Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Musik im Text: El Perseguidor von Julio Cortázar

Titel: Musik im Text: El Perseguidor von Julio Cortázar

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Melanie Hohmann (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

“Onetti leyó El perseguidor, se fue al cuarto de baño de su casa y rompió el espejo de un puñetazo.” So beschreibt Cortázar die Reaktion seines Freundes, des uruguayischen Schriftstellers Juan Pablo Onetti nach der Lektüre des Manuskripts seiner Erzählung, in der der argentinische Schriftsteller, einer der bedeutendsten Autoren de lateinamerikanischen Literatur, kaum verfremdet die Lebensgeschichte des großen Jazzmusikers Charlie Parker nacherzählt.
Was macht die Faszination dieser 1959 erstmals veröffentlichten Novelle aus dem Kurzgeschichtenband Las armas secretas aus, die nun auch in Deutschland spätestens mit der Aufnahme in die Süddeutsche Zeitung Bibliothek ein großes Publikum gefunden hat?
Neben der in Kritikerkreisen oft betonten “existentialischen“ Wende Cortázars, die seine Beschäftigung mit dem Tod und die metaphysisch orientierte Suche einleitet, ist es vor allem die Musik, der Jazz, der die Erzählung prägt und so besonders macht. Diesem Aspekt, der “Musik im Text“, ist diese Arbeit gewidmet, die untersuchen wird, ob und wie es Cortázar gelingt, den von Parker interpretierten Jazz literarisch umzusetzen. Aufgrund der offensichtlichen thematischen Bezüge zur Biographie Parkers und dem von ihm geprägten Jazzstil, dem Bebop, wird die Arbeit mit einigen seiner Lebensdaten und Ausführungen zu seiner Musik eingeleitet. Als Hinführung auf den Schwerpunkt der Arbeit, das Kapitel „Musik und Text“, wird sodann Cortázars besonderer Bezug zum Jazz und zu Charlie Parker dargelegt und die Novelle inhaltlich zusammengefasst.
Abschließend erfolgt eine kurze Schlussbemerkung zu der Frage, ob El perseguidor tatsächlich “geschriebener Jazz“ ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Charlie Parker und Cortázar
    • Charlie Parker und seine Musik
    • Cortázar und der Jazz
  • „El Perseguidor“
  • Musik im Text
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Kurzgeschichte "El Perseguidor" von Julio Cortázar und der zentralen Rolle, die die Musik, insbesondere der Jazz, in der Erzählung spielt. Sie untersucht, inwiefern Cortázar es gelingt, den von Charlie Parker interpretierten Jazz literarisch umzusetzen.

  • Die Lebensgeschichte und musikalischen Einflüsse von Charlie Parker
  • Cortázars Faszination für den Jazz und seine Verbindung zu Charlie Parker
  • Die Verwendung von musikalischen Elementen in der Erzählung "El Perseguidor"
  • Die literarische Übersetzung des Bebop-Stils in der Erzählung
  • Die Frage, ob "El Perseguidor" als "geschriebener Jazz" bezeichnet werden kann

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Erzählung "El Perseguidor" vor und erläutert die besondere Bedeutung der Musik für die Handlung. Im zweiten Kapitel wird die Lebensgeschichte und der musikalische Einfluss von Charlie Parker beleuchtet, wobei seine Virtuosität als Altsaxofonist und seine Rolle als Mitbegründer des Bebop hervorgehoben werden. Im dritten Kapitel wird Cortázars besondere Beziehung zum Jazz und zu Charlie Parker beschrieben, sowie die Erzählung "El Perseguidor" inhaltlich zusammengefasst. Das vierte Kapitel analysiert die Verwendung von musikalischen Elementen in der Erzählung und untersucht, inwieweit Cortázar den Bebop-Stil literarisch umsetzt. Die Schlussbemerkung befasst sich mit der Frage, ob "El Perseguidor" tatsächlich als "geschriebener Jazz" verstanden werden kann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Musik im Text, Jazz, Bebop, Charlie Parker, Julio Cortázar, "El Perseguidor", literarische Übersetzung, musikalische Elemente, "geschriebener Jazz".

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Musik im Text: El Perseguidor von Julio Cortázar
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Note
1,7
Autor
Melanie Hohmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
20
Katalognummer
V63591
ISBN (eBook)
9783638566018
ISBN (Buch)
9783656785965
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Musik Text Perseguidor Julio Cortázar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Melanie Hohmann (Autor:in), 2006, Musik im Text: El Perseguidor von Julio Cortázar, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/63591
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum