"Die versteckte Gewinnausschüttung (vGA) gehört zu den steuerrechtlichen Problembereichen, die schwer zugänglich und wenig durchschaubar sind" .
Ausgehend von diesem Satz soll dem Leser mit dieser Arbeit die komplexe Problematik einer verdeckten Gewinnausschüttung (nachfolgend vGA genannt) bei Kapitalgesellschaften etwas besser verdeutlicht werden. Darüber hinaus soll, dem Thema gerecht werdend, die Problemstellung der schuldrechtlichen Ansprüche etwas intensiver beleuchtet werden.
Wie das vorangestellte Zitat schon zutreffend beschreibt, ist das Institut einer verdeckten Gewinnausschüttung nicht auf Anhieb zu übersehen und erst recht nicht leicht darzustellen oder zu erklären. Zumal die Rechtssprechung durch keine klare Definition und ständig geänderte und angepasste Gesetzestexte zu einer Erleichterung der Thematik nicht gerade beiträgt. Aber auch die Meinung in der Literatur geht vor allem in den Fragen der möglichen Ansprüche bei auftretenden verdeckten Gewinnausschüttungen weit auseinander.
Um sich dem Thema langsam zu nähern, soll vorab die begriffliche Definition einer verdeckten Gewinnausschüttung und deren Entwicklung aus der Rechtssprechung skizziert werden. Zur Verdeutlichung werden einige einfache Beispiele gegeben, die von der herrschenden Meinung sowie der Rechtssprechung als vGA klassifiziert werden. Anschließend wird in Punkt 3. der Arbeit eine Abgrenzung darüber getroffen, worin der Unterschied einer zulässigen und einer unzulässigen vGA liegt. Dem Sonderfall einer verdeckten Gewinnausschüttung bei beherrschenden Gesell-schaftern soll in Abschnitt 4. Rechnung getragen werden.
Die anschließenden Seiten dieser Arbeit werden sich mit den Ansprüchen und den daraus entstehenden Rechtsfolgen einer verdeckten Gewinnausschüttung befassen. Es wird dabei ein wenig intensiver auf die schuldrechtliche Basis eingegangen, obwohl eine klare Abgrenzung, aus Gründen einer stets vorhandenen Veranlassung durch das Gesellschaftsrecht, nie vorgenommen werden kann. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten die einzelnen Gesellschafter haben, diese Ansprüche auch durchzusetzen. Es wird dabei auf das Konstrukt der actio pro socio näher eingegangen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- keine gesetzliche – Entwicklung in der Rechtssprechung
- Ausgewählte Beispiele verdeckter Gewinnausschüttungen
- Abgrenzung zulässiger – unzulässiger VGA
- VGA bei beherrschenden Gesellschaftern
- Beherrschung
- Klarheitsgebot
- Rückwirkungsverbot
- Durchführungsgebot
- Nahestehende Personen
- Rechtsfolgen
- Gebot zivilrechtlicher Wirksamkeit
- des GmbHG
- §§ 812 ff. BGB
- weitere schuldrechtliche Ansprüche
- Treuepflicht
- Zivil- und strafrechtliche Haftung der Geschäftsführung
- Gleichbehandlungsgrundsatz
- Ansprüche gegen Dritte
- Rechte der Gesellschafter
- actio pro socio
- VGA bei Aktiengesellschaften
- Zusammenfassung / eigene Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Thema der verdeckten Gewinnausschüttung (VGA) auf schuldrechtlicher Basis. Ziel ist es, die Definition, Abgrenzung und Rechtsfolgen von VGA zu klären und die verschiedenen schuldrechtlichen Aspekte zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der rechtlichen Behandlung von VGA bei beherrschenden Gesellschaftern.
- Definition und Abgrenzung verdeckter Gewinnausschüttungen
- Rechtsfolgen verdeckter Gewinnausschüttungen
- Schuldrechtliche Ansprüche im Zusammenhang mit VGA
- VGA bei beherrschenden Gesellschaftern
- Rechte der Gesellschafter im Falle einer VGA
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der verdeckten Gewinnausschüttung ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die wissenschaftliche Relevanz des Themas und die Notwendigkeit einer umfassenden juristischen Untersuchung.
Definition: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von verdeckten Gewinnausschüttungen. Da es keine gesetzliche Definition gibt, wird die Entwicklung der Definition in der Rechtsprechung nachgezeichnet und anhand ausgewählter Beispiele verdeutlicht. Die Kapitel analysieren die unterschiedlichen gerichtlichen Ansätze und dokumentieren die Herausforderungen bei der praktischen Anwendung der Rechtsprechung.
Abgrenzung zulässiger – unzulässiger VGA: Hier wird die schwierige Abgrenzung zwischen zulässigen und unzulässigen verdeckten Gewinnausschüttungen behandelt. Das Kapitel analysiert die relevanten gesetzlichen und richterrechtlichen Kriterien und untersucht die Grenzen zwischen legitimen Geschäftshandlungen und unzulässigen Gewinnausschüttungen. Die Analyse umfasst die kritische Bewertung bestehenden Rechtsprechung und die Herausforderungen bei der praktischen Anwendung.
VGA bei beherrschenden Gesellschaftern: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Besonderheiten der verdeckten Gewinnausschüttung bei beherrschenden Gesellschaftern. Es werden die verschiedenen Aspekte der Beherrschung untersucht, einschließlich des Klarheitsgebots, des Rückwirkungsverbots, des Durchführungsgebots, sowie der Behandlung nahestehender Personen. Das Kapitel beleuchtet die spezifischen Rechtsfolgen für beherrschende Gesellschafter und untersucht die praktischen Implikationen für die Geschäftsführung.
Gebot zivilrechtlicher Wirksamkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Gebot zivilrechtlicher Wirksamkeit im Kontext von verdeckten Gewinnausschüttungen. Es werden die einschlägigen Bestimmungen des GmbHG und der §§ 812 ff. BGB analysiert und ihre praktische Relevanz im Zusammenhang mit VGA erörtert. Der Fokus liegt auf der Interaktion zwischen gesellschaftsrechtlichen und zivilrechtlichen Regelungen und deren Auswirkungen auf die Rechtsfolgen von VGA.
weitere schuldrechtliche Ansprüche: Dieses Kapitel beleuchtet weitere schuldrechtliche Ansprüche, die im Zusammenhang mit verdeckten Gewinnausschüttungen relevant sein können. Es werden die Treuepflicht der Geschäftsführung, die zivil- und strafrechtliche Haftung, der Gleichbehandlungsgrundsatz und Ansprüche gegen Dritte analysiert. Das Kapitel veranschaulicht die Vielschichtigkeit der rechtlichen Zusammenhänge und die mögliche Kombination verschiedener Anspruchsgrundlagen.
Rechte der Gesellschafter: Dieser Abschnitt behandelt die Rechte der Gesellschafter im Kontext von verdeckten Gewinnausschüttungen, mit besonderem Fokus auf die actio pro socio. Es wird untersucht, wie Gesellschafter gegen unzulässige VGA vorgehen können und welche rechtlichen Mittel ihnen zur Verfügung stehen. Die Analyse umfasst die Voraussetzungen und den Umfang der actio pro socio und deren Bedeutung für den Gesellschaftsrechtsschutz.
VGA bei Aktiengesellschaften: Dieses Kapitel erweitert die Analyse auf verdeckte Gewinnausschüttungen im Kontext von Aktiengesellschaften. Es vergleicht und kontrastiert die rechtlichen Regelungen für GmbHs und AGs und untersucht die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten im Zusammenhang mit AGs. Die Kapitel analysiert relevante Rechtsprechung und Gesetzgebung bezüglich der Auswirkungen von VGA auf die Aktiengesellschaften.
Schlüsselwörter
Verdeckte Gewinnausschüttung, Schuldrecht, GmbHG, BGB, Beherrschender Gesellschafter, Treuepflicht, Haftung, Gesellschafterrechte, actio pro socio, Abgrenzung, Rechtsfolgen.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Verdeckte Gewinnausschüttungen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Thema der verdeckten Gewinnausschüttung (VGA) auf schuldrechtlicher Basis. Sie untersucht Definition, Abgrenzung, Rechtsfolgen und verschiedene schuldrechtliche Aspekte von VGAs, mit besonderem Fokus auf die Behandlung bei beherrschenden Gesellschaftern.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Definition und Abgrenzung von VGAs, die Rechtsfolgen von VGAs, schuldrechtliche Ansprüche im Zusammenhang mit VGAs, die Behandlung von VGAs bei beherrschenden Gesellschaftern, die Rechte der Gesellschafter im Falle einer VGA, die zivilrechtliche Wirksamkeit (GmbHG, §§ 812 ff. BGB), die Treuepflicht der Geschäftsführung, zivil- und strafrechtliche Haftung, der Gleichbehandlungsgrundsatz, Ansprüche gegen Dritte und die actio pro socio. Zusätzlich wird ein Vergleich zwischen GmbHs und AGs hinsichtlich VGAs gezogen.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Definition von VGA (inklusive Rechtsprechungsentwicklung und Beispielen), Abgrenzung zulässiger und unzulässiger VGAs, VGA bei beherrschenden Gesellschaftern (Beherrschung, Klarheitsgebot, Rückwirkungsverbot, Durchführungsgebot, nahestehende Personen, Rechtsfolgen), Gebot zivilrechtlicher Wirksamkeit (GmbHG und §§ 812 ff. BGB), weitere schuldrechtliche Ansprüche (Treuepflicht, Haftung, Gleichbehandlungsgrundsatz, Ansprüche gegen Dritte), Rechte der Gesellschafter (actio pro socio), VGA bei Aktiengesellschaften und eine Zusammenfassung mit eigener Stellungnahme.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Ziel ist es, die Definition, Abgrenzung und Rechtsfolgen von verdeckten Gewinnausschüttungen zu klären und die verschiedenen schuldrechtlichen Aspekte zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf der rechtlichen Behandlung von VGAs bei beherrschenden Gesellschaftern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Verdeckte Gewinnausschüttung, Schuldrecht, GmbHG, BGB, Beherrschender Gesellschafter, Treuepflicht, Haftung, Gesellschafterrechte, actio pro socio, Abgrenzung, Rechtsfolgen.
Wie wird die Definition einer verdeckten Gewinnausschüttung behandelt?
Da es keine gesetzliche Definition gibt, wird die Entwicklung der Definition in der Rechtsprechung nachgezeichnet und anhand ausgewählter Beispiele verdeutlicht. Die Arbeit analysiert unterschiedliche gerichtliche Ansätze und die Herausforderungen bei der praktischen Anwendung.
Welche Rolle spielen beherrschende Gesellschafter im Kontext von VGAs?
Das Kapitel zu beherrschenden Gesellschaftern untersucht Aspekte der Beherrschung, das Klarheitsgebot, das Rückwirkungsverbot, das Durchführungsgebot, die Behandlung nahestehender Personen und die spezifischen Rechtsfolgen für beherrschende Gesellschafter. Die praktischen Implikationen für die Geschäftsführung werden beleuchtet.
Welche zivilrechtlichen Ansprüche werden im Zusammenhang mit VGAs betrachtet?
Die Arbeit behandelt die Treuepflicht der Geschäftsführung, die zivil- und strafrechtliche Haftung, den Gleichbehandlungsgrundsatz und Ansprüche gegen Dritte. Die Vielschichtigkeit der rechtlichen Zusammenhänge und die mögliche Kombination verschiedener Anspruchsgrundlagen werden veranschaulicht.
Welche Rechte haben Gesellschafter im Falle einer VGA?
Dieser Abschnitt behandelt die Rechte der Gesellschafter, insbesondere die actio pro socio. Es wird untersucht, wie Gesellschafter gegen unzulässige VGAs vorgehen können und welche rechtlichen Mittel ihnen zur Verfügung stehen.
Wie werden VGAs in GmbHs und AGs verglichen?
Die Arbeit erweitert die Analyse auf VGAs im Kontext von Aktiengesellschaften. Sie vergleicht und kontrastiert die rechtlichen Regelungen für GmbHs und AGs und untersucht die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten im Zusammenhang mit AGs.
- Arbeit zitieren
- Jan-Michael Fürst (Autor:in), 2000, Verdeckte Gewinnausschüttung auf schuldrechtlicher Basis, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/6348