Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Die Elternarbeit an der Grundschule

Title: Die Elternarbeit an der Grundschule

Term Paper , 2006 , 32 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Elisabeth Franz (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit der Einschulung beginnt für das Kind und seine Eltern ein neuer Lebensabschnitt.
Das Schulkind löst sich langsam von seinen Wurzeln, dem Elternhaus, sucht eigene Wege, um nicht zuletzt immer wieder bei seinen Eltern Unterstützung und Zuflucht zu suchen. Die Ablösung gelingt verläuft harmonisch wenn die Eltern die neue Situation annehmen und dem Kind auch vermitteln, das die kommenden Veränderungen sinnvoll und wünschenswert sind. Reibungslos wird der Prozess wohl nie gehen können, jeder muss sich neu an die Situation anpassen, einfinden und Konflikte aushalten.
Loslösen müssen aber nicht nur Kinder, sondern auch die zugehörigen Eltern, die teilweise über die gesamte bisherige Kindheit ihres Sprösslings alleine die Verantwortung trugen. Es ist daher im besonderen Maße wichtig, dass die Eltern sich in jeder Beziehung auf die neue Bezugspersonen im Leben ihres Kindes verlassen können und das Gefühl haben, dass auch die Schule die Erziehung in ihrem Sinne weiterführt. Ein Austausch zwischen Lehrer und Eltern ist somit nicht nur notwendiges Übel, sondern die Grundlage, auf der der Erfolg des Kindes als Schüler basiert.
Doch kann eine Kommunikation, bis hin zur Kooperation zwischen Eltern und Lehrer im ausreichenden Maß erfolgen? Sind Probleme nicht schon allein durch die verschiedenen Sichtweisen vorprogrammiert? Die folgende Ausarbeitung beschreibt die gesetzlichen Grundlagen der Elternarbeit an Grundschulen in Rheinland-Pfalz, stellt Problembereiche vor, um letztlich Formen der Lehrer-Eltern-Kooperation und der Elternarbeit mit einem zu diskutieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gesetzliche Grundlagen
    • Das Grundgesetz
    • Das Landesgesetz über die Schulen in Rheinland-Pfalz (Schulgesetz - SchulG)
    • Die Schulordnung für die öffentlichen Grundschulen
  • Problembereiche
    • Probleme bei Lehrer(innen)
    • Schülerprobleme
    • Formen von Auffälligkeiten
    • Ursachen
    • Familiäre Lebensbedingungen der Kinder
    • Trennung / Scheidung der Eltern
    • Allein erziehende Eltern
    • Eltern ausländischer Herkunft
  • Lehrer-Eltern-Kooperation
    • Vorteile
    • Gründe für eine distanzierte Beziehung zwischen Eltern und Lehrer
      • Vorurteile
      • Ängste
      • Weitere Gründe
    • Lösungswege
  • Formen der Elternarbeit
    • Die Elternberatung
    • Elterninformation
    • Elternintegration
    • Elternmitarbeit
  • Elternmitbestimmung an der Schule
    • Die Klassenelternversammlung
    • Schulelternbeirat
    • Bezirks- und Landeselternbeirat
    • Schulausschuss
    • Elternvertretung in der Öffentlichkeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Elternarbeit an Grundschulen in Rheinland-Pfalz. Ziel ist es, die gesetzlichen Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule aufzuzeigen, Problembereiche zu identifizieren und Formen der Lehrer-Eltern-Kooperation und Elternarbeit zu diskutieren.

  • Gesetzliche Grundlagen der Elternarbeit an Grundschulen
  • Problembereiche und Herausforderungen in der Elternarbeit
  • Formen und Inhalte der Lehrer-Eltern-Kooperation
  • Möglichkeiten der Elternmitbestimmung an der Schule
  • Bedeutung der Elternarbeit für den Erfolg der Schule

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Elternarbeit an Grundschulen ein und verdeutlicht die Relevanz des Themas. Im zweiten Kapitel werden die gesetzlichen Grundlagen der Elternarbeit erläutert. Das Kapitel beleuchtet das Grundgesetz, das Landesgesetz über die Schulen in Rheinland-Pfalz (Schulgesetz - SchulG) sowie die Schulordnung für öffentliche Grundschulen. Im dritten Kapitel werden verschiedene Problembereiche in der Elternarbeit dargestellt, die sich sowohl auf Lehrer(innen) als auch auf Schüler und die familiäre Lebensbedingungen der Kinder beziehen.

Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Lehrer-Eltern-Kooperation und untersucht die Vorteile einer intensiven Zusammenarbeit sowie die Gründe für eine distanzierte Beziehung. Zudem werden Lösungswege für eine erfolgreiche Kooperation aufgezeigt. Das fünfte Kapitel widmet sich den Formen der Elternarbeit, wie der Elternberatung, Elterninformation, Elternintegration und Elternmitarbeit. Im sechsten Kapitel wird die Elternmitbestimmung an der Schule behandelt, wobei verschiedene Gremien wie die Klassenelternversammlung, der Schulelternbeirat, der Bezirks- und Landeselternbeirat sowie der Schulausschuss vorgestellt werden. Das Kapitel behandelt auch die Bedeutung der Elternvertretung in der Öffentlichkeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Elternarbeit, Lehrer-Eltern-Kooperation, Elternmitbestimmung, Grundschule, Schulgesetz, Schulordnung, Problembereiche und Formen der Zusammenarbeit.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Die Elternarbeit an der Grundschule
College
University of Koblenz-Landau
Course
Kindgerechte Gestaltung des Anfangsunterrichts
Grade
1,0
Author
Elisabeth Franz (Author)
Publication Year
2006
Pages
32
Catalog Number
V63068
ISBN (eBook)
9783638561914
ISBN (Book)
9783656781479
Language
German
Tags
Elternarbeit Grundschule Kindgerechte Gestaltung Anfangsunterrichts
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elisabeth Franz (Author), 2006, Die Elternarbeit an der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/63068
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint