Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Betrachtung des Assessment-Centers anhand methodischer Gütekriterien

Title: Betrachtung des Assessment-Centers anhand methodischer Gütekriterien

Term Paper , 2006 , 20 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Björn Peters (Author)

Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Viele Unternehmen wünschen sich Mitarbeiter , die sowohl fachlich, unternehmerisch als auch sozial kompetent sind. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, müssen sich die Unternehmen überlegen, welche Art der Personalbeschaffung die für sie am geeignetste und effektivste Methode darstellt. Immer mehr Unternehmen bedienen sich daher eines aufwändigen eignungsdiagnostischen Auswahlverfahrens, des Assessment-Centers. Das Assessment-Center gilt in der Wissenschaft und Praxis als das valideste Verfahren für die Personalauswahl. Es dient sowohl der Einschätzung bzw. Diagnose von Führungskompetenzen bei dem Problem der Personalentwicklung als auch der zukunftsbezogenen Potenzialanalyse bei dem Problem der Auswahl von geeigneten zukünftigen Mitarbeitern und Führungskräften.
Der hohe Aufwand und die damit verbundenen Kosten des Assessment-Centers werfen die Frage bezüglich der Qualität dieses Verfahrens auf. Für die Zuverlässigkeit von Messergebnissen und damit für die Beurteilung der Qualität eines Tests haben sich Kriterien wie die Objektivität, Reliabilität und Validität bewährt. Das Ziel dieser Hausarbeit ist die kritische Betrachtung des Assessment-Centers anhand der genannten methodischen Gütekriterien.
Um eine diesbezügliche Betrachtung durchführen zu können, ist es zunächst erforderlich das Assessment-Center sowie seine Einsatzbereiche, seine Bestandteile und einen exemplarischen Ablauf kurz vorzustellen (Kapitel 2). Im dritten Abschnitt der Arbeit werden die Gütekriterien bezüglich des Assessment-Centers erläutert und betrachtet. Abschließend erfolgt unter Punkt 4 eine Zusammenfassung bzw. ein Fazit der Erkenntnisse.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Assessment-Center
    • Kurzbeschreibung
    • Die Entstehung und Verbreitung
    • Die Einsatzbereiche des Assessment-Centers in der freien Wirtschaft
    • Die unterschiedlichen Aufgabentypen eines Assessment-Centers
      • Die Gruppendiskussion
      • Das Rollenspiel
      • Die Präsentation
      • Die Postkorbübung
      • Das Interview
      • Persönlichkeits-, Intelligenz-, Leistungs- und Konzentrationstests
      • Das Abschlussgespräch
    • Der exemplarische Ablauf eines Assessment-Centers
  • Betrachtung des Assessment-Centers anhand methodischer Gütekriterien
    • Objektivität
    • Reliabilität
    • Validität
      • Prädikative Validität
      • Konstruktvalidität
      • Inhaltsvalidität
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das Assessment-Center kritisch anhand der methodischen Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität. Ziel ist es, die Qualität dieses Verfahrens für die Personalauswahl und -entwicklung zu beurteilen. Im Fokus stehen die Einsatzbereiche, die Bestandteile sowie ein exemplarischer Ablauf des Assessment-Centers.

  • Einsatzbereiche und Anwendungsgebiete des Assessment-Centers
  • Bewertung des Assessment-Centers hinsichtlich Objektivität, Reliabilität und Validität
  • Analyse verschiedener Aufgabentypen im Assessment-Center
  • Bewertung der Relevanz des Assessment-Centers in der heutigen Arbeitswelt
  • Diskussion der Vor- und Nachteile des Verfahrens im Kontext der Personalauswahl

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von fachlicher, unternehmerischer und sozialer Kompetenz im Arbeitsleben und stellt das Assessment-Center als ein weit verbreitetes Instrument zur Personalauswahl vor. Kapitel 2 gibt eine detaillierte Einführung in das Assessment-Center, indem es die Kurzbeschreibung, Entstehung und Verbreitung sowie die Einsatzbereiche in der freien Wirtschaft erläutert. Des Weiteren werden die unterschiedlichen Aufgabentypen wie Gruppendiskussion, Rollenspiel, Präsentation, Postkorbübung, Interview sowie Persönlichkeits-, Intelligenz-, Leistungs- und Konzentrationstests beschrieben. Abschließend präsentiert dieses Kapitel einen exemplarischen Ablauf eines Assessment-Centers.

Schlüsselwörter

Assessment-Center, Personalauswahl, Gütekriterien, Objektivität, Reliabilität, Validität, Führungskompetenz, Sozialkompetenz, Eignungsdiagnostik, Gruppendiskussion, Rollenspiel, Präsentation, Postkorbübung, Interview, Potenzialanalyse, Laufbahnplanung, Trainingsbedarf

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Betrachtung des Assessment-Centers anhand methodischer Gütekriterien
College
Humboldt-University of Berlin  (Wirtschaftspädagogik)
Course
Qualitätsmanagment/ Personalcontrolling
Grade
2,3
Author
Björn Peters (Author)
Publication Year
2006
Pages
20
Catalog Number
V63382
ISBN (eBook)
9783638564465
ISBN (Book)
9783638767200
Language
German
Tags
Betrachtung Assessment-Centers Gütekriterien Qualitätsmanagment/ Personalcontrolling
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Björn Peters (Author), 2006, Betrachtung des Assessment-Centers anhand methodischer Gütekriterien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/63382
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint