Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Sanktionierung straffällig Gewordener und deren daraus resultierendem gesellschaftlichen Ausschluss. Zunächst sollen der Zusammenhang von Moral und Recht sowie die Anfänge der modernen Strafjustiz erörtert werden. Darauf folgend werde ich auf den Sinn des Strafens eingehen und einige positive Funktionen des Strafens nennen. Anschließend werde ich auf die negativen Funktionen der Strafjustiz, die vor allem in ihrer aggressiven Haltung und der individuellen Zuschreibung von Schuld liegen. Danach gehe ich auf den Zusammenhang von Delinquenz und Sozialstruktur ein. Abschließend wende ich mich aktuellen Tendenzen im gegenwärtigen Strafrecht zu, die sich weg von einer verstehenden, hin zu einer härteren und repressiveren Form des Strafens bewegen und sozialstrukturelle Aspekte außen vor lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Verhältnis von Moral und Strafrecht und über die Anfänge der modernen Strafjustiz
- Über den Sinn des Strafverfahrens
- Positive Funktionen von Verbrechen
- Problematik des derzeitigen Strafens
- Delinquenz und Sozialstruktur
- Moralisierung des Strafrechts
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Phänomen der Sanktionierung von Straftaten und deren Folgen für die gesellschaftliche Integration. Es werden die historischen und moralischen Wurzeln des Strafrechts beleuchtet, der Sinn des Strafens und seine positiven und negativen Funktionen erörtert. Zudem wird der Zusammenhang zwischen Delinquenz und Sozialstruktur sowie die aktuelle Tendenz zu einer härteren und repressiveren Form des Strafens untersucht.
- Moral und Strafrecht
- Der Sinn des Strafens
- Positive und negative Funktionen der Strafjustiz
- Delinquenz und Sozialstruktur
- Aktuelle Tendenzen im Strafrecht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit der Sanktionierung von Straftaten und den damit verbundenen gesellschaftlichen Folgen, insbesondere dem Ausschluss des Anderen. Sie beschreibt die Hauptthemen und den Aufbau der Arbeit.
- Zum Verhältnis von Moral und Strafrecht und über die Anfänge der modernen Strafjustiz: Dieses Kapitel beleuchtet die enge Verknüpfung von Moral und Strafrecht sowie die Entstehung der modernen Strafjustiz. Es erklärt, wie sich Strafrecht aus den moralischen Normen der Gesellschaft entwickelt und dass die zu bestrafenden Verhaltensweisen von den jeweiligen moralischen Ansichten der Gesellschaft abhängig sind.
- Über den Sinn des Strafverfahrens: Dieses Kapitel befasst sich mit den Zielen des Strafverfahrens, insbesondere der Vergeltung und Prävention. Es erklärt, wie Strafverfahren durch Emotionen und Kollektivgefühle beeinflusst werden und wie sie dazu dienen, die soziale Ordnung zu erhalten.
- Positive Funktionen von Verbrechen: Hier werden die möglichen positiven Funktionen von Verbrechen im Hinblick auf die Entwicklung von Werten und Normen diskutiert. Es wird argumentiert, dass Delinquenz als Ausdruck von Veränderungen in der Gesellschaft verstanden werden kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Strafrecht, Moral, Sanktion, Exklusion, Delinquenz, Sozialstruktur, moderne Strafjustiz, Vergeltung, Prävention, positive und negative Funktionen des Strafens.
- Quote paper
- Florian Karsch (Author), 2006, Strafe und Exklusion: Über den Ausschluss des Anderen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/63718