Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte

Gleichheitsrechte im Grundgesetz (Stand 2006)

Titel: Gleichheitsrechte im Grundgesetz (Stand 2006)

Hausarbeit , 2006 , 19 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: B.A. Anita Rückert (Autor:in)

Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit gibt einen kurzen Überblick über die im Grundgesetz geregelten Gleichheitsrechte. Die knappe aber eindringliche Formulierung des allgemeinen Gleichheitssatzes Art. 3 Abs. 1 GG wird in Kapitel 5 erörtert. Es wird dessen Bedeutung und Wirkungsweise dargestellt und das Verhältnis zu den speziellen Gleichheitssätzen. Diese werden anhand der Artikel 3 Abs. 2 S. 1, 2 in Kapitel 6 dargelegt. Dabei wird insbesondere deren Bedeutung und praktische Reichweite erläutert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hintergrund
  • Übersicht über die im Grundgesetz geregelten Gleichheitsrechte
  • Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG)
    • Allgemeines
    • Bedeutung und Wirkungsweise
      • Ungleichbehandlung von „wesentlich Gleichem“
      • Gleichbehandlung von „wesentlich Ungleichem“
      • Formel des BVerfG vom Willkürverbot
    • Verhältnis zu speziellen Grundrechten
  • Spezielle Gleichheitsrechte (Art. 3 Abs. 2)
    • Bedeutung und praktische Reichweite des Art. 3 II 1
    • Bedeutung und praktische Reichweite des Art. 3 II 2
  • Anhang - Prüfungsaufbau
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den im Grundgesetz geregelten Gleichheitsrechten. Sie analysiert den allgemeinen Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) und dessen Bedeutung sowie Wirkungsweise im Verhältnis zu den speziellen Gleichheitssätzen. Des Weiteren werden die Bedeutung und praktische Reichweite der speziellen Gleichheitsrechte (Art. 3 Abs. 2) erörtert.

  • Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) und seine Bedeutung
  • Das Verhältnis des allgemeinen Gleichheitssatzes zu speziellen Grundrechten
  • Die Bedeutung und praktische Reichweite der speziellen Gleichheitsrechte (Art. 3 Abs. 2)
  • Die unterschiedlichen Ausprägungen des Gleichheitsbegriffs, wie Chancengleichheit und Ergebnisgleichheit
  • Der Konflikt zwischen Freiheit und Gleichheit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit gibt einen Überblick über die Gleichheitsrechte im Grundgesetz und stellt die Bedeutung und Wirkungsweise des allgemeinen Gleichheitssatzes (Art. 3 Abs. 1 GG) sowie das Verhältnis zu den speziellen Gleichheitssätzen dar.
  • Hintergrund: Der allgemeine Gleichheitssatz wird verfassungsgeschichtlich im Kontext der französischen Revolution und der Paulskirchenverfassung sowie der Weimarer Reichsverfassung betrachtet. Der Konflikt zwischen Freiheit und Gleichheit wird in Bezug auf die unterschiedlichen Ausprägungen des Gleichheitsbegriffs (Chancengleichheit vs. Ergebnisgleichheit) sowie absolute und relative Gleichheit beleuchtet.
  • Übersicht über die im Grundgesetz geregelten Gleichheitsrechte: Diese Kapitel stellt die verschiedenen Arten der im Grundgesetz geregelten Gleichheitsrechte dar, sowohl allgemeine als auch spezielle.
  • Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG): Dieser Teil der Arbeit erörtert die Bedeutung und Wirkungsweise des allgemeinen Gleichheitssatzes, insbesondere die Ungleichbehandlung von „wesentlich Gleichem“ und die Gleichbehandlung von „wesentlich Ungleichem“. Die Formel des BVerfG vom Willkürverbot und das Verhältnis zu speziellen Grundrechten werden ebenfalls behandelt.
  • Spezielle Gleichheitsrechte (Art. 3 Abs. 2): Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung und praktische Reichweite des Art. 3 Abs. 2 S. 1 und S. 2.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Gleichheitsrechte im Grundgesetz, insbesondere den allgemeinen und speziellen Gleichheitssätzen (Art. 3 Abs. 1 und 2 GG), dem Verhältnis von Freiheit und Gleichheit, sowie den verschiedenen Ausprägungen des Gleichheitsbegriffs. Wichtige Konzepte wie Chancengleichheit, Ergebnisgleichheit und das Willkürverbot werden im Kontext der deutschen Verfassungsgeschichte und Rechtsprechung erörtert.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gleichheitsrechte im Grundgesetz (Stand 2006)
Hochschule
Universität Hamburg
Note
2,0
Autor
B.A. Anita Rückert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
19
Katalognummer
V63764
ISBN (eBook)
9783638567305
ISBN (Buch)
9783638776912
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gleichheitsrechte Grundgesetz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Anita Rückert (Autor:in), 2006, Gleichheitsrechte im Grundgesetz (Stand 2006), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/63764
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum