Triple Play beschreibt die Konvergenz der drei Dienste Internetzugang, Telefonie und Fernsehen über einen gemeinsamen IP-Anschluss mit hoher Bandbreite, z.B. ein schneller DSL-Anschluss oder ein Kabelanschluss.
In dieser Arbeit werden die technischen Grundlagen und das betriebswirtschaftliche Umfeld beleuchtet, weiter wird auf Anwendungen eingegangen, die durch diese Konvergenz der Dienste ermöglicht werden. Der zweite Teil gibt einen Einblick auf die Technik, die in der Home Appliance des Kunden verwendet wird, und die damit ermöglichten Anwendungen.
Es lassen sich viele Definitionen für Triple Play aufführen, von denen alle verschiedene Aspekte berücksichtigen.
Allgemein gültig ist die Einbeziehung der drei Dienste Fernsehen, Telefonie und Daten.
Wobei nach allein dieser Betrachtung heute schon nahezu jeder Haushalt Triple-Play-Dienste nutzt, da in diese Definition auch klassisches Fernsehen, Festnetztelefonie und Datenanbindung fallen.
Eine etwas genauere Definition legt zugrunde, dass die drei Services von einem Anbieter und über eine einzelne Anbindung angeboten werden. Diese Konvergenz stellt für den Kunden einen erheblichen Mehrwert dar, da er nur eine Rechnung von einem Anbieter erhält und die kombinierten Angebote üblicherweise günstiger sind.
In der umfassenden Definition müssen diese drei Dienste über einen konvergenten Anschluss bereitgestellt werden und ineinander integriert sein.
Der wirkliche Mehrwert des Kunden liegt demnach im Zusammenwirken der drei Dienste.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Triple Play
- 1.2. Quad Play
- 1.3. Killer Application
- 2. Technik
- 2.1. Anwendung
- 2.1.1. Internetzugang
- 2.1.2. Skype
- 2.1.3. IPTV
- 2.1.3.1. IP-Multicast
- 2.1.3.2. Kompressionsverfahren
- 2.1.3.3. Quality of Service
- 2.1.4. MHP (Multimedia Home Platform)
- 2.1.4.1. Das Enhanced-Broadcast Profile
- 2.1.4.2. Das Interactive TV Profile
- 2.1.4.3. Das Internet Access Profile
- 2.1.5. Middleware
- 2.1.5.1. Microsoft IPTV
- 2.1.5.2. Siemens
- 2.1.5.3. OpenTV
- 2.2. Anbindung
- 2.2.1. ADSL
- 2.2.2. VDSL
- 2.2.3. Glasfaser
- 2.2.3.1. Fiber to the Curb (FTTC)
- 2.2.3.2. Fiber to the Basement (FTTB)
- 2.2.3.3. Fiber to the Home (FTTH)
- 2.2.4. Cable
- 2.2.5. Satellit
- 2.2.6. Funkanbindung (Wireless Local Loop)
- 2.2.7. Powerline
- 2.1. Anwendung
- 3. Markt
- 4. Anbieterseitige Anwendungen
- 5. Clientseitige Anwendungen
- 6. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht das Triple Play Angebot im 21. Jahrhundert. Ziel ist es, die technischen Grundlagen, den Markt und die anbieter- sowie clientseitigen Anwendungen zu analysieren.
- Technische Grundlagen des Triple Play
- Marktstruktur und -entwicklung im Triple Play Sektor
- Anbieterseitige Anwendungen und Services
- Clientseitige Anwendungen und deren Integration
- Zukünftige Entwicklungen und Trends im Triple Play Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Triple Play ein und definiert den Begriff. Es werden die verschiedenen Komponenten von Triple Play (Telefonie, Internet, Fernsehen) erläutert und der Ausblick auf Quad Play gegeben. Die Bedeutung von "Killer Applications" im Kontext von Triple Play wird ebenfalls diskutiert, um den Markt und die Attraktivität für den Endverbraucher zu beleuchten. Die Einleitung dient als Grundlage für die folgenden Kapitel, in denen die technischen Details, Marktstrukturen und Anwendungen näher beleuchtet werden.
2. Technik: Dieses Kapitel beschreibt die technischen Grundlagen von Triple Play. Es beleuchtet verschiedene Technologien wie VoIP, IPTV, MHP und verschiedene Anbindungsmethoden (ADSL, VDSL, Glasfaser, Kabel, Satellit etc.). Die technischen Details und Standards werden ausführlich dargestellt, um ein umfassendes Verständnis der zugrundeliegenden Infrastruktur zu ermöglichen. Der Fokus liegt dabei auf den verschiedenen Möglichkeiten der Datenübertragung und den jeweiligen Vor- und Nachteilen der unterschiedlichen Technologien.
3. Markt: Das Kapitel analysiert den Markt für Triple Play Angebote. Es wird die Marktgröße in Bezug auf TV-Übertragung, DSL und Kabelanbieter untersucht, sowie die verschiedenen Marktstrukturen, wie Reseller-Modelle, integrierte Anbieter, Programmanbieter-Modelle und Hybridmodelle erläutert. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Akteure im Markt, ihren Geschäftsmodellen und deren Auswirkungen auf die Preisgestaltung und die angebotenen Services. Die Komplexität des Billing-Prozesses für die verschiedenen Dienstleistungen wird ebenfalls beleuchtet.
4. Anbieterseitige Anwendungen: Hier werden die verschiedenen Anwendungen von Anbietern im Triple Play Markt betrachtet. Es geht um Services wie Video on Demand, Pay per View, zielgerichtete Werbung, Quotenerhebung, Electronic Program Guide (EPG), Community TV, Interactive TV und Walled Garden Konzepte. Die Kapitel analysiert, wie Anbieter diese Services technisch umsetzen und wie sie dazu beitragen, die Attraktivität ihrer Triple Play Pakete zu steigern. Der Fokus liegt auf der strategischen Nutzung von Technologien zur Kundengewinnung und -bindung.
5. Clientseitige Anwendungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Anwendungen, die der Endkunde auf seiner Seite nutzt. Es beschreibt die verschiedenen Schnittstellen und Technologien, die die Interaktion mit den Triple Play Services ermöglichen, wie z.B. USB, Firewire, LAN, WLAN, und diverse Audio- und Video-Schnittstellen. Besonderes Augenmerk wird auf die Integration verschiedener Geräte und Systeme gelegt, wie z.B. Schnurlostelefone, Netzwerk-Speicher und Mediacenter. Die Kapitel zeigt wie der Nutzer die verschiedenen Komponenten des Triple Plays integriert und verwendet.
Schlüsselwörter
Triple Play, Quad Play, VoIP, IPTV, MHP, ADSL, VDSL, Glasfaser, Kabel, Satellit, Marktstruktur, Anbieter, Client, Anwendungen, Schnittstellen, Middleware, Billing, Video on Demand, Interactive TV.
Häufig gestellte Fragen zum Thema "Triple Play im 21. Jahrhundert"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Diplomarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Triple Play im 21. Jahrhundert. Sie analysiert die technischen Grundlagen, die Marktstruktur, anbieterseitige und clientseitige Anwendungen sowie zukünftige Entwicklungen. Der Text enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung definiert Triple Play und Quad Play, erläutert deren Komponenten (Telefonie, Internet, Fernsehen) und diskutiert die Bedeutung von „Killer Applications“ für die Marktattraktivität.
Welche technischen Grundlagen werden im Kapitel "Technik" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt Technologien wie VoIP, IPTV, MHP und verschiedene Anbindungsmethoden (ADSL, VDSL, Glasfaser, Kabel, Satellit etc.). Es beleuchtet die Datenübertragung und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Technologien.
Was wird im Kapitel "Markt" analysiert?
Die Marktstudie umfasst die Marktgröße, verschiedene Marktstrukturen (Reseller-Modelle, integrierte Anbieter etc.), die Akteure, deren Geschäftsmodelle und die Auswirkungen auf Preisgestaltung und Services. Der Billing-Prozess wird ebenfalls beleuchtet.
Welche anbieterseitigen Anwendungen werden untersucht?
Hier werden Services wie Video on Demand, Pay per View, zielgerichtete Werbung, Quotenerhebung, EPG, Community TV, Interactive TV und Walled Garden Konzepte analysiert, sowie deren technische Umsetzung und Beitrag zur Steigerung der Attraktivität von Triple Play Paketen.
Welche clientseitigen Anwendungen werden betrachtet?
Dieses Kapitel behandelt Anwendungen des Endkunden, die Schnittstellen (USB, Firewire, LAN, WLAN etc.) und die Integration verschiedener Geräte (Schnurlostelefone, Netzwerk-Speicher, Mediacenter).
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind Triple Play, Quad Play, VoIP, IPTV, MHP, ADSL, VDSL, Glasfaser, Kabel, Satellit, Marktstruktur, Anbieter, Client, Anwendungen, Schnittstellen, Middleware, Billing, Video on Demand und Interactive TV.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die technischen Grundlagen, den Markt und die anbieter- sowie clientseitigen Anwendungen von Triple Play im 21. Jahrhundert.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?
Der Text enthält Zusammenfassungen für jedes Kapitel (Einleitung, Technik, Markt, Anbieterseitige Anwendungen, Clientseitige Anwendungen und Ausblick), die die jeweiligen Inhalte detailliert beschreiben.
Gibt es ein Inhaltsverzeichnis?
Ja, der Text enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit Unterpunkten, das die Struktur der Arbeit übersichtlich darstellt.
- Arbeit zitieren
- Johannes Hund (Autor:in), 2006, Triple Play - Das Zuhause des 21. Jahrhunderts, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/62757