Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Health - Miscellaneous

Das Konzept vom langen Leben. Heilverfahren und Heilmittel des Ayurveda

Title: Das Konzept vom langen Leben. Heilverfahren und Heilmittel des Ayurveda

Seminar Paper , 2002 , 29 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Kirsten Hermes (Author)

Health - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit über Ayurveda gibt nach einem Blick auf die Ursprünge dieser indischen Lehre vom "langen Leben" und die ganzheitliche Sichtweise des Menschen in seiner Umwelt, einen Überblick zu den wichtigsten Heilverfahren, den Heilmitteln und der ayurvedischen Ernährung nach den ayurvedischen Konstitutionstypen.
Im Anhang ist eine Auflistung der ayurvedischen Konstitutionstypen nach emotionalen und physischen Eigenschaften und deren Einteilung in die Prinzipien "Vata, Pitta und Kapha" aufgeführt. Ayurveda, von ayus Leben und veda vollständiges Wissen, ist als "Wissenschaft vom Leben ", das vor über 3000 Jahren entstandene wohl älteste Gesundheitssystem, welches sich im Nordwesten Indiens entwickelte.
Der Ayurveda, wie es korrekt heisst, bezieht sich dabei auf die ganzheitliche Lehre von der individuellen Sicht des Menschen im innigen Austausch mit seiner Umwelt. Diese Umwelt schliesst, im ayurvedischen Gedanken, damit auch eine untrennbare Verbundenheit mit dem Kosmos mit ein, der in seiner Heiligkeit verehrt wird. Als angewandte Wissenschaft dient Ayurveda nicht nur der Behandlung und Überwindung von Krankheiten, sondern auch der Förderung und Steigerung der Gesundheit. Der sorgfältige und behutsame Umgang mit dem Körper, seine Pflege und die Vorsorge gegen Krankheiten sind für traditionelle Inder gleichbedeutend mit sakralen Handlungen. Diese Sichtweise bildet die Grundlage für die ayurvedische Medizin.
Ayurveda hat besonders in den letzten Jahren auch als "sanfte Medizin" teilweise Anwendung als Entspannungs- und Behandlungstechnik unter dem Begriff "Wellness" in modernen Varianten gefunden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
  • 1. Einleitung
  • 2. DER AYURVEDA
    • 2.1 - Ein jahrtausendealtes Konzept vom langen Leben
    • 2.2 Die Doshas- Schlüsselfunktionen der Physiologie
    • 2.3 Die Bioenergien Vata, Pitta und Kapha
    • 2.4 Die Gewebearten Dhatus und das Kanalsystem Srotas
  • 3. AYURVEDISCHE HEILVERFAHREN
    • 3.1 Gesundheit und Entstehung von Krankheit im Ayurveda
    • 3.2 Diagnose und Therapie im Ayurveda
    • 3.3 - Pancha Karma – Die Reinigungstherapie des Körpers
    • 3.4 Anwendungen des Pancha Karma
  • 4. AYURVEDISCHE HEILMITTEL
  • 5. AYURVEDA UND ERNÄHRUNG
  • 6. SCHLUSSBETRACHTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit über Ayurveda gibt nach einem Blick auf die Ursprünge dieser indischen Lehre vom „langen Leben“ und die ganzheitliche Sichtweise des Menschen in seiner Umwelt, einen Überblick zu den wichtigsten Heilverfahren, den Heilmitteln und der ayurvedischen Ernährung nach den ayurvedischen Konstitutionstypen. Das Hauptziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Einblick in die grundlegenden Prinzipien und Praktiken des Ayurveda zu vermitteln.

  • Ursprünge und Geschichte des Ayurveda
  • Ganzheitliche Sichtweise des Menschen in seiner Umwelt
  • Wichtige Heilverfahren und Heilmittel
  • Ayurvedische Ernährung nach den Konstitutionstypen
  • Das Konzept der Doshas und ihre Bedeutung für die Gesundheit

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung führt in die Thematik des Ayurveda ein und beleuchtet dessen Ursprung, die Geschichte und die Bedeutung als Gesundheitssystem.

Kapitel 2: DER AYURVEDA - Ein jahrtausendealtes Konzept vom langen Leben befasst sich mit den Grundlagen des Ayurveda, darunter die Lehre von den drei Doshas und deren Bedeutung für die menschliche Physiologie. Das Kapitel behandelt auch die verschiedenen Gewebearten und das Kanalsystem im Ayurveda.

Kapitel 3: AYURVEDISCHE HEILVERFAHREN erklärt die ayurvedische Sichtweise auf Gesundheit und Krankheit. Es werden die verschiedenen diagnostischen und therapeutischen Ansätze des Ayurveda beschrieben, darunter das Pancha Karma, eine Reinigungstherapie des Körpers.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen des Ayurveda, wie "Ayus", "Veda", "Doshas", "Vata", "Pitta", "Kapha", "Pancha Karma", "Dhatus", "Srotas", "Yoga", "Meditation", "Ernährung" und "Konstitutionstypen".

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Das Konzept vom langen Leben. Heilverfahren und Heilmittel des Ayurveda
College
Hamburg University of Applied Sciences  (Gesundheitswissenschaften)
Course
Alternative Konzepte von Gesundheit
Grade
1,0
Author
Kirsten Hermes (Author)
Publication Year
2002
Pages
29
Catalog Number
V6325
ISBN (eBook)
9783638139199
ISBN (Book)
9783640196708
Language
German
Tags
Alternative Heilmethoden und Konzepte Ayurveda Wellness Vata Pita Kapha
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kirsten Hermes (Author), 2002, Das Konzept vom langen Leben. Heilverfahren und Heilmittel des Ayurveda, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/6325
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint