Seit Beginn des Wandels der Finanzmärkte Mitte der 90er Jahre haben sich die Rahmenbedingungen für Bankkredite durch ein geändertes Vergabeverhalten der Kreditinstitute verschoben. Stärkere Berücksichtigung der individuellen Kreditrisiken sowie die Verbesserung des Risikomanagements der Banken stellen erhöhte Anforderungen an den Kreditnehmer. Für den Mittelstand bedeutet dies unter anderem, dass die Unternehmen deutlich transparenter werden müssen.
Der sich vollziehende Wandel wird von vielen mittelständischen Unternehmen als neue Hürde bei der Kreditvergabe wahrgenommen; sie reagieren hierauf oftmals mit Kreditverweigerung. Tatsächlich ging das Kreditvergabevolumen 2004 zurück, nachdem es bereits 2003 stagnierte. Daher stellt sich für viele mittelständische Unternehmen die Frage nach alternativen Finanzierungsquellen.
Derzeit werden zahlreiche Finanzierungsinstrumente, die bislang nur großen kapitalmarktfähigen Unternehmen zur Verfügung standen modifiziert, mit dem Ziel, diese auch kleinen und mittleren Unternehmen zugänglich zu machen.
Dies gilt auch für ABS-Transaktionen. Das Buch beschreibt die Charakteristika dieser Finanzierungsform und erläutert ausführlich mittelstandsspezifische Aspekte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Asset-Backed-Securities-Transaktionen
- Grundkonzeption
- Begriffsdefinition
- Transaktionsablauf
- Umsetzung im Mittelstand
- Nutzenpotentiale aus Sicht des Mittelstands
- Bilanzstrukturpolitische Aspekte
- Rating Aspekte
- Nachteile aus Sicht des Mittelstands
- Qualitative Problemfelder
- Quantitative Problemfelder
- Grundkonzeption
- Kritische Würdigung und Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse von Asset-Backed-Securities (ABS)-Transaktionen als Finanzierungsalternative für den deutschen Mittelstand. Sie untersucht die Grundkonzeption von ABS, die Möglichkeiten der Umsetzung im Mittelstand sowie die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen.
- Definition und Funktionsweise von ABS-Transaktionen
- Bewertung der potenziellen Vorteile von ABS für Mittelständler
- Analyse der spezifischen Herausforderungen und Risiken im Kontext des Mittelstands
- Kritische Würdigung der Eignung von ABS als Finanzierungsalternative für Mittelständler
- Ausblick auf die zukünftige Relevanz von ABS im Finanzierungsmarkt für den Mittelstand
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung des Mittelstands für die deutsche Wirtschaft heraus und beleuchtet die Herausforderungen der Finanzierung von KMU im Kontext des Wandels der Finanzmärkte.
- Asset-Backed-Securities-Transaktionen: Dieses Kapitel erläutert die Grundkonzeption von ABS-Transaktionen, indem es die Begriffsdefinition, den Transaktionsablauf und die Möglichkeiten der Umsetzung im Mittelstand beleuchtet.
- Nutzenpotentiale aus Sicht des Mittelstands: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den positiven Auswirkungen von ABS-Transaktionen für den Mittelstand. Es werden die bilanzstrukturpolitischen Vorteile sowie die Auswirkungen auf das Rating von Unternehmen analysiert.
- Nachteile aus Sicht des Mittelstands: Dieses Kapitel untersucht die potenziellen Nachteile von ABS-Transaktionen für den Mittelstand und analysiert qualitative und quantitative Problemfelder.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden zentralen Themen: Asset-Backed-Securities, Mittelstand, Finanzierungsalternative, Transaktionsablauf, Bilanzstruktur, Rating, qualitative und quantitative Problemfelder, Bewertung.
- Arbeit zitieren
- Matthias Bauer (Autor:in), 2006, Asset-Backed-Securities-Transaktionen als Finanzierungsalternative für den deutschen Mittelstand, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/64044