Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Web 2.0 am Beispiel von Wikipedia

Titel: Web 2.0 am Beispiel von Wikipedia

Hausarbeit , 2006 , 24 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Jan Reßmeyer (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Am Ende das Jahres 2004 ist im Internet der Begriff Web 2.0 aufgetaucht. Seitdem sind zahlreiche Artikel ¨ uber dieses Thema im Internet erschienen. Besonders in Webblogs, Websiten mit pers¨ onlichen Eintr¨ agen in Form eines Tagesbuches, wird der Begriff h¨ aufig diskutiert und es werden verschiedene Ansichten ver¨ offentlicht. Diese Art von Euphorie war Anlass ¨ uber das Thema Web 2.0 die vorliegende Hausarbeit zu schreiben. In der Hausarbeit soll gekl¨ art werden, wie dieser Begriff entstanden ist und wie er sich entwickelt hat. Dazu soll ein ¨ Uberblick ¨ uber die verschiedenen Ansichten des Begriffes Web 2.0 gegeben werden, damit der Leser sich einen Gesamteindruck ¨ uber die momentanen Diskussionen im Internet machen kann. Die Hausarbeit soll eine breiten Einblick in das Thema Web 2.0 liefern, deshalb werden sowohl die technischen als auch die sozialen Aspekte des Thema herausgearbeitet. Der Schwerpunkt dieser Arbeit soll auf der Partizipation der Benutzer des Internets erfolgen. Es soll ergr¨ undet werden, worauf dieses Prinzip der Partizipation beruht. Als Beispiel wurde hierf¨ ur die Online Enzyklop¨ adie Wikipedia ausgew¨ ahlt. Anhand dieses Projekts soll eine Beurteilung des Themas erfolgen. Dazu m¨ ussen zuvor bestimmte Grundlagen, wie die Funktionsweise eines Wikis und der so genannte Netzwerkeffekt, erkl¨ art werden. Diese Beurteilung soll mit einem Ausblick auf die Entwicklung des Web 2.0 und der Wikipedia abgeschlossen werden. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Grundgedanke des World Wide Web
    • Definition Wiki
    • Phänomene
      • Entwicklung technologischer Neuheiten
      • Netzwerkeffekt
  • Web 2.0
    • Vorgänger Web 1.0
    • Entstehung des Begriffes
    • Dimensionen des Web 2.0
    • Anforderungen für Web 2.0 Bestandteile
    • Technologien des Web 2.0
      • Really Simple Syndication
      • Asynchronous Javascript and Extensible Markup Language
  • Wikipedia im Web 2.0
    • Wikipedia - typisch Web 2.0
    • Vorteile und Nachteile
    • Tendenzen und Folgen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept von Web 2.0 und untersucht die Entstehung und Entwicklung dieses Begriffs. Ziel ist es, verschiedene Perspektiven auf Web 2.0 zu beleuchten und dem Leser einen umfassenden Überblick über die aktuellen Diskussionen im Internet zu vermitteln. Die Arbeit beleuchtet sowohl technische als auch soziale Aspekte von Web 2.0 und konzentriert sich insbesondere auf die Partizipation der Internetnutzer.

  • Die Entstehung und Entwicklung des Begriffs "Web 2.0"
  • Verschiedene Perspektiven und Ansichten zum Thema Web 2.0
  • Technologische Grundlagen und Merkmale von Web 2.0
  • Das Prinzip der Partizipation im Web 2.0
  • Analyse der Online-Enzyklopädie Wikipedia als Beispiel für Web 2.0

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt den Leser in das Thema ein und beleuchtet die Relevanz des Begriffs Web 2.0 in der heutigen Zeit. Das zweite Kapitel legt die notwendigen Grundlagen für das Verständnis von Web 2.0, indem es den Grundgedanken des World Wide Web, die Definition von Wikis und wichtige Phänomene wie die Entwicklung technologischer Neuheiten und den Netzwerkeffekt beleuchtet. Kapitel drei widmet sich der Entwicklung des Web 2.0 und seinen verschiedenen Dimensionen. Es werden die Anforderungen für Web 2.0-Bestandteile und die wichtigsten Technologien des Web 2.0, wie RSS und AJAX, vorgestellt. Das vierte Kapitel analysiert Wikipedia als Beispiel für Web 2.0 und untersucht die Vorteile und Nachteile sowie zukünftige Trends und Folgen.

Schlüsselwörter

Web 2.0, Partizipation, Online-Enzyklopädie, Wikipedia, Netzwerkeffekt, RSS, AJAX, Technologien des Web 2.0, Entwicklung des Internets.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Web 2.0 am Beispiel von Wikipedia
Hochschule
Leibniz Akademie Hannover - Berufsakademie Hannover  (Leibniz Akademie (BA))
Veranstaltung
E-Commerce
Note
1,3
Autor
Jan Reßmeyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
24
Katalognummer
V64269
ISBN (eBook)
9783638571371
ISBN (Buch)
9783656561446
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Beispiel Wikipedia E-Commerce
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jan Reßmeyer (Autor:in), 2006, Web 2.0 am Beispiel von Wikipedia, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/64269
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum