Die Gesellschaft des 18. und 19. Jahrhunderts war geprägt von Klassenkämpfen. Gerade Frankreich wurde auch noch lange nach der Französischen Revolution (1789) von dem alten Wirtschaftssystem beherrscht. Verglichen mit England und Deutschland war Frankreich das eigentliche Land des Sozialismus (vgl. Droz 1974: S 106). Charles Fourier, einer der Utopisten dieser Zeit, prägte mit seiner Idee einer sozietären Ordnung, den Sozialismus. „Im Gegensatz zu anderen großen Sozialutopisten seiner Zeit, Robert Owen, und gegen die Traditionslinie der Utopie seit Thomas Morus trat Fourier indes nicht für die “fade Moral” der Gütergemeinschaft und des Egalitarismus ein, sondern proponierte einen “abgestuften Reichtum” im Hinblick auf Privateigentum und Unterschiede im Lebensstandard, […]“ (vgl.Waschkuhn, 2003: S.110). Sein Hauptwerk:Theorie der vier Bewegungen und der allgemeinen Bestimmungen,welches im Jahre 1808 herausgegeben wurde, stellt das Grundgerüst für meine Hausarbeit dar. In diesem Buch beschreibt er detailliert und ausführlich seine Vorstellung von der idealen sozietären Ordnung. Der Schwerpunkt der Hausarbeit liegt auf der folgenden Fragestellung:
Was versteht Fourier unter einer freiheitlichen Gesellschaftsordnung, wie setzt sich diese zusammen und welche Aspekte sind ihm in diesem Zusammenhang wichtig?
Wie dem Inhaltsverzeichnis zu entnehmen ist, gehe ich in Anbetracht dieser Fragestellung auf die dort aufgeführten Themen genauer ein. Wichtig für das Verständnis dieser und zeitnaher Theorien ist die geschichtliche Einordnung in den Kontext.
Wie oben angeführt, ist das Ende des 18. Jahrhunderts mit vielen religiösen, politischen und sozialen Kämpfen gebrandmarkt. Nach den historischen Ereignissen der französischen Revolution 1789 tritt in Frankreich eine Periode des Stillstands ein. Die Gesellschaft ist gekennzeichnet von Klassenkämpfen und Armut und das Volk ist ganz und gar damit beschäftigt, seine Aufmerksamkeit und Interesse diesen Dingen zu widmen. Es scheint außer Stande, sich näher mit anderen Dingen zu beschäftigen. Auch die Kirche spielt zu dieser Zeit noch eine große Rolle in den Gesellschaften und deren Denkweisen.
Wie aus der Biographie von Charles Fourier zu sehen ist, nimmt die spätere Arbeiterbewegung, die aufgrund der erbärmlichen Zustände und Ausbeutung der Arbeiter zustande kam, ebenfalls enormen Einfluss auf die Entwicklung des Landes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Kurze Biographie
- Die Idee einer neuen Gesellschaftsordnung
- Arbeit/ Kapital/ Handel
- Ehe und Liebesakt
- Kinder und Kindererziehung
- Gott und die Schöpfungen
- Kunst und Wissenschaften
- Mahlzeiten
- Glück
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Ideen von Charles Fourier, einem bedeutenden französischen Sozialutopisten des 18. und 19. Jahrhunderts, und beleuchtet seine Vorstellung einer freiheitlichen Gesellschaftsordnung. Das Hauptwerk "Theorie der vier Bewegungen und der allgemeinen Bestimmungen" dient dabei als Grundlage für die Untersuchung.
- Fouriers Vision einer sozietären Ordnung
- Die Kritik an bestehenden Gesellschaftsstrukturen und deren dysfunktionalen Elemente
- Die Bedeutung von Arbeit, Kapital und Handel in Fouriers Gesellschaftsmodell
- Fouriers Ansichten zur Ehe, Sexualität und Familienleben
- Die Rolle von Bildung, Kunst und Wissenschaften in seiner Utopie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problematik ein und zeichnet den geschichtlichen Hintergrund der Zeit von Charles Fourier nach. Sie betont die prekären sozialen Bedingungen und Klassenkämpfe in Frankreich im 18. und 19. Jahrhundert, die den Nährboden für die Entstehung sozialistischer Ideen bildeten.
Der Hauptteil beginnt mit einer kurzen Biographie von Charles Fourier und beleuchtet die prägenden Momente seines Lebens, die seine Denkweise und seine späteren Gesellschaftsvorstellungen beeinflussten. Im Fokus steht anschließend die Entwicklung der sozietären Ordnung, die er in seinem Hauptwerk "Theorie der vier Bewegungen und der allgemeinen Bestimmungen" detailliert beschreibt.
Schlüsselwörter
Utopischer Sozialismus, Charles Fourier, Gesellschaftsordnung, Freiheitsdenken, sozietäre Ordnung, Kritik an bestehenden Gesellschaftsstrukturen, Arbeit, Kapital, Handel, Ehe, Sexualität, Familienleben, Bildung, Kunst, Wissenschaften, Glück.
- Quote paper
- Rebecca Zimmers (Author), 2004, Charles Fourier und die französischen Frühsozialisten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/62783