Mit dieser pointierten Meinung stand Watson keineswegs allein, aber die entgegengesetzte Position hat ebenfalls Tradition. Bereits Sir Francis Galton führte Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensweisen von Menschen ebenso wie körperliche Eigenschaften auf Vererbung, sprich die Gene zurück.
Die Streitfrage, welcher Einfluss stärker ist, die Umwelt oder die Veranlagung besteht nach wie vor, allerdings wurde der Streit von einem „Glaubenskrieg“ zu einer Fragestellung moderner Wissenschaft.
Einen entscheidenden Beitrag leisten dabei die Biowissenschaften. Ihre Sichtweise der Anlage-Umwelt-Problematik soll in vorliegender Arbeit dargelegt und erörtert werden.
Die Relevanz der Fragestellung ergibt sich aus den Konsequenzen der Antwort – für die Pädagogik, die Erzieher, für Eltern und für die (Bildungs-)Politik.
Wurde der „…Einfluss der Erziehung […] lange überschätzt“, wie die Fachzeit-schrift „Psychologie Heute“ 1998 titelte und sind gar „Eltern ohne Einfluss – ist Erziehung sinnlos?“ wie der „Spiegel“ im gleichen Jahr eine Titelgeschichte nannte?
Wie lässt sich eine wissenschaftliche Antwort finden oder anders formuliert: Welche Vorgehensweisen und Verfahren erlauben eine Aussage mit Anspruch auf Wissenschaftlichkeit?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erläuterung von Schlüsselbegriffen
- Die biologische Sichtweise
- Die verschiedenen historischen Positionen
- Die Fragestellung heute
- Die wissenschaftliche Forschung
- Beispiele wechselseitiger Beeinflussung
- Umwelt-Genom
- Genom-Umwelt
- Der Einflussfaktor Alter
- Beispiele wechselseitiger Beeinflussung
- Kritik des traditionellen Alternativmodells und des gegenwärtigen Modells
- Die Geschlechterfrage
- Die gesellschaftlich-politische Dimension der Problematik
- Schussfolgerungen für die Pädagogik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Anlage-Umwelt-Problematik aus der Perspektive der Biowissenschaften. Ziel ist es, die Sichtweise der Biowissenschaften auf diese Thematik darzulegen und zu erläutern. Dabei werden insbesondere die historischen Positionen, die aktuelle Fragestellung und die wissenschaftliche Forschung beleuchtet.
- Die historischen Positionen im Erbe-versus-Umwelt-Streit
- Die Interaktion von Anlage und Umwelt in der aktuellen Forschung
- Das Gewicht von Anlage und Umwelt auf die Ausprägung von Merkmalen
- Beispiele für die wechselseitige Beeinflussung von Umwelt und Genom
- Kritik an traditionellen und modernen Modellen der Anlage-Umwelt-Problematik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Anlage-Umwelt-Problematik als eine zentrale Frage in der Pädagogik, der Erzieherarbeit, für Eltern und für die Bildungspolitik dar. Sie verdeutlicht die Relevanz der Thematik und führt die zentralen Forschungsfragen ein.
- Erläuterung von Schlüsselbegriffen: Dieses Kapitel erklärt die zentralen Begriffe der Anlage-Umwelt-Problematik, wie Anlage, Umwelt, Genom, Genotyp, Phänotyp und Allel, um den Leser für die folgenden Ausführungen zu sensibilisieren.
- Die biologische Sichtweise: Dieses Kapitel widmet sich der biologischen Sichtweise auf die Anlage-Umwelt-Problematik. Es skizziert die historische Entwicklung des „Erbe-versus-Umwelt-Streits“ und stellt die aktuelle Fragestellung sowie die wichtigsten Aspekte der wissenschaftlichen Forschung dar.
- Beispiele wechselseitiger Beeinflussung: Dieses Kapitel präsentiert Beispiele für die wechselseitige Beeinflussung von Anlage und Umwelt. Dabei werden die Konzepte des Umwelt-Genoms, Genom-Umwelt und des Einflusses des Alters auf die Interaktion von Anlage und Umwelt näher beleuchtet.
- Kritik des traditionellen Alternativmodells und des gegenwärtigen Modells: Dieses Kapitel widmet sich der kritischen Betrachtung des traditionellen Modells der Anlage-Umwelt-Problematik und des gegenwärtigen Modells, das die Interaktion von Anlage und Umwelt betont.
- Die Geschlechterfrage: Dieses Kapitel untersucht die Geschlechterfrage im Kontext der Anlage-Umwelt-Problematik.
- Die gesellschaftlich-politische Dimension der Problematik: Dieses Kapitel beleuchtet die gesellschaftlich-politische Dimension der Anlage-Umwelt-Problematik.
Schlüsselwörter
Die Anlage-Umwelt-Problematik, Biowissenschaften, Genom, Genotyp, Phänotyp, Allel, Umweltfaktoren, Vererbung, Verhaltensgenetik, Epigenetik, Interaktion, Sozialisation, Bildung, Erziehung, Bildungspolitik.
- Arbeit zitieren
- Vanessa Wiedt (Autor:in), 2005, Anlage-Umwelt-Problematik aus Sicht der Biowissenschaften, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/63617