist die Wahl des Studienfachs oder der Hochschule, man muss hier durch so genannte Kennzahlen die Eintrittswahrscheinlichkeiten mitberücksichtigen um die optimale Handlungsalternative zu wählen. Diese Arbeit ist eine Einführung in die Entscheidungstheorie in der ich genauer auf die verschiedenen bereits oben genannten Entscheidungsarten (Präskriptive Entscheidungstheorie) eingehen werde. Des Weiteren kommen mehrere Definitionen und der historische Ursprung zu meiner Arbeit hinzu und werden durch die deskriptive Entscheidungstheorie, den verschiedenen Entscheidungsmodellen und der Antwort auf die Frage „Was entscheiden schwierig macht“ komplettiert. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition
    • 2.1. Definitionen
  • 3. Was Entscheiden schwierig macht
  • 4. Entscheidungsphasen
    • 4.1. Makromodell
    • 4.2. Mikromodell
  • 5. Präskriptive und Deskriptive Entscheidungstheorie
    • 5.1. Präskriptive Entscheidungstheorie
      • 5.1.1. Entscheidung bei Sicherheit
      • 5.1.2. Entscheidung bei Risiko
        • 5.1.2.1 Das Bernoulli-Prinzip
      • 5.1.3. Entscheidung bei Ungewissheit
      • 5.1.4. Gruppenentscheidung
    • 5.2. Deskriptive Entscheidungstheorie
  • 6. Entscheidungsmodelle
    • 6.1 Entscheidungsmatrix
    • 6.2 Entscheidungsbaum
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit „Einführung in die Entscheidungstheorie“ zielt darauf ab, einen grundlegenden Überblick über die Theorie der Entscheidungsprozesse zu geben. Die Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Arten von Entscheidungen, den Faktoren, die Entscheidungen beeinflussen können, und den Methoden, die zur Entscheidungsfindung genutzt werden können.

  • Definition und Abgrenzung der Entscheidungstheorie
  • Faktoren, die Entscheidungen schwierig machen
  • Präskriptive und deskriptive Entscheidungstheorie
  • Entscheidungsmodelle und -phasen
  • Verschiedene Entscheidungssituationen (Sicherheit, Risiko, Ungewissheit)

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Dieses Kapitel führt den Leser in die Thematik der Entscheidungstheorie ein und stellt dar, dass jeder Mensch täglich Entscheidungen trifft. Die Einleitung erläutert die verschiedenen Entscheidungssituationen anhand von Beispielen, wie z.B. die Wahl des Outfits oder des Studienfachs.

  • Kapitel 2: Definition

    In diesem Kapitel werden verschiedene Definitionen der Entscheidungstheorie vorgestellt, die aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden.

  • Kapitel 3: Was Entscheiden schwierig macht

    Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die Entscheidungsprozesse schwierig gestalten können. Es beleuchtet die Unsicherheit der Zukunft, die Herausforderung von Zielkonflikten, die Komplexität der Entscheidungsalternativen und die Rolle von Informationen in Entscheidungsprozessen.

  • Kapitel 4: Entscheidungsphasen

    In diesem Kapitel werden die Phasen von Entscheidungsprozessen beschrieben, sowohl in einem Makromodell als auch in einem Mikromodell, die die einzelnen Schritte des Entscheidungsprozesses detaillierter erläutern.

  • Kapitel 5: Präskriptive und Deskriptive Entscheidungstheorie

    Dieses Kapitel stellt die beiden wichtigen Ansätze der Entscheidungstheorie vor: die präskriptive und die deskriptive Entscheidungstheorie. Die präskriptive Entscheidungstheorie konzentriert sich auf die Entwicklung von Entscheidungsregeln, die zu optimalen Entscheidungen führen sollen, während die deskriptive Entscheidungstheorie das tatsächliche Entscheidungsverhalten von Menschen untersucht.

  • Kapitel 6: Entscheidungsmodelle

    Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Entscheidungsmodellen, wie der Entscheidungsmatrix und dem Entscheidungsbaum, die als Werkzeuge zur Strukturierung und Analyse von Entscheidungsproblemen dienen können.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe und Themen der Arbeit sind Entscheidungstheorie, Entscheidungsverhalten, Entscheidungsphasen, Entscheidungsmodelle, Sicherheit, Risiko, Ungewissheit, Präskriptive Entscheidungstheorie, Deskriptive Entscheidungstheorie, Zielkonflikte, Entscheidungsvariablen, Parameter, Zustände.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einführung in die Entscheidungstheorie
Hochschule
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen
Veranstaltung
Seminar VWL
Note
2,5
Autor
Georg Grimm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
12
Katalognummer
V64306
ISBN (eBook)
9783638571593
ISBN (Buch)
9783656811831
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Einführung Entscheidungstheorie Seminar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Georg Grimm (Autor:in), 2006, Einführung in die Entscheidungstheorie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/64306
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum