Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Unterrichtsstunde: Vorgangsbeschreibungen formulieren und umsetzen (3. Klasse)

Titel: Unterrichtsstunde: Vorgangsbeschreibungen formulieren und umsetzen (3. Klasse)

Praktikumsbericht / -arbeit , 2006 , 19 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Andrea Schlafke (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Schule setzt sich aus einem großen Gebäudekomplex für Hauptschüler und einem kleinen integrierten für Grundschüler zusammen. Grund dafür ist, dass es in der näheren Umgebung noch einige weitere Grundschulen gibt, die eigenständig verwaltet werden.

An der Grund- und Hauptschule gibt es einen sehr geringen Anteil an ausländischen Kindern, zum Teil Sinti, deren Kinder zweisprachig aufwachsen. In der Klasse 3b mit Frau xxx als Klassenleitung sind derzeitig keine Ausländer, jedoch aufgrund von Wohnungsortwechsel eine stetige Fluktuation der Schüler. Das Klassenzimmer der zweiten und dritten, sowie vierten Klassen befindet sich in xxx, die ersten Klassen in xxx.

Die Schule besitzt einen eigenen Computerraum, ein „Klassenzimmer im Freien“ und eine gut sortierte und vielfältige Klassenzimmerausstattung (Stühle in verschiedenen Größen, Pinnwände, Regale, Grünpflanzen etc.).

Die Klasse 3b setzt sich aus 5 Jungen und 11 Mädchen zusammen, die zuerst an Gruppentischen zu je 5 bzw. 6 Personen saßen, dann aufgrund von Unaufmerksamkeit umgesetzt wurden. Zurzeit sitzen die Kinder in „Hufeisenform“, um eine höhere Aufmerksamkeit während des Unterrichts zu fördern. Die Schüler (im Folgenden mit SS abgekürzt) tragen in den Klassenräumen Hausschuhe und sitzen wahlweise auf Holzstühlen (ihrer Größe angemessen) oder Gymnastikbällen, beides sehr diszipliniert, so dass der Unterrichtsverlauf kaum gestört wird, allein das Hin- und Herrutschen ist lauter als auf den Stühlen und muss daher öfter von der Lehrkraft unterbunden werden

Das Leistungsniveau der Klasse ist homogen und allgemein relativ schwach. Zwar gibt es einige „Spitzen“ in der Klasse, die sich durch schnelle Auffassungsgabe, hohe Lesegeschwindigkeit und komplexe logische Gedankeneinfälle hervortun, sonst jedoch ist kaum Potential für mögliche Gymnasiasten vorhanden. Ein Grund hierfür könnte sein, dass viele der Kinder aus sozial schwachen Familien kommen, mit meist finanziellen und privaten Problemen. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Lernvoraussetzungen
  • Beobachtung und Erfahrung mit der Klasse im Laufe des Semesters
  • Ausarbeitung eines eigenen Unterrichtsentwurfs
    • Lernziele
    • Sachanalyse
    • Didaktische Analyse
    • Sprechen und Gespräche führen
      • Einander erzählen und einander zuhören
      • Sich und andere informieren
    • Für sich und andere schreiben
      • Texte verfassen
      • Texte überarbeiten
      • Richtig schreiben
    • Methodische Reflexion
  • Reflexion
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit dokumentiert die Erfahrungen und Beobachtungen eines fachdidaktischen Praktikums an einer Grundschule. Sie fokussiert auf die Durchführung einer Unterrichtsstunde im Fach Deutsch in der Klasse 3b, die sich mit dem Verfassen und Umsetzen von Vorgangsbeschreibungen beschäftigt. Ziel des Praktikums ist es, die praktische Anwendung von fachdidaktischen Theorien in der Unterrichtspraxis zu erproben und dabei die individuellen Bedürfnisse und Lernstile der Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen.

  • Beobachtung und Analyse der Lernsituation in der Klasse 3b
  • Entwicklung und Umsetzung eines Unterrichtsentwurfs zur Förderung von Schreibkompetenz
  • Reflexion der eigenen Rolle als Lehrender und der Interaktion mit den Schülern
  • Analyse der Stärken und Schwächen der Unterrichtsstunde
  • Evaluation der Lernziele und der Wirksamkeit des Unterrichts

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Lernvoraussetzungen der Klasse 3b, wobei die Zusammensetzung der Schüler und die Klassensituation im Detail beschrieben werden. Das zweite Kapitel fokussiert auf die Beobachtungen und Erfahrungen des Praktikanten während des Semesters, die Aufschluss über die individuellen Lernbedürfnisse und Verhaltensweisen der Schüler geben. Im dritten Kapitel wird der konkrete Unterrichtsentwurf für die Deutschstunde vorgestellt, der die Lernziele, die Sachanalyse, die didaktische Analyse, die methodische Reflexion und die einzelnen Phasen des Unterrichts beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der Unterrichtspraxis in der Grundschule, insbesondere im Fach Deutsch. Die zentralen Themen sind die Förderung von Schreibkompetenz, die Gestaltung von Unterrichtsstunden, die Analyse von Lernsituationen, die Reflexion der eigenen Lehrerrolle und die Evaluation von Lernzielen. Die Arbeit bezieht sich dabei auf die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur und die Umsetzung von fachdidaktischen Theorien in der Praxis.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtsstunde: Vorgangsbeschreibungen formulieren und umsetzen (3. Klasse)
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Note
2,0
Autor
Andrea Schlafke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
19
Katalognummer
V63271
ISBN (eBook)
9783638563574
ISBN (Buch)
9783656812432
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtsstunde Vorgangsbeschreibungen Klasse)
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andrea Schlafke (Autor:in), 2006, Unterrichtsstunde: Vorgangsbeschreibungen formulieren und umsetzen (3. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/63271
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum